Du bist, was du kannst? Sex bedeutet oft Leistungsdruck und Versagensängste. Weil kaum jemand lernt, worauf es wirklich ankommt, sagt Sexualpsychologe Christoph Ahlers.
Der Viagrawirkstoff Sildenafil wird in Deutschland auch künftig nur auf Rezept erhältlich sein. Ein Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht wurde abgelehnt.
Handy-Stethoskope, Hautkrebs-Erkennung per App und Computer, die Ärzten über die Schulter schauen. Führt der technische Fortschritt zur Fließbandmedizin?
Der Penis macht schlapp – auch zunehmend junge Männer kennen das. Die Gründe können Frust und mangelnde Fitness sein. Der Sexpodcast gibt Rat und Tipps zur Abhilfe.
Ein Haarwuchsmittel, das viele Tausend Männer in Deutschland nehmen, führt zu schweren Erektionsproblemen. Jetzt klagen Patienten gegen die Hersteller.
Nach dem umstrittenen Memo eines Google-Mitarbeiters sprechen Conti-Vorstand Ariane Reinhart und SAP-Managerin Adaire Fox-Martin über Chancengleichheit in ihrer Branche.
Immer wieder stolpern Pharmaforscher über unerwartete Nebenwirkungen. Ein Glück, denn nutzlose Pillen werden so zu Antidepressiva, Potenzmitteln und Gerinnungshemmern.
Wer Drogen kauft, weiß nicht, was drin ist. Ein Team in Barcelona will das ändern und testet selbst den Stoff aus dem Internet. Statt Rückfragen gibt es Ratschläge.
Eine rosa Pille soll Frauen mehr Lust auf Sex machen. Ist das nur eine Unterwerfungsfantasie der Pharmaindustrie? Oder vielleicht doch keine schlechte Idee?
In den USA darf ab Oktober ein Medikament verkauft werden, das die sexuelle Lust von Frauen steigern soll. Wirksamkeit und Sicherheit der Pille sind stark umstritten.
In den USA soll bald das "Viagra für die Frau" auf den Markt kommen. Kritiker bezweifeln den Nutzen des Wirkstoffs Flibanserin. Zudem sind die Nebenwirkungen erheblich.
Flibanserin soll die Lust von Frauen erhöhen. Nach mehreren Fehlversuchen wird das in Deutschland entwickelte Medikament erstmals in den USA zur Zulassung empfohlen.
Bekommt ein Mann keine Erektion, kann das zum Problem für ihn und die Partnerin werden. Muss es aber nicht, sagt Sexualtherapeut Ulrich Clement, es gibt Mittel und Wege.
Todkranken Patienten beim Suizid beizustehen ist ein Tabu. Doch es geschieht immer wieder. Drei Ärzte erzählen, wie sie Menschen in den Tod begleitet haben.
Nach zwei gescheiterten Übernahmeversuchen hat der US-Konzern Pfizer AstraZeneca 106 Milliarden Dollar geboten. Doch der britisch-schwedische Pharmahersteller sagt Nein.
Zum Fest der Liebe wollten wir wissen: "Was ist Ihre Wahrheit über die Liebe?" Frischverliebte, reife Paare, Schüler, Autoren, Künstler und Regisseure haben geantwortet.
Im Streit mit dem Iran geht es um Krieg, Amerika braucht neue Jobs – doch die US-Republikaner streiten lieber über andere Themen. Der Wahlkampf wird zum Kulturkampf.
Ob Pockenimpfung oder Viagra: Viele Erfolge der Medizingeschichte gelangen völlig absichtslos. Leider geht diese Innovationskraft gerade verloren. Von Martina Keller
Vor zehn Jahren tötete ein Bombenanschlag in einer Diskothek auf Bali mehr als 200 Menschen. Für die Touristen geht die Party längst weiter, für die Einheimischen nicht.
Frédéric Beigbeder hat seinen Roman "Die Liebe währt drei Jahre" verfilmt. Dabei geht es ihm um die Schwierigkeit zu lieben – in Zeiten von Facebook und Hedonismus.
Kinderwünsche sollen nach Ministerin Schröder nicht mehr an Geld und veralteten Bestimmungen scheitern. T.Dückers über das neue Mutterbild und ungewollte Kinderlosigkeit.
Die Russian Gas Society, deren größtes Mitglied Gazprom ist, hat sich für Franz Beckenbauer als Werbepartner entschieden. Der sollte dringend mit einem Arzt sprechen.
Wegen Verfahrensfehlern muss das US-Abgeordnetenhaus erneut über die Gesundheitsreform abstimmen. Den Demokraten schadet das, doch die Reform ist nicht gefährdet.
Die Dosis macht's: Giftiges Kohlenmonoxid und andere Gase könnten Schwangeren und Herzkranken helfen. Ärzte arbeiten an einer ungewöhnlichen Therapie. Von Josephina Maier
In der romantischen Komödie "Love and other drugs" kommen Anne Hathaway und Jake Gyllenhaal endlich zusammen. Leider ist der Rest der Geschichte bumsflach.
Die amerikanische Arzneimittelbehörde hat das angeblich luststeigernde Medikament Flibanserin nicht zugelassen. Das ist gut so, bloggt Sigrid Neudecker
US-Forscher wollen ein Medikament entwickeln, das den weiblichen Orgasmus beschleunigt. Damit wird der Leistungsdruck auf Frauen erhöht, bloggt Sigrid Neudecker
Der G-Punkt ist die umstrittenste Stelle des weiblichen Körpers. Eine Studie behauptet: Es gibt ihn nicht. Sigrid Neudecker bloggt über den Streit der Sexualforschung.
Die Erfolgsgeschichte von Boehringer Ingelheim geht zu Ende. Der Pharmakonzern braucht neue umsatzstarke Produkte, will er unabhängig bleiben. Von Jutta Hoffritz
Flibanserin sollte Depressionen lindern. Als Nebenwirkung steigerte die Substanz das sexuelle Verlangen von Frauen. Nun prüft der Hersteller die Zulassung als Stimulanz.
Die aufwändig produzierte Fernseh-Dokumentation "24h Berlin" zeigt den Alltag der Hauptstadt von Samstag, 6 Uhr, bis Sonntag, 6 Uhr – und ist höchst unterhaltsam.
Was sind Blogs wert? Robert Basic testet das gerade, auch wenn das vielleicht ursprünglich so nicht gedacht war. Er verkauft sein Blog "Basic Thinking". Ein Interview.
Die Arzneimittelbranche steht vor einer der größten Übernahmen seit Jahren: Branchenprimus und Viagra-Hersteller Pfizer will den Konkurrenten Wyeth übernehmen
Seit vier Jahren gibt es das erste Lebenszeichen der entführten kolumbianischen Politikerin Ingrid Betancourt. Die Kämpferin von einst ist kaum wiederzuerkennen.
Das Geschäft mit gefälschten Arzneimitteln floriert. Eine wachsende Zahl von Kunden sucht im Internet nach billigen oder verbotenen Pillen und unterschätzt die Gefahren.
Früher galten Winzer als beschränkte Weinbauern in Gummistiefeln, heute werden sie verehrt und gehuldigt. Der Auftakt zu unserer neuen Weinkolumne »Eingeschenkt« über Wein, Winzer und ihre Welt
Früher galten Winzer als beschränkte Weinbauern in Gummistiefeln, heute werden sie verehrt und gehuldigt. Der Auftakt zu unserer neuen Weinkolumne »Eingeschenkt« über Wein, Winzer und ihre Welt
Potenzmittel: Viagrawirkstoff bleibt verschreibungspflichtig
4 Kommentare