Förderprogramme können Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu werden. Nur sind die Angebote leider kaum bekannt – und erfordern oft viel Bürokratie. Eine Übersicht
Der Höhenflug des Rubels hat in Russland eine schlimmere Krise verhindert. Doch nun zeigen sich die Schattenseiten der Aufwertung. Die Zentralbank ist machtlos.
Fast ein Jahrzehnt lang führte Fritz Joussen den Reisekonzern TUI, der in der Pandemie mit Milliardenhilfen gestützt werden musste. Nun gibt er den Posten vorzeitig ab.
Im ersten Quartal 2022 hat Wohneigentum in Deutschland rund zwölf Prozent mehr gekostet als im Vorjahreszeitraum. Der Preisanstieg scheint aber an Fahrt zu verlieren.
David Henn verrät im exklusiven Interview, wie sich die Medizinalcannabis-Branche entwickelt und schätzt die bevorstehende Legalisierung von Cannabis in Deutschland ein.
Baufinanzierungen werden teurer. Wer einen bestehenden Immobilienkredit ablösen will, kann günstige Zinsen in die Zukunft retten – muss sich aber rechtzeitig kümmern.
Das Ende des billigen Geldes trifft Kryptowährungen wie Bitcoin hart. Kein Grund zur Schadenfreude – für etablierte Finanzinstitutionen besteht akute Ansteckungsgefahr.
Erstmals aktiviert die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas. Und muss jetzt so schnell wie möglich Entlastungen für Privatleute und Unternehmen erarbeiten.
Der Podcast rund ums Geld geht in die neue Staffel. Wir reden mit Experten übers Geld und thematisieren Konsum, Ordnung im Supermarkt und natürlich die Kartenzahlung.
Haushalte müssen sich mit der Alarmstufe Gas auf höhere Preise einstellen. E.on teilt mit, das Unternehmen könne sich einem höheren Preisniveau nicht auf Dauer entziehen.
Tönnies, Wiesenhof und Wiltmann verwenden laut einem Bericht zerkleinerte Schlachtreste, sogenanntes Separatorenfleisch. Laut Vorschrift müsste das gekennzeichnet werden.322 Kommentare
Ein Gaslieferstopp wäre eine Katastrophe, sagen die einen. Nein, er wäre verkraftbar, meinen die anderen. Deutsche Ökonomen sind zerstritten. Doch es gibt eine Antwort.
Der Konzernchef hat die neuen Werke bei Berlin und Austin als "gigantische Geldverbrennungsöfen" bezeichnet. Schuld daran seien die Lieferkettenprobleme der Corona-Jahre.
Welche Folgen haben Geschäftsaktivitäten auf die Umwelt, Menschenrechte und Sozialstandards? Ab 2024 müssen größere Firmen dies offenlegen und zertifizieren lassen.
2019 ist Bayer zur Zahlung von Schadensersatz in Millionenhöhe verurteilt worden. Die Entscheidung, das nicht zu revidieren, dürfte für viele Klagen bedeutend sein.
Die Kurse fallen – ob Technologie oder Industrie. Totgesagte Aktien wie Tabak oder Waffen profitieren hingegen. Investoren müssen sich nun für eine Zukunft entscheiden.
Manche Aktien wirken grüner als sie sind. Greenwashing ist auch an der Börse ein Problem. Wer sein Geld wirklich nachhaltig anlegen will, muss auf drei Kriterien achten.
Ältere Immobilienbesitzer sind ziemlich reich – doch ihr Vermögen steckt fest in Steinen und Beton. Sie haben aber Möglichkeiten, von ihrem Eigenheim zu profitieren.
Wladimir Putin hat den russischen Autobauer Lada jahrelang politisch protegiert – und in eine tiefe Krise gestürzt. Der Hersteller AwtoWAZ sucht seine Zukunft in überholter Technik und baut auf neue Partner aus China.
Aus Russland fließt immer weniger Gas nach Deutschland. Dadurch wächst der Druck, noch schneller unabhängig von Putins Öl und Gas zu werden. Dabei kann die Ukraine helfen, schreibt der ukrainische Energieminister.
Gasversorgung: "Gas ist von nun an ein knappes Gut in Deutschland"
1.576 KommentareNotfallplan Gas: Wird es jetzt so richtig teuer?
1.254 KommentareBundeswirtschaftsminister: Habeck bezeichnet Gasdrosselung als Angriff auf Deutschland
745 Kommentare