Ohne Ioannis Kapodistrias wäre die Schweiz heute nicht neutral. Wer war der griechische Diplomat, der beim Wiener Kongress im Dienst des russischen Zaren verhandelte?
Hunderttausende sind 2020 aus den christlichen Kirchen ausgetreten. Und das nicht nur, um Steuern zu sparen. Die Entkirchlichung unserer Gesellschaft erklärt in Grafiken
Von Katharina Menne, Wolfgang Thielmann und Pia Bublies126 Kommentare
Wegen der hohen Kosten der Folgen des Ukraine-Krieges wird über eine Neuauflage des Solidaritätszuschlages diskutiert. Die FDP und der Steuerzahlerbund lehnen dies ab.
Der Waffenhersteller versetzt Mitarbeiter mit Wurzeln in Russland und anderen Ex-Sowjetstaaten. Die Firma verweist dabei auf Warnungen vor einer möglichen Einflussnahme.
Jeder Corona-Fall in Baden-Württemberg landet bei ihm. Wie ein Referatsleiter eines Landesgesundheitsamts versucht, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen.
Die Corona-Krise sorgt für rote Zahlen bei Daimler. Der Autobauer muss seinen sowieso geplanten Sparkurs verschärfen. Allein am Stammsitz sollen 4.000 Stellen wegfallen.
Wer erfolgreich sein will, muss sich selbst vermarkten, sagt die Unternehmerin Tijen Onaran. Im Interview erklärt sie, warum auch Pflegekräfte einen Markenkern brauchen.
Can ist jugendlicher Intensivtäter. Doch statt im Gefängnis sitzt er im offenen Vollzug. Erziehen strenge Regeln und soziale Kontrolle am Ende besser als hohe Mauern?
170 Mitarbeiter aus 14 Ländern: Ein Textilunternehmen will Menschen aus möglichst vielen Kulturen beschäftigen. Aber wie geht es mit kulturellen Missverständnissen um?
Die Bundeswehr soll im Herbst eine neue Fregatte erhalten. Übergewicht, Schlagseite, falsche Munition: Interne Berichte zeigen, welche Mängel die Übergabe verzögern.
Auf deutschen Bauernhöfen herrschen Männer. In Schwaben trifft sich eine Gruppe junger Bäuerinnen, die darüber reden wollen. Was denken sie über Feminismus?
Viele halten Evangelikale für Fundamentalisten. Doch Andrea Bleher ärgert es, in die rechte Ecke gestellt zu werden. Sie will ja nur, dass Gottes Wort wieder gilt.
Viele halten Evangelikale für Fundamentalisten. Doch Andrea Bleher ärgert es, in der rechten Ecke zu stehen. Sie will nur, dass Gottes Wort wieder gilt.
1918 hatten die Deutschen genug von ihren Fürsten und jagten sie davon. Die Majestäten waren empört, nahmen übel – und hielten die Hand auf. Ein Abschiedspanorama
Die württembergische Landeskirche verweigert gleichgeschlechtlichen Ehepaaren auch in Zukunft ihren Segen. Das zeigt: Die EKD ist nicht so einig, wie sie sich gibt.
In meiner Familie hält sich das Gerücht, ich sei mit Johann Sebastian Bach verwandt. Kann das wahr sein? Eine Spurensuche, von Baden-Württemberg bis Leipzig
Im 19. Jahrhundert war Demokratie ungefähr so populär wie Steuernzahlen. Mit allen Mitteln versuchten die Parteien Nichtwähler zu locken – etwa mit kostenlosem Alkohol.
In München endet das Oktoberfest, Dresden feiert den Tag der Deutschen Einheit: Gemütlich schunkelnd wird dem Deutschsein gefrönt – ein fatales Zerrbild unserer Zeit.
Winfried Kretschmann erringt für die Grünen in Baden-Württemberg einen historischen Sieg. Doch ihm fehlt ein Partner. Kommt Grün-Schwarz oder doch ein CDU-Regierungschef?
Wie bekommt man Langzeitarbeitslose wieder in Jobs? In Baden-Württemberg werden mit den ohnehin vorhandenen Hartz-IV-Mitteln Arbeitsplätze finanziert – mit Erfolg.
Sind die Franzosen selbst schuld am Terror? Handeln Linke heute wie Rechte? Zum Jahrestag des Überfalls auf "Charlie Hebdo" ein Gespräch mit dem Historiker Emmanuel Todd
Flüchtlinge, die Asyl schon in einem anderen EU-Land beantragt haben, können abgeschoben werden. Eine Ankündigung der Abschiebung ist laut Urteil nicht notwendig.
Russland und der Westen: Seit Jahrhunderten verachten und bewundern sie einander. Ihre Geschichte ist wechselvoll. Doch Russland gehört zu Europa und Europa zu Russland.
Welche Rolle spielten die Hohenzollern beim Aufstieg der Nazis? Ein Entschädigungsverfahren könnte das klären. Unser Autor war dabei Gutachter. Sein Urteil ist eindeutig.
Vier Verbände und die alte deutsche Handballgarde wollen den DHB-Vize Bob Hanning abwählen. Der wiederum hat viele Verbündete in der Liga und der neuen Generation.
Frieden, Gerechtigkeit, eine Neuordnung Europas: Die Erwartungen an den Wiener Kongress waren riesig. Doch bald prägten Intrigen, Frust und lockere Sitten die Konferenz.
Zum Zeitpunkt der ersten Kriegsweihnacht vor 100 Jahren war die Habsburgermonarchie bereits tödlich geschwächt. Dennoch wurde unverdrossen weitergekämpft.
Kein schöner Ländle: Bekannte Baden-Württemberger erzählen von ihrer Heimat, ihren liebsten Orten und Landschaften – und vom Wesen ihres manchmal belächelten Volkes.
Von Hannes Vollmuth,
Wolfgang Bauer,
Anna Kemper u. a.
Tausende Familien baten im Ersten Weltkriegs eine Madonnenfigur in der Schweiz, ihre Liebsten zu schützen. Sie schickten Fotos und vertrauten auf die himmlische Macht.
Der Schwarzwald ist die Herzkammer des deutschen Pietismus. Hier ersann ein Lehrer seine Homosexualitätspetition. Und doch weiß die Gegend mehr über Toleranz als andere.
Warum Creglingen ein jüdisches Museum will und zugleich nicht will.
Autor Horst F. Rupp lehrt evangelische Theologie in Würzburg und
ist Enkel des Ortsgruppenleiters, der am Pogrom gegen die
Creglinger Juden 1933 beteiligt war. Rupp kämpft gegen die zähe
Geschichtsvergessenheit der Stadt
Fantaisie bei Bayreuth. Ein Park, ein Schloss, und ein neues
Museum: nur für die Gartenkunst. 18 Themenräume führen durch die
Barock- und Landschaftsgärten Süddeutschlands vom 17. bis 19.
Jahrhundert.
Die neue C-Klasse ist für Mercedes das wichtigste Modell 2014. Nichts darf schief gehen – darum sind die Entwickler selbst kurz vor der Weltpremiere noch auf Testfahrt.
Nach langen Jahren des Studiums und des Vikariats werden sie von
ihrer Landeskirche nicht gebraucht: Statt auf der Kanzel landen
viele Vikare der Evangelischen Kirche im Aus
Kräftige Schelte für Mappus: Der Kauf von EnBW-Aktien hat die Opposition im Stuttgarter Landtag so erzürnt, dass sie das Parlament verlassen hat. Von R. Bäßler, Stuttgart
In Deutschland wird über einen fleischlosen Tag in Kantinen debattiert. ZEIT ONLINE hat nachgefragt: Was steht in großen Betriebskantinen auf dem Speiseplan?
Von Anne-Sophie Balzer und Elisabeth Gamperl174 Kommentare
Verpatzte Integration: Die Stadt ließ Asylbewerber am Bahnhof Gepäck tragen – für 1,05 Euro die Stunde. Nach Protesten beendet die Bahn das Projekt. Von Nicole Sagener
Seit 1863 hat die SPD auf Plakaten für viele Ziele gefochten: Gegen Not und Krieg, für Frieden und Gleichberechtigung – und immer wieder für ihre Kanzlerkandidaten.
In den Wähler-Umfragen erreichen die Grünen mittlerweile Rekordwerte. In der Partei ist man sich jedoch unsicher, ob die Grünen tatsächlich regierungsbereit sind.
Baden-Württembergs Ministerpräsident kritisiert das Programm seiner Partei und warnt vor zu hohen Steuern. Seine Parteikollegen nennen die Vorwürfe "inhaltlich falsch".
Nicht nur ein Theologiestudium führt in den Job als Geistlicher, das Berufsbild ist vielfältig. Die Kirchen öffnen sich auch für Quereinsteiger, zeigt der Überblick.
Frischer Wind aus Schwabenland! Das ist nicht neu – das war schon in den zwanziger Jahren so, als in Württembergs Hauptstadt die Avantgarde tobte. Von Jörg Schweigard
LBBW, Schlecker, EnBW – Hans Richter ist der Staatsanwalt mit den spektakulärsten Ermittlungsakten in Deutschland. Nun nimmt er es mit Ex-Porsche-Chef Wiedeking auf.
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wählen an diesem Sonntag, bemerkenswerte Veränderungen zeichnen sich ab. Die Wahlbeteiligung scheint deutlich höher als zuletzt.
Die S-21-Abstimmung wird zur Zerreißprobe für die Landesregierung. Eine Chance für die Gegner sind die vermutlich steigenden Kosten des Bahnhofs. Von Thomas König
Wirtschaftsminister Philipp Rösler will neue Kohlekraftwerke fördern. Ein Fehler. Das Geld wäre woanders besser aufgehoben, schreibt Claudia Kemfert im Gastbeitrag.
Das neugestaltete Landesmuseum in Stuttgart ist wieder geöffnet. Die Ausstellung führt den Besucher vom Urmenschen bis zum Spießbürger des 19. Jahrhunderts. Von B. Erenz
Corona-Fallzahlen: Mit Lollis durch die vierte Welle
4 KommentareKirchenaustritte 2021: Schäfchen, Steuern und Skandale
3 KommentareWaffenhersteller : Heckler & Koch versetzt Mitarbeiter russischer Abstammung
3 Kommentare