Der Transrapid ist tot, es lebe die Magnetschwebebahn. Japan setzt auf das, was Deutschland längst aufgegeben hat. Das Ziel: eine Hypermegametropole zu erschaffen.
Tofu gilt in Deutschland als Fleischersatz und wird völlig unterschätzt. Was guten Tofu ausmacht und wie man ihn am besten zubereitet – Besuch bei einer Herstellerin.
Der Ukraine-Krieg ist ein Epochenbruch für die westliche Sicherheitsordnung und wird als globale Herausforderung dargestellt. Der globale Süden teilt diesen Blick nicht.
Ein Seebeben der Stärke 7,4 hatte die Region Fukushima erschüttert und Stromausfälle in Tokio verursacht. Vier Menschen starben, mehr als 100 wurden verletzt.
Viele Male war die Regisseurin Doris Dörrie in Japan. In der Pandemie denkt sie darüber nach, wie sie in diesem fernen Land verloren ging und wie sehr sie das veränderte.
Trend 1: Nicht einzeln fahren, sondern gegeneinander. Trend 2: Männer und Frauen zugleich. Mehr Unberechenbarkeit als beim neuen Snowboardcross-Mixed geht nicht.
Die Bilder von der weinenden Fünfkämpferin Annika Schleu auf ihrem überforderten Pferd gingen um die Welt, ihre Sportart kämpft ums Überleben. Wie hält sie das alles aus?
Zwei Tage vor Beginn der Pandemie sollte Alfreð Gíslasons erstes Spiel als Handball-Bundestrainer stattfinden. Seitdem arbeitet er im Krisenmodus – auch zur Handball-EM.
So viele Momente, so viele Tore, so viele Peinlichkeiten. Welche Bücher und Filme haben überzeugt und wer ist Sportlerin des Jahres? Unsere Sportredaktion hat gewählt.
Über 200 Jahre liefen und fuhren die Trabers auf dem Seil – dann stürzte ein Sohn herunter. Eine Geschichte über eine der ältesten Artistendynastien der Welt
Alexander Zverev gewann 2021 die wichtigsten Titel außerhalb der Grand Slams. Dieses Ziel will er nun angehen. Wie sind seine Chancen im nächsten Tennisjahr?
Nach den Vorfällen bei den Olympischen Spielen in Tokio soll das Reiten bald nicht mehr Teil des Modernen Fünfkampfs sein. Bis 2028 soll die neue Sportart feststehen.
Fumio Kishida konnte mit seiner LDP zwar die Mehrheit im Unterhaus halten, seine Partei verlor aber Sitze. Der Parteichef wertete das Ergebnis als "wertvolles Mandat".
Tirzah macht Tanzmusik zwischen Beistellbett und Stillkissen. Das zweite Album der Sängerin und Komponistin aus London ist eine Sammlung elektronischer Schlaflieder.
Im August sollte Kristina Timanowskaja gegen ihren Willen von den Olympischen Spielen nach Belarus zurückkehren. Jetzt startet ein Verfahren gegen zwei ihrer Trainer.
Die Fotografin Iris Humm fängt auf ihren Reisen Genuss-Momente ein, in privaten Küchen ebenso wie in Restaurants. Ihre Fotos zeigen Essen als sozialen Akt, als Ritual.
"Hau mal richtig drauf!": Raisner wollte die Athletin antreiben, als ihr Pferd nicht spurte. Nun verhängt der Weltverband eine Strafe. Annika Schleu wurde freigesprochen.
In Afghanistan wird gekämpft, Olaf Scholz wirbt um die Grünen, die Linke um die SPD, die Lokführer streiken und die Paralympics sind beendet. Der Überblick am Morgen
Die deutsche Fahne trug Natascha Hiltrop, die das erste Gold im Schießen seit 2004 gewann. Zwei Drittel der deutschen Athletinnen und Athleten mussten bereits abreisen.
Mit einer Rekordzeit von genau einer Minute hat Lindy Ave bei den Paralympics einen neuen Rekord über 400 Meter aufgestellt. Es ist bereits ihre zweite Medaille in Tokio.
Japans Regierungschef steht wegen der Corona-Lage in seinem Land unter Druck. Nun räumt er seinen Parteiposten, was auch das Ende seiner Amtszeit als Premier sein dürfte.
In geheimer Mission wurden die zwei afghanischen Parasportler, darunter erstmals eine Frau, nach Japan geholt. Die Organisatoren inszenieren den Coup als Show.
Markus Rehm hat mit 8,18 Metern erneut im Weitsprung bei den Paralympischen Spielen in Tokio gewonnen. Seinen Weltrekord brach der 34-Jährige damit aber nicht.
Natascha Hiltrop hat erstmals seit 2004 Gold für die deutschen Sportschützen bei den Paralympics gewonnen. Mit nur 0,1 Ringen Vorsprung erreichte sie den ersten Platz.
Japans Shingo Kunieda ist der dominierende Rollstuhl-Tennisspieler seiner Zeit. In seiner Heimat bricht er mit dem Klischee der Bescheidenheit – und wird endlich populär.
Thomas Schmidberger ist einer der wenigen deutschen paralympischen Sportler, die Vollprofis sind. Wie macht er das? Und wie viel opfert er für den Erfolg?
Die Bundesregierung will weniger auf Neuinfektionen schauen, die G7 beraten über ihr Vorgehen in Afghanistan und in Tokio beginnen die Paralympics. Der Morgenüberblick
Die Paralympics werden immer größer, doch viele Nationen können nur zuschauen. Der materialintensive Sport wird von den wohlhabenden Ländern dominiert.
Die polnische Regierung zerlegt den Rechtsstaat. Die EU sieht dabei zu – und gefährdet so die ganze Gemeinschaft, sagt der Verfassungsrechtler Tomasz Tadeusz Koncewicz.
Zuschauer verkommen zum Beiwerk, während Athleten noch nie so emotional waren. Was das Erbe der Pandemiespiele von Tokio sein wird und wie die deutsche Bilanz ausfällt.
Die olympische Flamme wechselt 2024 nach Paris. Das IOC zieht in Tokio trotz Corona eine positive Bilanz. Für Deutschland fällt die Rückschau allerdings durchwachsen aus.
Noch einmal 42,195 Kilometer Abwechslung vom Alltag, eine urlaubsreife ARD-Moderatorin und ein radelnder Held in Schwarz – das war der letzte Tag der Spiele von Tokio.
Früher hatten die Spiele für unseren Autor etwas Heiliges. Dann verlor er den Glauben an die ethische Kraft des Massenevents – um ihn in Tokio wiederzufinden.
Der Säbelfechter und Athletensprecher Max Hartung ist gerade zurück von den Spielen in Tokio. Für die Zukunft des deutschen Sports hat er ein paar Ideen.
"Hau drauf": Kim Raisners Reaktion auf ein verweigerndes Pferd hatte heftige Kritik ausgelöst. Die Trainerin wird beim Reitwettbewerb keine offizielle Aufgabe mehr haben.
Thomas Weber betreut als Olympiapfarrer die Sportler während der Spiele. Kommen zu ihm Sieger oder Verlierer? Und was haben Naomi Osaka und Simone Biles verändert?
Wieder einmal war China für die deutschen Tischtennis-Herren zu stark: Im Mannschaftsfinale in Tokio reichte es für den DTTB wie schon 2008 aber zur Silbermedaille.
Wie kommen Fotos aus Tokio in die Welt? Braucht es Regeln, damit Sportfotos Frauen nicht sexualisieren? Und wie entsteht das perfekte Foto? Gespräch mit einer Fotografin
Das deutsche Tischtennistrio fordert im Finale den Top-top-top-Favoriten China. Es ist ihre letzte Chance, Timo Boll ist 40 Jahre alt. Doch sie glauben an sich.
Der Deutsche Geher Jonathan Hilbert wird Zweiter, heute gibt es Biathlon in Tokio und die ARD kommentiert die deutschen Beachvolleyballerinnen doch noch ins Finale. Toll!
Nach der Beinahe-Entführung der Sprinterin Kristina Timanowskaja müssen ihre Trainer das olympische Dorf verlassen. Dies geschehe zum Wohl der belarussischen Sportler.
Drei Leichtathletik-Weltrekorde gab es bereits im Olympiastadion. Ein Grund dafür ist die Bahn von Andrea Vallauri. Warum ist sie diesmal besonders schnell?
Im polnischen Exil ist die belarussische Athletin Kristina Timanowskaja vor die Presse getreten. Nach ihrer Ankunft aus Tokio fühle sie sich nun "definitiv sicher".
Der 23-Jährige holte zwei der drei Medaillen für die deutschen Schwimmer in Tokio: Auf Bronze über 1.500 Meter Freistil folgt Gold im Freiwasserrennen.
Die belarussische Sportlerin ist in Europa angekommen. Von Österreich soll es weiter nach Polen gehen. Das Land erteilte nun auch ihrem Mann ein humanitäres Visum.
Corona in Japan: Corona Games
68 KommentareOlympische Spiele: "Ich bin froh, dass endlich über unsere Belastung gesprochen wird"
63 KommentareKanuslalom bei Olympia: Ricarda Funk holt erstes Gold für Deutschland
62 Kommentare