Der Architekt Boris Podrecca schert sich nicht um Trends und Dogmen. Nun feiert er seinen 80. Geburtstag mit einer Ausstellung, die das Panorama seines Könnens zeigt.
Sie ist die große Dame der Schweizer Literatur und noch viel mehr. Nun blättert Ilma Rakusa in ihrem Buch "Mein Alphabet" ihr Leben von A bis Z in kleinen Texten auf.
Wenn eine Fernwanderroute in 37 Tagen durch drei Staaten, über Berge und Almen führt, muss das Ziel schon ein besonderes sein. Unterwegs auf dem Alpe-Adria-Trail
Vor 150 Jahren ließ der österreichische Erzherzog Maximilian I. in den Wirren des mexikanischen Bürgerkriegs sein Leben. Die Exekution erschütterte ganz Europa.
Und was essen Sie am liebsten? Fast jeder hat eine Leibspeise. Allein dran zu denken, macht zwar nicht satt, aber glücklich. So hängen Geschmack, Glück und Gene zusammen.
Der Grottenolm jagt in völliger Dunkelheit und wird älter als die meisten Menschen. In einer slowenischen Höhle wurde der Lurch erstmals bei der Geburt gefilmt.
Pünktlich zum Katholikentag erhält Dresden-Meißen einen neuen Bischof. Ist er ein Linker, wie einige meinen? Fragen an den Kirchenexperten Ludwig Ring-Eifel
Die Welt scheint bis in den letzten Zipfel entdeckt und abgebildet. Lohnt da überhaupt das Reisen? Diese Bücher erklären uns in neuen und alten Blicken die Ferne.
In ihrem Holocaust-Roman "Sonnenschein" lässt Daša Drndić zwei Stimmen zu den Stimmen vieler werden. Eindringlich amalgamiert die kroatische Autorin Fakt und Fiktion.
Ayal Gelles hat sich die KZ-Nummer seines Großvaters in den Unterarm tätowieren lassen. Für den Auschwitz-Überlebenden bedeutet sie etwas ganz anderes als für den Enkel.
Im wilden Orient: 1933 fuhr der Engländer Robert Byron von Zypern bis nach Afghanistan. Sein brillanter Reisebericht steckt voller Schönheit, Witz und Abenteuer.
Wo einst die Parenzana-Bahn fuhr, verläuft ein Radweg. Für die Tour durch Italien, Slowenien und Kroatien braucht man ein Mountainbike. Und Glück bei der Schildersuche
Heute vor 100 Jahren: Die Hafenstadt Triest weckt die Begehrlichkeit von Italienern, Deutschen und Slawen. Arte und ZEIT ONLINE zeigen den Alltag vor dem Ersten Weltkrieg
Maximilian von Mexiko wurde 1867 als Kriegsverbrecher hingerichtet. Wenig später aber stieg ein Unbekannter in El Salvadors Adel auf. War es Mexikos untoter Kaiser?
Triest, zu Unrecht an den Rand geschoben, lebt mit dem Gesicht zum
Meer - und träumt von den vergangenen, den besseren Tagen. Aber am
Horizont - lockt dort nicht der Aufbruch? Unterwegs mit Pavle
Merkù, dem slowenischen Komponisten, und Pino Roveredo, dem
italienischen Autor
Wolf Wondratschek schreibt einen Roman von heiterer Melancholie. Er
tritt hier als Artist auf, der lächelnd, als sei nichts dabei,
einen der Hochseilakte der Literatur vorführt: den Umgang mit
reiner Künstlichkeit
Nicht ohne Bedenken und eine gewisse skrupulöse Umständlichkeit
begibt sich Anfang der sechziger Jahre ein Mann in die Werkstatt
seines Gedächtnisses. Leise Zweifel beschleichen ihn, den inneren
Vorgang durch einen äußeren zu kräftigen, eine Reise an den Ort der
Vergangenheit zu wagen. - Ein Meisterwerk der Gedächtniskunst:Der
Slowene Boris Pahor beschreibt sein Martyrium in deutschen Lagern
Die Grillini wollen in die Regionalparlamente, in der Stadt Parma regieren sie bereits. Wie würde Beppe Grillos Italien aussehen? Eine Spurensuche von U. Ladurner
Der italienische Autor Claudio Magris erklärt, was er von der europäischen Literatur der sechziger Jahre hält und warum ein Teil 68er-Bewegung sich radikalisierte.
Prosecco litt lange unter seinem Ruf, eine billige Plörre zu sein. Nun sind die Anforderungen strenger geworden. Wer es exklusiv möchte, trinkt Prosecco aus Cartizze.
Seit 50 Jahren halten Jacques Piccard und Don Walsh den Tauchrekord. Knapp 11.000 Meter tief sanken sie mit der "Trieste" auf den Grund des Marianengrabens. Von H. Vensky
Bruno Ganz verbringt so viel Zeit wie möglich in Venedig. Im Interview erzählt er vom warmen Nebel der Stadt und warum die Venezianer die Hemingway-Touristen vermissen.
Erinnerungen eines "Unterwegskindes": Ilma Rakusas poetische Autobiografie erzählt von einer Kindheit und Jugend an den Bruchstellen der europäischen Geschichte.
Von wegen Mädchenbrause: Der wahre Prosecco kommt von den schroffen Hängen des Treviso. Hier machen Winzerfamilien aus der alten Traube vornehme Weine. Von Birgit Schönau
Dem Italiener Claudio Magris wird im Rahmen der Buchmesse der Friedenspreis verliehen. Im Interview spricht der Schriftsteller über China und Berlusconis Politik.
Von Sachsen nach Syrakus: Am 6. Dezember 1801 brach der Dichter Johann
Gottfried Seume zum berühmtesten Spaziergang der deutschen Literaturgeschichte auf
Der einst verfolgte, heute wiederentdeckte slowenische Autor Boris Pahor schreibt eine europäische Kulturgeschichte am Beispiel eines Triester Platzes.
Mit brutaler Gewalt verfolgte das Mussolini-Regime die minderwertige Rasse der Slawen. Während des Zweiten Weltkriegs brach sich der italienische Terror im besetzten Jugoslawien ungehemmt Bahn
Wirtschaftliche Dynamik und biedermeierliche Restauration, materielle Modernisierung und Kontinuität nationalsozialistischer Funktionseliten: Die Ära Adenauer war eine Zeit voller Widersprüche. Ein Essay
Slowenisch lernen in nur einem Tag. Und dann schauen, wohin der neue Wortschatz führt: Der Crashkurs im Praxistest zwischen Koper und Portorož an der Adriaküste
Barbara Görres Agnoli erzählt die Lebengeschichte ihres verstorbenen Mannes, des linken Theoretikers Johannes Agnoli, dessen legendäres Buch "Die Transformation der Demokratie" neu erschienen ist
Barbara Görres Agnoli erzählt die Lebengeschichte ihres verstorbenen Mannes, des linken Theoretikers Johannes Agnoli, dessen legendäres Buch Die Transformation der Demokratie neu erschienen ist
"Das Gewicht der Worte": Monumentale Biederkeit
2 Kommentare