Andreas und Angela Kraut bauen den Balinger Waagenhersteller Bizerba zur Digitalfirma um. Die Pandemie hilft dabei, ganz im Gegensatz zur Technikscheu der Deutschen.
Die Bahn hat 2021 einen Umsatzrekord von 47 Milliarden Euro erzielt. Mit 900 Millionen Euro sind die Verluste beim Staatskonzern gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken.
Wie unterscheidet sich der Führungsstil von Frauen und Männern? Verfolgen Frauen, die Unternehmerinnen sind, andere Ziele? Eine Studie liefert nun Hinweise.
Die Sperrstunde in den Bars und Restaurants in Hamburg ist aufgehoben, bald sollen weitere Beschränkungen fallen. Wie geht es der Gastroszene nach zwei Jahren Pandemie?
Trotz der Lieferengpässe wegen der Corona-Pandemie hat Apple im Weihnachtsquartal Rekordzahlen verzeichnet. Der Konzern profitiert auch vom Trend zu mehr Homeoffice.
Der Einzelhandel hat so viel Umsatz wie noch nie erzielt – vor allem weil der Onlinehandel boomt. Wegen der Corona-Beschränkungen profitierten aber nicht alle Händler.
Statt Hemden produzierte das Unternehmen van Laack Masken und Klinikkittel und kam so gut durch die Pandemie. Ein Auftrag für das Land NRW sorgte Ende 2020 für Fragen.
Die deutschen Einzelhändler sind mit Umsatzeinbußen in die zweite Jahreshälfte gestartet. Im Juli sanken die Einnahmen gegenüber Juni preisbereinigt um gut fünf Prozent.
Der US-Elektromobilpionier verdoppelt seinen Umsatz. Auch Teslas Lieferungen und Produktion erreichen Bestwerte: Mehr als 200.000 Fahrzeuge wurden an Kunden ausgeliefert.
Viele Unternehmer setzen darauf, dass auf die Krise schnell ein Aufschwung folgt. Dann aber warten ganz neue Herausforderungen. ZEIT für Unternehmer hat sich umgehört.
120 Sekunden – länger darf eine Bestellung im McDrive nicht dauern. Und in der Krise wird so viel bestellt wie nie zuvor. Zu Besuch bei Menschen, die das möglich machen
Der Fußballbundesligist ist akut abstiegsbedroht und auch wirtschaftlich geht es dem Verein schlecht: 2020 hat Schalke sein Minus im Vorjahresvergleich fast verdoppelt.
Keine Zuschauer, keine Gewinne: Durch die Pandemie brachen die Umsätze der ersten Fußball-Liga um mehr als 200 Millionen Euro ein. Und das Minus dürfte noch steigen.
Trotz der Pandemie ist der Umsatz im deutsch-chinesischen Außenhandel um 3,0 Prozent gewachsen. Der wichtigste Abnehmer deutscher Güter bleiben dennoch die USA.
Der Umsatz des Autoherstellers ist 2020 eingebrochen – einen Gewinnzuwachs gab es trotzdem. Das Jahr 2020 sei ein Stresstest gewesen, sagt Vorstandschef Ola Källenius.
Die Corona-Krise sorgt für einen Streamingboom – natürlich auch für Netflix: 2020 kamen 37 Millionen neue Nutzerinnen dazu. Der Umsatz stieg auf 25 Milliarden Dollar.
Die weltweit größten Waffenhändler haben ihren Umsatz nach einem Bericht von Friedensforschern vergangenes Jahr um 8,5 Prozent gesteigert. An der Spitze stehen die USA.
Gucci, Fendi und Chanel bieten nun auch Strumpfhosen mit eingearbeiteten Logos an. Die sind teuer – aber immer noch billiger als etwa eine Handtasche dieser Marken.
Die Hilfen für Gastronomen, Solo-Selbstständige, die Kulturbranche und Vereine sollen unbürokratischer und länger bezahlt werden. Vorgesehen sind viele Sonderregelungen.
Elon Musks Konzern steigert seinen Umsatz erneut, auch im Vergleich zum Vorjahr. Trotz Corona-Krise will der Autohersteller 2020 eine halbe Million Fahrzeuge ausliefern.
Die Corona-Krise soll Deutschlands Mittelständlern einen Digitalisierungsschub versetzt haben. Den brauchen viele von ihnen dringend, aber nur manche wagen etwas Neues.
Ein Berliner Wirt wollte erreichen, dass das Land für entgangene Umsätze während des Lockdowns zahlt. Dies sei ein allgemeines Unternehmerrisiko, urteilte das Gericht.
In den Fußgängerzonen ist weniger los, den Läden fehlt der Umsatz. Die Mieten sind trotzdem hoch. Die Bürgermeister würden gern helfen, doch sie stoßen auf Widerstand.
Das Geschäft des Immobilieninvestors erweist sich als überraschend krisenfest. Selbst die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof kann sich für René Benko noch auszahlen.
Der Bierkonsum sinkt seit Jahren, doch Marken wie Tannenzäpfle oder Weihenstephan wachsen. Spielt es eine Rolle, dass sie nicht in Privat- sondern in Staatsbesitz sind?
Zu Beginn der Corona-Krise half der Staat Betrieben mit Milliarden. Was hat das gebracht? Drei Mittelständler erzählen von Mondzinsen und neuen Härten.
Kurzarbeit, Nachfrageeinbruch im Ausland: Im Juli waren 5,5 Millionen Menschen im verarbeitenden Gewerbe tätig, fast drei Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Seit Jahren belastet Reebok den Adidas-Konzern. Der Umsatz schrumpft, es gibt keinen klaren Markenkern. Jetzt steht der Konzern vor einer Grundsatzentscheidung.
Die Corona-Krise spaltet den Einzelhandel: Dem Onlinehandel geht es sehr gut, der Konsum von Kleidung und Schuhen aber bricht ein. Einen Boom erleben Fahrradhändler.
Die Tourismusbranche erholt sich nur langsam: Wegen der Corona-Pandemie ist der Umsatz des weltgrößten Tourismuskonzerns eingebrochen — trotz umfangreicher Sparmaßnahmen.
Monatelang keine Gäste, die Umsätze brachen ein: Das Gastgewerbe war von dem Lockdown besonders betroffen. Inzwischen sehen viele Betreiber ihr Geschäft vor dem Aus.
Der Umsatz des Konzerns stieg im zweiten Quartal um rund drei Prozent, der operative Gewinn um fast 19 Prozent. BMW, Commerzbank und Allianz melden Gewinneinbrüche.
Der Umsatz des Autobauers ist deutlich eingebrochen. Zwar sehe er Zeichen einer Erholung, sagt Vorstandschef Ola Källenius. Dennoch müsse Daimler dauerhaft Kosten senken.
Zum ersten Mal schreibt Tesla ein Jahr lang schwarze Zahlen. Mit einem Börsenwert von 300 Milliarden Dollar ist die Firma inzwischen der teuerste Autokonzern der Welt.
Wegen der Corona-Krise boomt das Geschäft des Essenslieferanten Delivery Hero, das Unternehmen könnte in den Dax aufsteigen. Doch es gibt Kritik am Geschäftsmodell.
Von Angela Hennersdorf,
Alexander Busch,
Matthias Hohensee u. a.
Wegen der Corona-Lockerungen konnten Hotels und Cafés im Mai wieder deutlich mehr einnehmen als im April. Das Vorkrisenniveau wurde aber noch lange nicht wieder erreicht.
Noch nie haben die Schlachterei- und Fleischbetriebe so viel Umsatz erzielt wie im März dieses Jahres. Grund ist eine enorme Nachfrage aus China nach Schweinefleisch.
Veranstalter und Reisebüros haben im ersten Quartal etwa ein Viertel weniger eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Das ist der größte Einbruch seit der Finanzkrise 2008.
Viele Onlinehändler machen gerade das Geschäft ihres Lebens. Andere könnten auf der Strecke bleiben. Sie alle müssen planen – für eine Zeit mit Corona. Nur wie?
Die Bundesregierung will die Mehrwertsteuer in der Corona-Krise vorübergehend senken. Wird jetzt alles billiger? Wohl kaum, aber die Maßnahme kann trotzdem helfen.
Vor Corona reisten im Jahr 1,5 Millionen zum Schloss Neuschwanstein, die Hälfte der Hotelgäste kam außerhalb von Europa. Was macht ein Märchenort ohne Auslandstouristen?
Die Corona-Krise macht den Einzelhändlern zu schaffen: Sie erleben den größten Umsatzrückgang seit 2007. Viele Soloselbstständige fürchten um ihre Existenz.
Mal eben online ein neues Shirt kaufen? Ist in Corona-Zeiten nicht so angesagt: Die Deutschen bestellen weniger im Netz. Zwei Sparten wachsen trotzdem. Eine Infografik
Viele Fans wollen nicht einschalten, wenn die Bundesliga heute wieder losgeht. Lange haben sie für Fußball ihr Herz gegeben. Nun merken sie, dass etwas nicht stimmt.
Der Hamburger Gastronom Peer Petersen rechnet für dieses Jahr mit einem Millionenverlust. Seine Branche ist verzweifelt und fühlt sich von der Politik im Stich gelassen.
In der Corona-Krise steigt der Umsatz von Amazon fast überall. In Frankreich ist das anders. Dort haben Gewerkschafter dem Konzern seine Grenzen aufgezeigt.
Der Softwarekonzern und das Onlinenetzwerk bleiben im ersten Quartal erfolgreich. Microsoft profitiert von Software und Clouds. Facebook wächst, wenn auch langsamer.
Der Techkonzern Wirecard wehrt sich mit einem Prüfbericht gegen die Vorwürfe, Umsätze künstlich hochzurechnen. Doch die Untersuchung sorgt nur für noch mehr Verwirrung.
In Corona-Zeiten geht es bei vielen Gastronomen um die berufliche Existenz, auch bei Sterneköchen wie Tim Raue. Doch manche gewinnen in der Not auch neue Kunden.
Im Februar haben Hamsterkäufe die Einnahmen des Einzelhandels deutlich steigen lassen. Auch Apotheken sowie Internet- und Versandhandel verzeichneten ein deutliches Plus.
Gesunden Geschäften, die keine Lebensmittel verkaufen, droht plötzlich die Pleite. Eine Lösung wäre der Onlinehandel, aber woher soll plötzlich die Infrastruktur kommen?
In Nürnberg trifft sich die Biobranche zur weltgrößten Fachmesse. Im vergangenen Jahr sind die Umsätze erneut gestiegen. Von diesem Boom wollen immer mehr profitieren.
Die Deutschen sind in Konsumlaune – auch weil sich Sparen kaum noch lohnt. Die Umsätze im Einzelhandel sind auch 2019 gestiegen, vor allem im Internet- und Versandhandel.
Kassen lassen sich manipulieren, Umsätze verschwinden: Dem Staat entgehen Milliarden an Steuern. Ein Gesetz schreibt neue Software und gedruckte Bons vor. Was bringt das?
Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen weiter – besonders in den ohnehin teuren Regionen. Die günstigsten Wohnimmobilien gibt es einer Erhebung zufolge in Thüringen.
Viele Urlauber, die von der Insolvenz von Thomas Cook betroffen waren, haben neu gebucht. Dadurch konnte die Tourismusbranche ihre Umsätze um zwei Prozent steigern.
Easyjet kompensiert jetzt alle CO2-Emissionen seiner Flüge. Für die Kunden soll sich nichts ändern. Können sie nun wieder ohne schlechtes Gewissen in den Flieger steigen?
Facebook machte mit Werbeeinnahmen im dritten Quartal sechs Milliarden Dollar Gewinn, ein Anstieg von 19 Prozent. Anhaltender Kritik zum Trotz stieg auch die Nutzerzahl.
Gruselkostüme, Make-up und Deko: Zu Halloween geben Verbraucher in Deutschland viel Geld aus. Der Einzelhandel rechnet mit 320 Millionen Euro zusätzlichem Umsatz.
Konsumstimmung: Wozu auch jetzt ein neues Kleid?
577 KommentareOlaf Koch: "Ein leerer Tisch ist ein Desaster"
78 KommentareWirecard: "Es ist leicht, Gewinn oder Umsatz zu fälschen"
48 Kommentare