Viele ihrer Freunde haben sich zum Kämpfen gemeldet. Sie selbst ist in Kiew und hört die Sirenen. Ein Anruf mit Unterbrechungen bei der Fotografin Yevgenia Belorusets
Die russische Armee verzeichnet größere Erfolge, Wolodymyr Selenskyj gibt sich optimistisch und die Friedensgespräche sollen fortgesetzt werden. Der Morgenüberblick
Kein Ort der Welt ist frei von Plastik. Nun hat sich die Weltgemeinschaft in einem historischen Abkommen geeinigt, den Müll zu reduzieren. Beendet das die Plastikflut?
Vor der UN-Vollversammlung hat Annalena Baerbock Russlands Regierung "unverfrorene Lügen" vorgeworfen. An die Mitglieder gerichtet sagte sie: "Niemand kann neutral sein."
Die Ukraine wirft Russland vor, einen Völkermord vorzubereiten. Die Konfliktparteien bekommen kommende Woche vor dem Internationalen Gerichtshof das Wort.
Die Zahl der Flüchtlinge steigt laut UN rasant. Die EU sagt der Ukraine 500 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zu. Deutschland schickt Verbandsmaterial und Generatoren.
Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine bleiben erfolglos, die Angriffe auf Kiew und Charkiw dauern an und wir sagen, wie man helfen kann. Der Morgenüberblick
Russland könne nicht länger Mitglied im obersten UN-Gremium sein, sagt der ukrainische Präsident. Er verlangt zudem, Energiegeschäfte mit dem Staat zu beenden.
Die USA werfen Mitarbeitern der russischen UN-Vertretung Spionage vor. Sie müssen das Land innerhalb einer Woche verlassen. Russland kritisiert die Entscheidung.
Die UN-Vollversammlung beschäftigt sich in einer Dringlichkeitssitzung mit dem russischen Angriff. China wirbt für eine Ukraine als "Brücke" zwischen Ost und West.
Die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine zeigen: Wladimir Putin ist nicht bereit, nachzugeben. Die Angriffe werden mit gnadenloser Brutalität fortgesetzt.
Olaf Scholz sagt, Russland handle völkerrechtswidrig. Was bringt das, wenn Putin sich mit Gewalt darüber stellt? Das erklärt die Völkerrechtlerin Hannah Birkenkötter.
Die Bundesregierung vollzieht einen Kurswechsel, in der Ukraine kommt es zu heftigen Kämpfen und der Bundestag trifft sich heute zu einer Sondersitzung. Unser Überblick
Ungeachtet neuer Sanktionen treibt Russland seine Offensive in der Ukraine voran. Bundeskanzler Scholz nennt die Invasion eine Zeitenwende. Der Überblick am Morgen
Mehr als 100.000 Ukrainer sind in Polen angekommen. Auch Deutschland rechnet mit vielen Geflüchteten. Unklar ist noch, welchen Status sie hier bekommen werden.
Die Geopolitik war nie am Ende. Wladimir Putins Aggression widerlegt auf verbrecherische Weise gleich mehrere Doktrinen, die im Westen lange Zeit gepflegt wurden.
Brandkatastrophen wie 2019 in Australien könnten bis 2050 laut UN um ein Drittel häufiger werden. Auch ehrgeizige Klimaprogramme könnten dies nicht ganz verhindern.
Der Westen verurteilt Russlands Ukraine-Angriff – aber etwa auch China, die Türkei und Japan kritisieren Putin und fordern Diplomatie und eine Rückkehr zum Recht.
Trotz der russischen Aggression bleibt Wolodymyr Selenskyj zurückhaltend. Es gebe keine Gründe für schlaflose Nächte. Von Partnern der Ukraine fordert er Unterstützung.
Die UN haben die Entsendung russischer Truppen in die Ukraine kritisiert. US-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield kündigte "verheerende Konsequenzen" an.