40 Jahre nach dem Krieg in Vietnam holt Familie Nguyễn der nächste Krieg ein. Die Tochter drängte auf eine Flucht, der Vater fand die US-Amerikaner schlimmer.
Der Ukraine-Krieg ist ein Epochenbruch für die westliche Sicherheitsordnung und wird als globale Herausforderung dargestellt. Der globale Süden teilt diesen Blick nicht.
Gast dieser "Rice-and-Shine"-Folge: die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Wir sprechen über ihre Hassliebe zu Talkshows und warum sie ein stolzer Nerd ist.
In der Ukraine kämpfen irreguläre Kämpfer auf beiden Seiten. Das verstößt gegen das Humanitäre Völkerrecht. Wer Zivilisten ins Gefecht schickt, riskiert noch mehr Gewalt.
Lange hörten Vietnamesen im In- und Ausland vor allem melodramatische Balladen und Bolero. Nun schaffen junge Künstlerinnen eine aufregend vielfältige Musikszene.
Sie misst bis zu 0,57 Millimeter, findet auch in Nischen Nahrung und wurde in Höhlensand aus Vietnam entdeckt: "Angustopila psammion", die kleinste Landschnecke der Welt.
Vietnams reichster Mann will seine E-Autos in Deutschland verkaufen – und sogar hierzulande produzieren. Doch es scheint fraglich, ob Vinfast sich durchsetzen kann.
Die Schriftstellerin Kim Thúy Ly Thanh wuchs mit Bediensteten auf und wurde zur Geflüchteten. In einem Flüchtlingslager entdeckte sie ihre Liebe zum Essen.
Uyen Ninh zog für die Liebe von Vietnam nach Mannheim und zeigt auf TikTok und Insta lauter Dinge, die typisch deutsch sind. Warum ist das so lustig? Ein Besuch
Im August 1980 töteten Neonazis zwei junge Männer aus Vietnam. Zum 40. Jahrestag hatten wir den Fall rekonstruiert. Nun erscheint die Folge auch auf Vietnamesisch.
Der "War on Drugs", den Richard Nixon 1971 ausgerufen hat, ist auf ganzer Linie gescheitert. Auch deshalb, weil er längst nicht nur dem Kampf gegen Drogen diente.
Viele Vietdeutsche, deren Eltern als Vertragsarbeiter gekommen waren, sind in diesem Jahr 30 geworden. Ältere gibt es kaum. Warum eigentlich? Und was heißt das für uns?
Die Textilwirtschaft ist eine Umweltsau. Nun soll sie zum Vorbild für die Kreislaufwirtschaft werden. Was bedeutet es, wenn im T-Shirt "recycelt" steht?
Was will US-Präsident Joe Biden ein Jahr nach der Wahl? Und was kann das Land international noch leisten? Ob es eine Biden-Doktrin gibt, diskutieren wir im US-Podcast.
Reiner Calmund wurde bekannt als 180-Kilo-Fußballmanager mit losen Sprüchen. Mittlerweile hat er sich halbiert und sagt: Das ist ein völlig neues Lebensgefühl.
Indien, Russland, Vietnam: Enthüllungen zeigen, wie sehr das Internetunternehmen Meta, das bis vor Kurzem Facebook hieß, auf der ganzen Welt an Skandalen beteiligt ist.
Der neue Turnschuh, die ersehnte PlayStation, das längst bestellte Auto: Was in Deutschland lange kaum vorstellbar war, ist nun allgegenwärtig – der Mangel
Von Simon Kerbusk, Katharina Koerth und Claas Tatje
Die Schuhmarke On wirbt mit Laufen wie auf Wolken. Bald könnten sich die Sneaker ganz in Luft auflösen, weil wochenlang nicht produziert wurde. Und das liegt an Vietnam.
Vor Corona flohen viele in sonnigere Erdteile, wenn es in Deutschland kalt wurde. Leicht wird das auch im zweiten Pandemiewinter nicht. Aber die Reisebranche hat gelernt.
Thi Trang Nhung Schilling wuchs in einer streng konservativen vietnamesischen Familie auf. Im Podcast erzählt sie von häuslicher Gewalt, Kontaktabbruch – und Versöhnung.
Warum wird die eigene Herkunft plötzlich wichtig, wenn man ein Kind bekommt? Der Brief einer Mutter, die ihrem Sohn helfen will zu verstehen, wer er ist.