Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher wird im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss als Zeuge befragt. Er kann keinerlei Fehler erkennen. Schon gar nicht bei Olaf Scholz.
Nach dem Strafurteil des Bundesgerichtshofs hat auch der BFH Cum-Ex-Geschäfte als steuerrechtlich unzulässig eingestuft. Die Revision eines US-Fonds wurde abgewiesen.
Eine Schlüsselfigur im Cum-Ex-Skandal um vermutlich milliardenschweren Steuerbetrug wird ausgeliefert. Jetzt zeichnet sich ein noch größerer Steuerskandal ab.
Im Cum-Ex-Skandal packt erstmals ein Manager der Warburg-Bank vor Gericht aus. Er will sich damit einige Jahre Haft ersparen – und setzt alle anderen unter Druck.
Max Warburg und Christian Olearius sahen im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Prozessen ihre Persönlichkeitsrechte verletzt. Ihre Beschwerde wurde in Karlsruhe abgelehnt.
Fahnder suchen in Hamburg Beweise im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Geschäften. Auch SPD-Politiker Johannes Kahrs steht laut einem Medienbericht unter Verdacht.
Kochrezepte, Spielkarten, daneben Sandro Botticellis "Geburt der Venus": Der verloren geglaubte Bilderatlas des Kunsthistorikers Aby Warburg kehrt nach Hamburg zurück.
Erstmals steht ein deutscher Banker wegen des größten Steuerraubs der Geschichte vor Gericht. Doch er bestreitet, von den illegalen Machenschaften gewusst zu haben.
Erstmals muss sich ein deutscher Banker für Cum-Ex-Geschäfte vor Gericht verantworten. Er behauptet, nicht gewusst zu haben, dass etwas Illegales vor sich gehe.
Wirecard, Cum-Ex, Geldwäsche: Olaf Scholz will keine Fehler erkennen und setzt auf starke Worte. Ein erster Untersuchungsausschuss soll nun Klarheit bringen.
Haben Olaf Scholz und seine Nachfolger Einfluss auf Entscheidungen des Hamburger Finanzamtes genommen? Das will die Opposition jetzt per Untersuchungsausschuss klären.
Warum ließ Hamburgs Finanzamt eine Millionenforderung gegen die Warburg-Bank verjähren? Der Bundesfinanzminister, damals dort Bürgermeister, rechtfertigt sein Verhalten.
Hat sich Olaf Scholz als Hamburger Bürgermeister für eine verdächtige Bank eingesetzt? Im Bundestag muss der Finanzminister harte Kritik einstecken. Auch von der Union.
Von Manuel Daubenberger,
Oliver Hollenstein,
Karsten Polke-Majewski u. a.107 Kommentare
Warum ließ Hamburg im Fall der Warburg-Bank Millionen an Steuerrückzahlungen verjähren? Und welche Kontakte bestanden zwischen Bank und Politik? Die wichtigsten Antworten
Von Manuel Daubenberger,
Oliver Hollenstein,
Karsten Polke-Majewski u. a.
Die Cum-Ex-Affäre um die Privatbank M.M.Warburg und deren Kontakte zu SPD-Politikern beschäftigen die Öffentlichkeit seit Monaten. Ein Überblick der Ereignisse
Von Manuel Daubenberger,
Oliver Hollenstein,
Karsten Polke-Majewski u. a.
Die Warburg-Bank soll in der Cum-Ex-Affäre Millionen zurückzahlen. Es folgt ein Lehrstück über zu viel Nähe von Politikern und Wirtschaft. Auch Olaf Scholz tritt auf.
Von Manuel Daubenberger,
Oliver Hollenstein,
Karsten Polke-Majewski u. a.345 Kommentare
Die M.M.Warburg will gegen die Steuerbescheide des Hamburger Finanzamts vorgehen. Die Privatbank bestreitet jegliche Beteiligung an rechtswidrigen Cum-Ex-Geschäften.
Sie sind befreundet, aber ihre Parteien SPD und Grüne haben hart gegeneinander gekämpft. Andreas Dressel und Anjes Tjarks sprechen über Verletzungen im Wahlkampf.
Peter Tschentscher steht im Mittelpunkt der Cum-Ex-Affäre um die Privatbank Warburg. Der SPD-Politiker dementiert, die Finanzämter beeinflusst zu haben.
Die Hamburger SPD gerät wegen verjährter Steuermillionen in die Kritik. Derweil hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz ein brisantes Treffen mit einem Banker eingeräumt.
Von Oliver Hollenstein und Karsten Polke-Majewski140 Kommentare
Einer der am besten vernetzten Banker Hamburgs führte Tagebuch. Das könnte nun zum Problem der Hamburger SPD werden. Es geht um Cum-Ex und Finanzminister Olaf Scholz.
Von Oliver Hollenstein, Christian Salewski und Oliver Schröm680 Kommentare
Das Geldinstitut M. M. Warburg hat im Cum-Ex-Prozess angekündigt, den Schaden beim Fiskus begleichen zu wollen. Man habe keine rechtswidrigen Geschäfte beabsichtigt.
Zum ersten Mal stehen zwei Aktienhändler im Cum-Ex-Skandal vor Gericht. Ein Urteil gegen sie könnte Maßstäbe setzen für die Jagd auf Dutzende weitere Steuerräuber.
Von Karsten Polke-Majewski und Oliver Schröm512 Kommentare
Der Machtkampf um die Ausrichtung der nordrhein-westfälischen AfD ist eskaliert: Drei Viertel des Vorstands traten zurück, der Parteitag wurde vorzeitig beendet.
Die Warburg-Bank macht die Deutsche Bank für Cum-Ex-Geschäfte verantwortlich und verklagt sie. Vieles deutet darauf hin, dass das ein Ablenkungsmanöver ist.
Von Manuel Daubenberger, Felix Rohrbeck und Christian Salewski
Staatsanwälte verdächtigen den Chef der Hamburger Bank, Steuern hinterzogen zu haben. Auch der Schaden ist offenbar größer als bekannt: Es geht um 330 Millionen Euro.
Etappensieg für Bayer: Die EU erlaubt die Übernahme von Monsanto. Die Zustimmung der US-Wettbewerbshüter steht zwar noch aus. Die Wartezeit hat aber auch ihr Gutes.
Als der Krieg der Karikaturen ausbrach, ließen Protestanten und Katholiken keine Brutalität aus. Die Kontrahenten der Lutherzeit verunglimpften einander mit Lust.
Alexander Kluge liebt das verschlungene Denken. Filme und Bücher machten ihn berühmt, jetzt beginnt seine nächste große Karriere – mit gleich mehreren Ausstellungen.
Amerikas Währungshüter leben gefährlich – und das nicht erst unter Donald Trump. Die Federal Reserve Bank, die mächtigste Bank der Welt, war von Anfang an umstritten.
Die altehrwürdige Hamburger Privatbank und ihr Mitinhaber Christian Olearius stehen im Verdacht, den Staat mit zwielichtigen Steuergeschäften geplündert zu haben.
Von Felix Rohrbeck, Christian Salewski und Oliver Schröm
Endlich nehmen Roboter uns etwas wirklich Lästiges ab: die Parkplatzsuche. Effizienter als im vollautomatischen Parkhaus von Aarhus lässt sich Parkraum kaum nutzen.
Monsanto steht wegen der Glyphosat-Debatte schwer in der Kritik. Und ausgerechnet diesen US-Konzern will Bayer kaufen? Analysten fragen sich, wie die zwei zusammenpassen.
Die Hamburgerin Marione Ingram und ihre Mutter sollen ins KZ – doch die Bomben der Alliierten im Sommer 1943 verhinderten ihre Deportation. Sie überleben in einer Hütte.
Acht Jahre hat Suhrkamp um seine Existenz und gegen Mitgesellschafter Barlach gekämpft. Und gewonnen. Ein Gespräch mit der scheidenden Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.
Bis zuletzt hofft Albert Ballin, zwischen London und Berlin vermitteln zu können. Im entscheidenden Gespräch aber versteht der Hamburger Reeder die Engländer falsch.
Unter Erzbischof Joachim Meisner, der nun in Ruhestand geht, mehrte das Bistum Köln sein Vermögen mit fragwürdigen Investments. Bei den Bedürftigen wurde dafür gespart.
Philip von Malsen-Plessen ist auf der Jagd nach Talenten. Für die
Investmentbank UBS Warburg sucht er Nachwuchs - auch unter
Historikern und Philosophen
Swissair-Debakel und Gewinneinbruch: Marcel Ospel, Chef der
Großbank UBS, über Stellenabbau, amerikanische Methoden - und
darüber, was Schweizer Bankiers besser machen als deutsche. Ein
ZEIT-Gespräch
Zum Tode von Gerhard Stoltenberg. Mit seinen Fähigkeiten,
Eigenarten und seinen umfassenden Erfahrungen wäre er gleichwohl
ein tüchtiger, solider Bundeskanzler geworden, wenn die CDU/CSU
dies gewollt hätte - und wenn er selbst es auch gewollt hätte
Nehmen wir an, ein Mensch des Jahres 1926 liest in der Zeitung von
der Eröffnung eines privaten Forschungsinstituts in Hamburg.
K. B. W. ist der Name: Kulturwissenschaftliche Bibliothek
Warburg. - Das Tagebuch des Warburg-Instituts erzählt mit Esprit,
wie Kunstwissenschaft neu entsteht
Die ersten Bände der Werkausgabe von Cassirer liegen vor - seine
Arbeit zeigt an, dass in der Geistesgeschichte die Möglichkeit des
Humanum angelegt ist. Heute ist es notwendiger denn je, sich von
dieser kraftvollen Philosophie daran erinnern zu lassen.
Kunsthistoriker heute - arbeitslos im stillen Winkel oder
bildmächtig an der medialen Front? 1000 Teilnehmer werden beim
XXVI. Deutschen Kunsthistorikertag erwartet, der in dieser Woche in
Hamburg beginnt. Thema der Vorträge ist das 20. Jahrhundert
Siemens-Chef Heinrich von Pierer geht auf Distanz zur ehemaligen
Halbleiter-Tochter Infineon. Das Unternehmen steckt in
Schwierigkeiten: Nach dem Verfall der Chip-Preise bewegt sich die
Aktie auf Talfahrt
Warum ist ausgerechnet der Kunsthistoriker Aby Warburg zur Kultfigur des Kunstbetriebs aufgestiegen? Eine Ausstellung in Siegen versucht diese Frage zu klären.
Es gibt nur ein Leben, ist ein Motto Markus Kerbers. Er träumt davon, die letzte Tour von Led Zeppelin zu organisieren. Zunächst einmal führt er die deutsche Industrie.
Cum-Ex-Skandal: Bundesfinanzhof erklärt Cum-Ex-Geschäfte für unzulässig
19 KommentareHamburg: Cum-Ex-Skandal wird Fall für Untersuchungsausschuss
19 KommentareCum-Ex-Affäre: Scholz verspricht im Warburg-Skandal "volle Transparenz"
15 Kommentare