Wo stecken sich Leute am häufigsten an? Und warum ist die Lage in Sachsen gerade so schlimm? Warum wir aufhören sollten, in den Statistiken einfache Antworten zu suchen.
Eine Analyse von Elena Erdmann und Dagny Lüdemann383 Kommentare
Rechtsrock, Gladiatorenspiele, verschollene Munition – die Bundeswehreinheit KSK führt ein gefährliches Eigenleben. Dies bei laufendem Betrieb zu beenden, ist heikel.
Eine Analyse von Kai Biermann und Thomas Wiegold105 Kommentare
Über die wütenden Ostdeutschen spricht jeder. Was ist mit denen, die nicht besonders wütend und nicht besonders glücklich sind – wie die Oma unserer Autorin?
Der Landwirt Heiko Bockelmann hat schon oft um seine Existenz gekämpft. Doch jetzt regnet es seit Monaten nicht, die Dürre ruiniert sein Geschäft. Wie geht er damit um?
Im Grundwasser ist zu viel Nitrat. Der EuGH hat Deutschland deshalb verurteilt. Die Landwirte müssen umdenken. Doch vielen gelten umweltschonende Vorgaben als Schikane.
Die Union will wegen der Terrorgefahr die Armee im Inland als eine Art Hilfspolizei einsetzen. Doch die Bundeswehr kann wenig leisten, was die Polizei gebrauchen könnte.
Die Hamburger Kunsthalle galt lange als Problemfall, es fehlt an Geld und guten Ideen. Jetzt kommt ein neuer Direktor aus London – und mit ihm eine historische Chance.
Wibbese war eine Idylle im Wendland. Dann zogen neue Leute ins Dorf – mit Kindern, die "Hitler" spielen. Wie weit darf der Kampf gegen die rechten Nachbarn gehen?
Für die Liebe zum Freund oder zum Fußball fuhren sie nach Hause. Andere kehren aus Scham übers Scheitern nicht in die Heimat zurück. Vier Geschichten vom Nachhausefahren
Das Improvisationsgenie Keith Jarrett wird 70. Zwei neue Alben und eine Biografie zeigen, dass der Jazzpianist noch immer auf der Höhe seiner Kunst ist.
Ein neuer ZEIT-Newsletter, den Sie demnächst abonnieren können,
gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten überregionalen
Tageszeitungen. Lesen Sie die aktuelle Ausgabe bei Zeit.de.
Horst Hrubesch war das Kopfballungeheuer und schrieb Bücher übers Angeln. Kann so einer als Trainer deutsche Fußballtalente veredeln? Von Hanns-Bruno Kammertöns
Die Massentierhaltung schafft ein gewaltiges Problem: Die Ställe quellen über vor Gülle. Deutsche Geschäftsleute haben den Handel mit dem Dung entdeckt. Von Marlies Uken
Viele hielten Hannelore Kraft für eine bessere Kanzlerkandidatin als Peer Steinbrück. Aber sie will um keinen Preis nach Berlin. Warum nicht? Von Anita Blasberg
Die CDU hatte mal viele Hoffnungsträger in den Bundesländern. Heute ist da nur noch David McAllister. Und der schlägt sich nicht schlecht. Von M. Schlieben, Einbeck
Anderthalb Jahre lang haben wir die Abiturklasse eines Gymnasiums in Uelzen begleitet. Fünf der ehemaligen Abiturienten berichten, wo sie ein Jahr später gelandet sind.
Von Gabriele Meister, Parvin Sadigh und Alexandra Werdes
Radtouristen nutzen für die An- und Abreise gern den Zug – oft sind Abteile hoffnungslos überfüllt. Kritiker werfen der Bahn vor, diese Kunden zu ignorieren. Von A. Reidl
Russland hat sein Importverbot für EU-Gemüse aufgehoben und dafür die Einfuhr von Fleisch und Milch aus Deutschland eingeschränkt – dort vermutet Russland den Ehec-Herd.
Rund 40 Millionen männliche Küken werden pro Jahr getötet, weil Eierbetriebe nur Hennen brauchen. Ihr Fleisch ist zur Verwertung unbrauchbar. Ein Bauer will das ändern.
In Uelzen werden Journalisten bedroht, die über einen Prozess berichten. Die beiden Angeklagten mit Migrationshintergrund sollen einen Türsteher geschlagen haben.
Niedersachsens Behörden vermuten, dass Sprossen aus einem Uelzener Betrieb den Ehec-Keim verbreitet haben. Gesundheitsminister Bahr kritisierte dies als "Spekulationen".
Kommando Spezialkräfte: Eliteeinheit auf Bewährung
102 KommentareBahnverkehr: Streikfrei unterwegs
26 KommentareAfD-Politiker Frank Rinck: "Die Unionsfraktion wird demnächst oft rechts blinken"
2 Kommentare