Aktien von Technologiefirmen galten viele Jahre lang als sichere Gewinnbringer an der Börse. Nun aber stürzen die Kurse ab. Wir zeigen, was dahinter steckt.
Investoren wie Peter Thiel wollen die Cyberwährung als junge Revolution gegen das Establishment massentauglich machen. Doch Bitcoin verliert zunehmend an Glanz und Wert.
Der Tesla-Chef hat sich zum größten Twitter-Teilhaber gemacht. Anleger rätseln, warum. Zuvor hatte er noch darüber nachgedacht, eine eigene Plattform zu gründen.
Das "Krokodil der Wall Street" soll mit ihrem Mann an einem milliardenschweren Bitcoin-Diebstahl beteiligt gewesen sein. Eine Kryptoschnitzeljagd führte zur Verhaftung.
Der Investor und Berater des früheren US-Präsidenten Donald Trump legt seinen Posten bei Meta nieder. Berichten zufolge will er sich allein auf die Politik konzentrieren.
Die bevorstehende Zinsanhebung der Fed wirkt sich auf die Finanzmärkte aus. Der Dax fiel um fast vier Prozent. Auch an der Wall Street gab es schwere Kursverluste.
Neun Milliarden Dollar war das Start-up von Elizabeth Holmes wert. Die Verurteilte steht für ein System der Finanzwirtschaft: Beschönigen bis an die Grenzen des Betrugs.
Donald Trump hat seine Pläne für eine Social-Media-Plattform wahr gemacht. Um sie an die Wall Street zu bringen, setzt er auf ein Finanzvehikel mit zweifelhaftem Ruf.
Kryptowährungen werden immer enger mit den traditionellen Finanzmärkten verflochten. Am Dienstag könnte der Handel mit Bitcoin-Indexfonds an der Wall Street beginnen.
Vor zehn Jahren besetzten Aktivisten New Yorks Finanzdistrikt und verschwanden bald wieder. Ihr Erbe lebt weiter in einer Protestkultur, die über die USA hinausreicht.
Joe Biden wollte die USA sozialer machen. Doch Republikaner und rechte Demokraten leisten Widerstand, der Geldadel sitzt wie bei der Met-Gala symbolisch mit am Tisch.
Wie können Teenager das Spekulieren an der Börse lernen? Unser Autor hat sich Erziehungstipps an der Wall Street geholt – und studiert nun mit seinem Sohn Kurstabellen.
Die Wall Street lockt mit sechsstelligen Einstiegsgehältern. Das muss sie auch, denn junge Banker klagen über brutale Arbeitsbelastung – und haben Alternativen.
Enrico Crasso ist einer der Hauptangeklagten im aktuellen Strafprozess im Vatikan. Hier wehrt sich der Finanzberater: Er habe weder betrogen noch bestochen.
Interview: Marco Ansaldo, Evelyn Finger und Ingo Malcher
Zossen in Brandenburg gilt als Steueroase. Mit einem sehr niedrigen Steuersatz hat die Stadt unzählige Briefkastenfirmen angelockt. Doch das ging katastrophal schief.
Die Kryptowährung Bitcoin ist mehr als nur ein Spekulationsobjekt und ein Umweltproblem. Sie ist eine neue politische Bewegung der radikalen Dezentralität.
Bedient Hans-Georg Maaßen antisemitische Verschwörungserzählungen? Das Problem sind nicht bestimmte Begriffe, sagt der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel.
Die Wall Street feiert den nächsten Boom, das abgehängte Amerika leidet weiter. In der Corona-Krise ist die Prekarisierung der Arbeit weiter vorangeschritten.
Wie ein gläubiger Hedgefondsmanager die dunkelsten Ecken des Kapitalmarktes nutzte. Und wie er dabei das größte Bankendebakel seit der Finanzkrise auslöste.
Jünger, weiblicher und diverser: Goldman Sachs will sich neu erfinden. Doch die Kultur der so beneideten wie verhassten Bank lässt sich nicht so einfach ändern.
Seine Analysen und Prognosen machten US-Unternehmer Warren Buffett zum Volkshelden. Umso enttäuschter sind nun viele, dass er zur aktuellen Lage nichts zu sagen hat.
Broker hatten den Aktienhandel zeitweise ausgesetzt – in Absprache mit Hedgefonds, um deren Marktmacht gegen Kleinanleger zu sichern? Jetzt schaltet sich die Justiz ein.
Abgeordnete von FDP, SPD und der Linken im Bundestag haben das Vorgehen von Brokern kritisiert. Diese verwehren Kleinanlegern den Kauf von GameStop-Aktien.
Der Fall GameStop wird als neues Occupy Wall Street gehandelt. Sorgen die Anleger mit ihren Absprachen für eine Demokratisierung des Aktienmarkts oder ist das Anarchie?
Eine Analyse von Jurik Caspar Iser und Zacharias Zacharakis569 Kommentare
Chiphersteller Intel hinkt der Konkurrenz hinterher, weil er in den USA produziert. Doch selbst Fondsmanagern leuchtet in der Krise die Gefahr des Outsourcings ein.
Vom unbestechlichen Korruptionsbekämpfer zum wirren Helfershelfer eines Präsidenten: Der lange Abstieg des einstigen Starjuristen und Mafiajägers Rudy Giuliani
Konzernchefs haben Donald Trump unterstützt und von seinen Wahlgeschenken profitiert. Sie waren bereit, die Demokratie aufs Spiel zu setzen, um noch reicher zu werden.
Im Pandemiejahr 2020 hat sich der Wert von Bitcoins knapp vervierfacht. Glaubt man den Wall-Street-Propheten, sollten Anleger bald bei der Kryptowährung einsteigen.
Dieses Jahr kann aus der Zukunft betrachtet der Moment gewesen sein, in dem die Welt begann, klimaneutral zu werden. Gehen wir 20 Jahre voran und schauen, wie es begann.
Mehr als 70 Milliarden Dollar haben Investoren dieses Jahr in sogenannte SPACs gesteckt. Doch das Konstrukt birgt große Risiken, wie der Fall Nikola zeigt.
Donald Trump entfernte sie einst als Chefin der US-Notenbank, weil er sie für zu klein hielt. Nun soll Janet Yellen Finanzministerin werden. Was ist von ihr zu erwarten?
Die App Robinhood macht das Investieren an der Börse kinderleicht. Ihre Betreiber nennen es Demokratisierung – doch Kritiker sagen: Die App verleitet Amateure zum Zocken.
Erstmals wird mit Jane Fraser eine Frau Chefin einer großen amerikanischen Bank. Ein Grund dürfte sein: Die Bank steht vor dem Bankrott und braucht eine Retterin.
Die Tesla-Aktie hat an der Börse 21 Prozentpunkte verloren. Grund dafür ist, dass S&P Dow Jones dem Autohersteller die Aufnahme in den S&P 500 verwehrt hatte.
Das Team Biden-Harris setzt auf ein Programm, das so links ist wie schon lange keines mehr. Biden gilt dennoch als moderat. Woran das liegt, hat viele interessiert.
Die Fed will die Zinsen niedrig halten, bis sich die Wirtschaft von der Krise erholt hat. Entscheidend werde jedoch die Eindämmung der Coronavirus-Pandemie sein.
Die Corona-Krise lehrt die USA: Ein soziales Netz lässt sich nicht über Nacht aufspannen. Das vermeintlich "sozialistische" Europa profitiert von seinem Sozialsystem.
Die Idee, dass mehr freie Rede auch mehr Demokratie schaffe, ist an Social Media gescheitert. Deren Regulierung kann helfen. Aber es braucht mehr radikale Transparenz.
Die Investmentbank will Diversität fördern – für Marilyn Booker "scheinheilig". Die frühere Gleichstellungsbeauftragte sieht Schwarze dort systematisch benachteiligt.
Die Angst vor einer zweiten Corona-Infektionswelle und die pessimistische Prognose der US-Notenbank setzen den Märkten zu. Es ist der größte Einbruch seit Mitte März.
Mitten in der Wirtschaftskrise steigen die Börsenkurse rasant an. Wie kann das sein? Der Ökonom Mathias Binswanger sagt: Es ist mehr Geld da, als investiert werden kann.
Die Bewegungen am Ölmarkt und an den Aktienmärkten folgen längst keiner Logik mehr. Der Börsenhandel ist durch die Corona-Pandemie in eine fundamentale Sinnkrise geraten.
Was hat der Ölpreis mit dem Coronavirus zu tun? Der historische Absturz an der Wall Street könnte eine kurzfristige Panik sein. Oder zur Systemkrise werden.
Anleger sprechen vom "schwarzen Montag": An der Wall Street wurde der Handel zwischenzeitlich unterbrochen. Der Dax fiel so tief, dass alle Gewinne von 2019 weg sind.
Polen verabschiedet ein Sondergesetz, in Peking steigt die Nachfrage nach Psychotherapien, Spanien nimmt's mit Humor: So unterschiedlich reagiert die Welt auf Corona.
Von Julia Macher,
Alice Bota,
Daniel Rottländer u. a.339 Kommentare
Das Coronavirus gefährdet Donald Trumps Chancen auf die Wiederwahl. Doch dem US-Präsidenten scheint die Beruhigung der Börse wichtiger als der Kampf gegen die Epidemie.
Kommt mit dem Coronavirus eine weltweite Rezession? Manche vergleichen die Situation bereits mit der Finanzkrise. Dieses Szenario erscheint jedoch wenig wahrscheinlich.
Die Wall Street erlebt wegen des Coronavirus die schlimmsten Tage seit der Finanzkrise. Welche Parallelen gibt es zu der Entwicklung nach der Pleite der Lehman-Bank?
In Norditalien wächst die Angst vor dem Coronavirus. In Mailand bangen chinesische Unternehmen um ihr Geschäft, Italiens Mode- und Tourismusbranche fürchtet Verluste.
Ließ der saudische Kronprinz das Handy von Amazon-Chef Jeff Bezos hacken, wie UN-Vertreter sagen? Es spricht einiges dafür, dass das Königshaus hinter dem Angriff steckt.
Amerikaner und Briten wollen den Kasino-Kapitalismus abschaffen. Doch wer es ihnen hierzulande gleichtun will, der irrt: Die Deutschen haben ganz eigene Probleme.
Die Demokratin Elizabeth Warren will Donald Trump nachfolgen. Im Wahlkampf setzt sie auf Bürgernähe – und vertritt Positionen, die selbst Parteifreunden zu radikal sind.
Anzüge: Wer tut sich den noch an?
31 KommentareSocial Media: Reddit meldet Börsengang an
29 KommentareTech-Aktien: Das vorläufige Ende eines Finanzmärchens
23 Kommentare