Von der Zarin angelockt suchten Menschen aus deutschen Ländern im Osten blühende Landschaften und Steuerfreiheit. Doch die Winter waren hart und Herrscher unberechenbar.
Mit staatlichen Fördergeldern sollen Waldbesitzer dazu gebracht werden, sich für den Klimawandel zu wappnen. Gleichzeitig soll der Wald als CO₂-Speicher wirken.
Deutschland gilt als exzellenter Forschungsstandort. Doch über welche Wege finden Erfinderinnen und Erfinder, Forschende und Anwender eigentlich zueinander?
Deutschland schwitzt: Der Klimawandel treibt das Wetter jetzt und künftig öfter ins Extrem. Zwölf Dinge, um sich zu rüsten – als Einzelne, als Kommune, als Gesellschaft.
Industriebaron, Künstler, Außenminister der Weimarer Republik: Walther Rathenau war vielseitig und ungewöhnlich. Vor 100 Jahren wurde er von Rechtsradikalen erschossen.
Hühner und Schweine in Deutschland fressen Soja, für das der brasilianische Amazonaswald gerodet wird. Seit Jahren wollen Supermärkte das ändern. Warum klappt es nicht?
In Brasilien wird Amazonas-Wald gerodet, um in Deutschland Schweine mit Soja zu füttern. Welche Folgen hat das? Was lässt sich dagegen tun? Auf Recherche im Regenwald
In den Mangroven von Guadeloupe haben Biologen ein Bakterium gefunden, das man mit dem bloßen Auge sehen kann. "Thiomargarita magnifica" wird bis zu zwei Zentimeter lang.
Mit Nilpferdpeitsche und Arbeitszwang: In Deutsch-Südwestafrika, der einzigen Siedlerkolonie des Kaiserreichs, errichten die Deutschen ein brutales Apartheidregime.
Meist werden sie auf Bildern entdeckt: gefährliche Tumore. Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz lassen sich bösartige Veränderungen noch früher erkennen.
Indische Astronominnen haben auf einem 2.450 Meter hohen Gipfel das größte Teleskop aus flüssigem Quecksilber auf Drehtellern gebastelt. Großartig, nur wozu?
Täglich aktualisierte Grafiken zeigen alle Zahlen von der Erst- bis zur Viertimpfung nach Bundesländern, Altersgruppen und im internationalen Vergleich.
Wenige Monate nach der Einführung durch das Parlament schafft Österreichs Bundesregierung die Impfpflicht gegen Corona ab. In Kraft war sie ohnehin nicht mehr.
29 Länder und Regionen in Europa haben inzwischen Fälle von Affenpocken gemeldet. Die WHO berät in ihrem Notfallausschuss darüber, wie die Ausbreitung aufzuhalten ist.
Gibt es ein Schlagzeuger-Gen? Erstmals haben Forschende im Erbgut danach gesucht. Es zeigt sich: Relevante Gene sind auch für den Schlaf oder das Zeitempfinden wichtig.
An der Grenze zu Pakistan hat es ein Erdbeben der Stärke 5,9 gegeben. Die Zahl der Toten ist inzwischen auf mehr als 1.000 gestiegen, die Region ist schwer zugänglich.242 Kommentare
Schon zu Luthers Zeiten verlassen Menschen die deutschen Länder weltwärts. Mit der ersten englischen Kolonie in Nordamerika wird die Auswanderung dann zum Massenphänomen.
Die zerbrochene Lieblingstasse, eine hässliche Trennung oder sogar der Tod eines Menschen – loslassen ist schwierig. Wer seine Freiheit will, muss das trotzdem können.
Die Avocado ist gesund, ökologisch aber höchst fragwürdig. Wie viele Avocados angebaut werden, wie viele davon Deutschland importiert – und wie viel Wasser das benötigt.
Wie kann es sein, dass wir alles über die Klimakrise wissen und trotzdem so wenig dagegen unternehmen? Es hat mit Stolz, Ehre und der Idylle der Normalität zu tun.
Beeindruckend schnell: Die Bundesregierung prescht mit der Stromwende vor, ein Entwurf für ein Klimaschutz-Sofortprogramm steht. Hält Deutschland seine Klimaversprechen?
Geschätzt zehn Jahre könnte sich Deutschland mit seinen Gasvorkommen versorgen – wäre Fracking erlaubt. Doch die riskante Technik gefährdet nicht nur die Klimaziele.
1884 siedelt die 24-jährige Wilhelmine Wiebusch von Hamburg nach New York über. Ihre Briefe geben einen Einblick in die Geschichte der deutschen Amerika-Auswanderung.
Seit gut 100 Jahren weiß die Wissenschaft, dass die Energie im Inneren der Sonne von einer unablässigen Kernfusion erzeugt wird. Ließe sich das auf der Erde nachahmen?
Von guten Sachen kann man nie genug bekommen. Oder doch? Bei der Freundschaft, darauf deuten Studien hin, könnte komischerweise das Gegenteil richtig sein.
Durch starke Regenfälle hat sich die Situation um die Waldbrände in Brandenburg beruhigt. Hunderte Menschen konnten in Treuenbrietzen in ihre Häuser zurückkehren.
Dunkle Schwaden, Menschen verlassen ihre Häuser, die Bundeswehr löscht aus der Luft: In Brandenburg brennen Hunderte Hektar Wald. Bilder vom Kampf gegen die Flammen
In Brandenburg brennen mehr als 400 Hektar Wald. Die Behörden mussten Teile von Beelitz und Treuenbrietzen evakuieren. Hoffnung auf Schauer und Gewitter am Vormittag.
Nach 20 Jahren haben Forschende sichtbar gemacht, was sich tief im Herzen der Milchstraße verbirgt: Dieses Schwarze Loch ist ein Massemonster von beispielloser Dimension.
Ob James-Webb-Teleskop oder die Jagd auf Einsteins Gravitationswellen: Große Forschungsprojekte trotzen den Krisen. Von dieser Zuversicht lässt sich gerade jetzt lernen.
Die Internationale Raumstation entgeht mit einer Kursänderung einer möglichen Kollision. Die Weltraumtrümmer sind die Folge eines russischen Waffentests im letzten Jahr.
Er hat Sibirien im Winter mit dem Fahrrad durchquert und lief in 120 Marathons durch Mexiko. Was treibt diesen Mann an? Und was können wir von ihm lernen?
Sie ist Tiefseeforscherin, er Raumfahrtunternehmer: Antje Boetius und Marco Fuchs diskutieren über gedüngte Ozeane, Sonnenschirme im All und einen Umzug zum Mars.
Schildkröten haben Männermangel, Albatros-Ehen scheitern am Klimawandel und Elefanten wachsen keine Stoßzähne mehr: Wie unsere Lebensweise die Evolution manipuliert.
In Südasien ist es bei Unwettern zu Überschwemmungen gekommen, Millionen Menschen wurden obdachlos. Experten rechnen mit weiteren schweren Regenfällen in der Region.
In Spanien war es im Juni seit 1950 nicht mehr so heiß wie jetzt. In Frankreich drohen Waldbrände, auch in Deutschland warnte der Wetterdienst vor extremer Hitze.125 Kommentare
Lithium ist weltweit begehrt. In Nevada soll das Metall jetzt im großen Stil abgebaut werden – gegen den Protest der Indigenen. Für die USA geht es um viel.
Eine Sexismus-Affäre und schlechte Wahlergebnisse setzen der Linken zu. Immer mehr Anhänger verlassen die Partei. Linkenchefin Wissler will die Partei nun verändern.
Christian Karagiannidis vom Corona-Expertenrat sieht das System "näher an einem Kipppunkt" als zuvor angenommen. Der Sieben-Tag-Wert der Neuinfektionen steigt weiter an.
Zum Wochenende steigen in Deutschland die Temperaturen. Der Samstag könnte der bisher heißeste Tag des Jahres werden. In Brandenburg wird vor Waldbränden gewarnt.
Kakerlaken verlieren die Nerven, wenn sie sich beobachtet fühlen. Schimpansen werden nervös, wenn sie vor einer Aufgabe stehen. Ist das die Angst, sich zu blamieren?
Ihre Vorfahren wanderten einst nach Russland aus. Vor 30 Jahren kommt Familie Penner zurück nach Deutschland. Die Frage nach ihrer Heimat beschäftigt auch Tochter Elina.
Sprache bildet die Grundlage für Kommunikation. Wie gut die eigenen Sprachkenntnisse sind, können Sie schnell mit unserem digitalen Sprachtest herausfinden.
Zwei neue Omikron-Subtypen breiten sich in Deutschland aus: Die Infektionswelle beginnt. Wie hoch wird sie? Und sind BA.4 und BA.5 gefährlicher als frühere Varianten?
Von Linda Fischer,
Florian Schumann,
Ingo Arzt u. a.183 Kommentare
Die Weltgesundheitsorganisation ruft wegen Affenpocken vorerst keinen internationalen Gesundheitsnotstand aus. Verändere sich das Virus, wolle man die Lage neu bewerten.
Triggerwarnungen sollen traumatisierte Menschen vor Flashbacks schützen. Studien zeigen aber, dass Warnhinweise therapeutisch kontraproduktiv sein können. Was denn nun?
Um katastrophale Klimafolgen noch abzuwenden, müssen Staaten mehr tun, als sie bislang versprochen haben. Was das Pariser Klimaabkommen verlangt, im Video erklärt.
Waldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus? Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr.
Der Mensch kämpft auch in Deutschland längst gegen die Folgen des Klimawandels. Wie sehr, darüber entscheidet die Wohnlage. Wer zum Beispiel am Fluss lebt, muss umdenken.
Die folgenschweren Hochwasser in Westdeutschland haben gezeigt: Deutschland muss katastrophensicherer werden. An der Küste wird der Klimawandel zur besonderen Bedrohung.
Von Linda Fischer, Maria Mast und Dagny Lüdemann379 Kommentare
Wie erging es Amerika-Auswanderern im 19. Jahrhundert? In Briefen erzählen sie vom Alltag in der Fremde, von seltsamen Sitten und der Klassengesellschaft.
Die Sanktionen in der Forschung gegen Russland waren überstürzt, sagt die Physikerin Maria Rentetzi. Ein Gespräch über den historischen Wert von Wissenschaftsdiplomatie
Naturkatastrophe: Mehr als 1.000 Tote nach schwerem Erdbeben in Afghanistan
242 KommentareUmweltschutz: Steffi Lemke warnt Supermärkte vor Tricks beim Plastiktütenverbot
237 KommentareGeothermie: Immer verfügbar, klimaneutral – aber kaum genutzt
155 Kommentare