Der Kanzler ist rhetorisch gebremst wie Angela Merkel. Nur: Sie war beliebt, er ist es nicht. Ein Podcast mit Schauspieler Ulrich Matthes über Gefühle in der Politik
Er wurde bekannt an der Seite von Brigitte Bardot, später avancierte er zum Charakterdarsteller des europäischen Autorenkino. Nun ist Jean-Louis Trintignant gestorben.
Der Schauspieler David Bennent verkörperte einst Oskar Matzerath in der "Blechtrommel"-Verfilmung. So wurde er eine Symbolgestalt der deutschen Geschichte. Eine Begegnung
Der Theater- und Filmschauspieler Peter Reusse spielte am Deutschen Theater sowie in zahlreichen DDR-Filmproduktionen mit. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Der französische Regisseur Julien Gosselin erforscht mit "Sturm und Drang" an der Berliner Volksbühne die deutsche Literatur. Und das Theater des dortigen Hausgottes.
Der aus Filmen wie "American Graffiti" und "The Wild Bunch" bekannte Darsteller ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er hatte vor Kurzem einen Herzinfarkt erlitten.
Viktor Martinowitschs Roman "Revolution" ist ein Schlüsselwerk über Moskaus Gangsterregime. Das Hamburger Schauspielhaus bringt ihn nun als Theaterstück auf die Bühne.
In Cannes beginnen die Filmfestspiele und Kirill Serebrennikow, der wichtigste Theatermacher Russlands, zeigt dort seinen neuen Film. Ein Gespräch über sein Heimatland
Er war als Seriendarsteller bekannt, spielte in "Der Räuber Hotzenplotz" und lieh einem Disney-Charakter seine Synchronstimme. Nun ist Rainer Basedow verstorben.
Sie spielte an den großen deutschen Theaterbühnen, Fernsehzuschauer kannten sie aus der "Soko"-Reihe und "Jerks". Nun ist Klara Höfels im Alter von 73 Jahren gestorben.
Behinderungen tauchen in Filmen oder Serien kaum auf. Warum bekommt die Branche das nicht hin – und warum findet man schon auf Schauspielschulen keine Behinderten?
In Senegal gibt es eine reiche Kulturszene, doch keine entsprechende Infrastruktur. Da half nun das deutsche Goethe-Institut – und organisierte einen Talentwettbewerb.
Der Theaterregisseur Christopher Rüping bereitet sich auf seine nächste Premiere in Hamburg vor. Viele Plätze würden wohl leer bleiben, wegen Corona, sagt er. Und nun?
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau hat, sehr frei nach Schiller, "Wilhelm Tell" in Zürich inszeniert. Natürlich geht es um die Schweiz, um Ungerechtigkeit und Geldgier.
Im Theater feierte er Erfolge unter der Regie Peter Zadeks und spielte vielfach im "Tatort" mit. Nun ist der Schauspieler Uwe Bohm unerwartet verstorben.
"Geht es dir gut?", fragt René Pollesch, der Intendant der Volksbühne, im Titel seines neuen Stücks. Die Frage geht nicht nur an die Gegenwart, sondern auch sein Theater.
Im Wochenendpodcast verrät die Schauspielerin Caroline Peters, warum sie keine Krimis gucken kann. Außerdem kennt sie das Geheimnis für entspannte Zugfahrten.
Die Abramović-Methode soll beim Abschalten helfen und achtsamer machen. Was bringt es wirklich, langsam zu trinken und bewusst zu gehen? Unsere Autorin hat das getestet.
War das Theater früher freier? Ein Gespräch mit der Schauspielerin Eva Mattes über nackte Frauen auf der Bühne und tyrannische Männer hinter den Kulissen
Das Wiener Schauspielhaus hat sich für einige Monate in ein Hotel der Künste verwandelt. Statt über Schließungen zu diskutieren, sollte man die Theater immer mehr öffnen.
Die große Corinna Harfouch spielt in "Queen Lear" im Gorki Theater in Berlin die und eben nicht den Lear, irgendwie nach William Shakespeare. Es ist ein trauriger Abend.
Eine Grippewelle löscht in der faszinierenden TV-Dystopie "Station Eleven" 99 Prozent der Weltbevölkerung aus. Den Überlebenden bleibt eine uralte Kunst: das Theater.
Der große Theaterregisseur und Musikdenker Hans Neuenfels ist gestorben. Er hat die jüngere deutsche Theatergeschichte geprägt wie kaum jemand sonst. Ein Nachruf
Frankfurt, Bayreuth und Wien: Hans Neuenfels inszenierte Theaterstücke und Opern auch über die Landesgrenzen hinaus. Im Alter von 80 Jahren ist er gestorben.
Philipp Stölzl hat das Drama "Das Vermächtnis" am Münchner Residenztheater inszeniert. Es ist eine triumphale Marathonshow durch die Geschichte der Schwulenbefreiung.
Zu Beginn der Pandemie herrschte Angst in der Kulturbranche. Dann wurde es still, die staatlichen Corona-Hilfen kamen und griffen. Doch was passiert, wenn die auslaufen?
Als ihre Mutter an Krebs starb, verlor die Schauspielerin Verena Altenberger ihr größtes Vorbild. Sie spielt gegen den Verlust an. Wie kann aus Wut etwas Gutes entstehen?
Vom Berlinale-Drama "o.k." bis zur Fernsehserie: Hartmut Becker stand in zahlreichen Filmen vor der Kamera. Jetzt ist er nach schwerer Krankheit gestorben.
Jetzt ist Britney Spears also endlich zur Theaterfigur geworden – das hat erstaunlich lange gedauert. Am Berliner Ensemble hatte das Stück "It's Britney, Bitch" Premiere.
Sie ist durch Serien wie "Golden Girls", oder "Hot in Cleveland" bekannt geworden. Jetzt ist die US-Schauspielerin Betty White kurz vor ihrem 100. Geburtstag gestorben.
In einem ehemaligen Postgebäude in Hamburg inszeniert die Gruppe Signa ein Theaterstück zum Mitmachen: "Die Ruhe". Aber ruhig ist es ganz und gar nicht.
Grauer Anzug, leise dozierende Stimme, große Rede: Günther Rühle konnte lehren und fluchen, provozieren und einordnen. Und schrieb mit 97 Jahren noch weiter. Ein Nachruf
Zwanzig Monate lang verhinderte die Pandemie den Start des Theaterstücks "Harry Potter und das verwunschene Kind" in Hamburg. Nun war Premiere. Und wie ist das Stück?
Die große Schauspielerin Angela Winkler glänzt in der Schaubühnen-Adaption des Romans "Eurotrash" als grimmige Alte. Ein Gespräch über Mütter, Einsamkeit und das Spielen
Bernd, 58, hatte in seinem Leben schon 26 verschiedene Jobs. Heute verdient er als Requisiteur und freier Künstler in München 2.500 Euro netto – und ist rundum glücklich.
Stephen Sondheim machte als Komponist, Texter und Stofferfinder aus dem Musical eine wahre Kunstgattung. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Er war von Kind an Schauspieler und beherrschte diese Kunst. Immer wieder spielte er den Bösen und doch sehnte sich Volker Lechtenbrink nach Idylle. Ein Nachruf
Der Schauspieler, Sänger und Regisseur Volker Lechtenbrink ist im Alter von 77 Jahren gestorben. In besonderer Erinnerung wird seine sonore Stimme bleiben.
Die Schaubühne hat Christian Krachts Roman "Eurotrash" fürs Theater adaptiert. Angela Winkler und Joachim Meyerhoff spielen eine fabelhaft kaputte Mutter-Sohn-Beziehung.
Schwerer Schlag gegen die toxische Männlichkeit: Michael Thalheimer inszeniert in Hamburg Schillers "Räuber" mit (fast ausschließlich) weiblicher Besetzung.
Die Hamburger Kulturbühne Kampnagel distanziert sich von einer Lesung mit dem Rechtsmediziner Klaus Püschel. Ist das klug? Ein Gespräch mit Intendantin Amelie Deuflhard
Das Hamburger Thalia Theater befasst sich in einem Festival mit dem türkisch-deutschen Zusammenleben – 60 Jahre nach dem Anwerbeabkommen mit der Türkei.
Seine dystopischen Klima-Stücke machten Thomas Köck zum Dramatiker der Stunde, sein neuestes Werk handelt von Verschwundenen in Mexiko. Ein Probenbesuch in Stuttgart
Das Kongresszentrum ICC in Berlin steht seit Jahren leer, die Stadt weiß nicht, was sie mit dem gewaltigen Bau anfangen soll. Nun übernimmt ihn für wenige Tage die Kunst.
Luna Wedler spielt auf Instagram die Widerstandskämpferin Sophie Scholl, im Kino eine junge Rechte. Wie politisch muss man sein, um politische Rollen zu spielen?
Sasha Marianna Salzmanns neuer Roman erzählt von vier Frauen zwischen der Sowjetunion und Deutschland. Eine Begegnung mit der Schriftstellerin, Essayistin und Dramaturgin
In Wien inszeniert Frank Castorf erstmals ein Stück von Peter Handke. Nahtlos gehen dabei ineinander über: Entwertung, Feier und Denunziation des Nobelpreisträger-Texts.
Altern Künstler besser? Das Zürcher Bühnenprojekt "Addio Amor" reaktiviert Schauspielerinnen und Schauspieler um die 80 und steht quer zu allen Theatermoden.
Das RambaZamba feiert 30. Geburtstag. Auf der Berliner Theaterbühne werden Menschen sichtbar, deren gesellschaftliche Teilhabe noch immer nicht überall gewährleistet ist.
Eine Frau spielt den Hamlet und die Nerven liegen blank. "Sein oder Nichtsein" ist ein Theaterroman über die Prä-MeToo-Epoche, nostalgisch, aber nie verklärend.
Vor 700 Jahren starb Dante Alighieri. Seine "Göttliche Komödie" wirkt noch heute. Kein anderer Autor hat Künstler derart inspiriert wie der Florentiner Emigrant.
René Pollesch ist alte Identifikationsfigur und neuer Intendant der Berliner Volksbühne. Im Interview spricht er unter anderem über Stil, der nicht aus Enge entsteht.
Der französische Schauspielstar Jean-Paul Belmondo ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Er drehte im Laufe seiner Karriere rund 80 Filme, darunter auch "Außer Atem".
Ist das kapitalistisch kontrollierte Leben schon ein todesähnlicher Zustand? Der legendäre Dramaturg Carl Hegemann stürzt sich in einem neuen Buch auf letzte Fragen.
Klassismus in der Kunstszene: "Wenn's im Theater um Armut geht, trägt oft wer ein Feinripp-Shirt"
48 KommentareRassismus am Theater: "Wir müssen gemeinsam ran an unsere verkrusteten Strukturen"
46 KommentareMaxim Gorki Theater Berlin: Wir nehmen das ernst, wir haben verstanden ...
19 Kommentare