Zum 1. Juni werden die Steuern für Benzin und Diesel vorübergehend gesenkt. Die Tankstellenbranche bereitet sich deshalb auf einen großen Ansturm an den Zapfsäulen vor.
In Berlin eröffnet ein neues, feines George-Grosz-Museum. In dessen Umgebung sieht man heute Menschen aus jenem Milieu, das auch der Berliner Maler einst porträtierte.
Wann ist es zu viel? Fünf Menschen diskutieren über die trügerische Leichtigkeit des Trinkens, das schlechte Gefühl danach und die Frage, wo Sucht beginnt.
Von Ann-Kristin Tlusty, Juliane Frisse und Julia Meyer
Flüssiggas soll Deutschland unabhängig von Russland machen. In Brunsbüttel zeigt sich, dass das noch dauern kann. Dabei ist man hier schon lange von der Idee überzeugt.
Einer der besten Frankfurter "Tatort"-Fälle bislang: In "Finsternis" wird ungemein spannend und elegant die Person eines kontrollsüchtigen Gewalttäters seziert.
Der Wiederaufbau der Ukraine müsse jetzt beginnen, sagt Tymofij Mylowanow. Hier erklärt der Ökonom, warum die Wirtschaft sogar stärker werden könnte als vor dem Krieg.
Die Spritpreise in Deutschland gehören zu den höchsten in der EU, zeigt ein Vergleich des Statistischen Bundesamts. Nur in Finnland und Schweden kostet Diesel mehr.
Diesel und Super kosteten im März im Schnitt jeweils mehr als zwei Euro, in der Spitze sogar 2,32 Euro. Erst in den letzten Tagen gab es laut ADAC leichte Entspannung.
In der Ampel-Koalition werden weitere Modelle zur Entlastung bei den Spritpreisen diskutiert. Die SPD plant ein Mobilitätsgeld als Gegenentwurf zum FDP-Tankrabatt.
Der von Bundesfinanzminister Lindner geplante Tankrabatt entlaste vor allem Gutverdienende, argumentieren Ökonomen. Eine gezieltere Maßnahme wäre demnach ein Energiegeld.
Sie leiden unter den Spritpreisen, aber können nicht auf das Auto verzichten: Vier Leser erzählen von ihren Geldsorgen und dem Gefühl, nicht gehört zu werden.
Der Ölpreis sinkt, aber an den Tankstellen werden weiter Rekordsummen verlangt. Jetzt will der Staat den Bürgern mit Tankrabatten helfen. Es profitieren die Ölkonzerne.
Der Bundesfinanzminister will laut einem Medienbericht Autofahrende mit einem Tankzuschuss entlasten. Dieser soll beim Bezahlen an der Tankstelle abgezogen werden.
Tankstellenkunden in Frankreich sollen vier Monate lang direkt an der Kasse staatlichen Rabatt erhalten. Den Staat soll das zwei Milliarden Euro kosten.
Benzin und Diesel sind so teuer wie noch nie. Sollte die Bundesregierung Autofahrer entlasten oder ein Tempolimit einführen? Ökonomen warnen vor überhasteten Maßnahmen.
Benzin und Diesel kosten an den Tankstellen so viel wie noch nie. Sind Sie aufs Auto angewiesen und machen sich nun finanzielle Sorgen? Dann schreiben Sie uns!
Egal, ob Russland den Gashahn zudreht oder Europa: Die Leopoldina-Akademie hält die Folgen für vertretbar. Jeden Bürger könnte das mehrere Hundert Euro im Jahr kosten.
Seit Kriegsbeginn ist Super E10 um fast 25 Cent teurer geworden, Diesel sogar um 33 Cent. Jetzt hat der Preis für die Treibstoffe die Zweieuromarke überschritten.
Im September erschoss ein Mann einen Kassierer, der ihn zum Tagen einer Maske aufgefordert hatte. Die Staatsanwaltschaft klagt den mutmaßlichen Täter nun wegen Mordes an.
Mit durchschnittlich 1,584 Euro pro Liter ist Diesel im Moment so teuer wie nie zuvor. Dem ADAC zufolge erklärt sich der Preisanstieg auch mit den Unruhen in Kasachstan.
Der Baum Afrormosia übersteht Waldbrände und Trockenperioden. Wie kann man ihn und damit ein ganzes Ökosystem schützen? Ein Besuch im kongolesischen Regenwald
Ein paar Cent für den Regenwald: Mit Projekten in armen Ländern kann man das eigene Klimagewissen erleichtern. Was sie wirklich bewirken, entscheidet sich nun in Glasgow.
Ein Liter Diesel war am Sonntag im bundesweiten Durchschnitt so teuer wie noch nie. Der bisherige Höchstwert war nach Angaben des ADAC im August 2012 gemessen worden.
Wegen Kraftstoffmangels an britischen Tankstellen und fehlender LKW-Fahrer muss nun das Militär helfen. Besonders in London und Südostengland ist Treibstoff weiter knapp.
Die Lage an britischen Tankstellen habe sich entspannt und sei unter Kontrolle, hieß es seitens der Regierung. Die Petrol Retailers Association dementiert das.
Ein Mann tötet in Idar-Oberstein einen Kassierer, weil der ihn auf die Maskenpflicht hinweist. Wie kam es so weit und was können die Behörden dagegen tun?
Von Katharina Fiedler,
Luisa Hommerich,
Paul Middelhoff u. a.104 Kommentare
Militärangehörige werden schon geschult, nun sollen auch Gefangene ran: So will Vizepremier Raab die Engpässe an den Zapfsäulen in Großbritannien lindern.
Man kann angesichts der britischen Benzin-Krise hämisch auf den Brexit verweisen. Doch das eigentliche Problem ist größer und wird auch Deutschland treffen.
Zwei von drei unabhängigen Tankstellen können laut Branchenverband keine Kunden mehr bedienen. Ärzte warnen davor, dass sie bald nicht mehr zur Arbeit kommen könnten.
Der Interessenverband der Tankstellen wirft der Politik vor, die Durchsetzung der Corona-Regeln abzuwälzen. An Tankstellen gebe es viele Themen mit Aggressionspotenzial.
Ein Mann wird erschossen, weil er auf die Maskenpflicht verwies. Das Innenministerium schätzt die Tat als Einzelfall ein. Außerdem im Update: Wann ist Corona vorbei?
Ein junger Mann wurde erschossen, weil er auf die Maskenpflicht hinwies. Das Bundesinnenministerium will aus der Tat keine "generalisierenden Rückschlüsse" ziehen.
Mario N. soll Maskenträger als "bekloppt" und Corona als "erfunden" bezeichnet haben. Was wir über die Tat von Idar-Oberstein und den mutmaßlichen Täter wissen.
Ein junger Mann wird erschossen, weil er die Maskenpflicht verteidigt. Die Psyche des Täters ist nachrangig, die Tat hat eine gesellschaftliche Dimension.
Ein 49-Jähriger soll in Rheinland-Pfalz einen Kassierer erschossen haben, der ihn auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Es erging Haftbefehl wegen Mordverdachts.
Vor allem Geringverdiener bekommen laut einer Studie die höheren Spritpreise durch den CO2-Preis auf Öl und Gas zu spüren. Grund dafür sei die Pendlerpauschale.
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, der kennt zwei Feinde: den zäh fließenden Verkehr und den Dreck, den Kinder, Haustiere oder Freunde auf den Rücksitzen hinterlassen.
Mit einem Anstieg um 3,8 Prozent kletterten die Verbraucherpreise im Juli so stark wie lange nicht mehr. Gründe sind höhere Energiepreise und Corona-Sondereffekte.
Der Handel mit CO2-Verschmutzungszertifikaten soll auf den Wohnungs- und Verkehrssektor ausgedehnt werden. Die Kommission will auch die Gesamtzahl der Zertifikate senken.
Die Verhandlungen über die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz sind gescheitert. Die Bereitschaft zum Kompromiss habe gefehlt, sagt Familienministerin Lambrecht.
Der Wahlkampf wegen ein paar Cent mehr fürs Benzin geht am Thema vorbei. Die Preise steigen vor allem, weil die Besteuerung unflexibel ist. Das geht durchaus anders.
Es werde noch mehrere Tage dauern, bis die Anlage wieder normal läuft, heißt es vom Betreiber. Unterdessen geht Tausenden Tankstellen im Osten der USA das Benzin aus.
Tante-Emma-Laden statt Discounter: In der Corona-Krise kaufen die Menschen wieder im eigenen Dorf ein, Homeoffice sei Dank. Für viele Schweizer Landläden ein Segen.
Sein E-Auto einfach über Nacht daheim laden: Dies versprechen Wallboxen – und die Nachfrage ist hoch. Doch die Wartezeiten sind lang, Hersteller kommen kaum hinterher.
Bus, Bahn, Büro: Welche Orte sind es, wo viele sich anstecken? Und welche der nun geplanten Maßnahmen bringen etwas? Dirk Brockmann, Experte für Corona-Daten, erklärt es.
Weihnachten stand in diesem Jahr unter keinem guten Stern: Pandemie, Lockdown. Wir haben acht Menschen gefragt, wie sie ihr Weihnachtsfest erlebt haben.
Von Dieter Puhl,
Theresa Brückner,
Nora Bossong u. a.
In Deutschland wird es still: kein Einkaufstrubel zwischen den Jahren, Glühwein nur zu Hause, abends stille Einkehr. Was aus den Bundesländern bisher bekannt ist.
Schulen zu, Alkoholverbot, kleine Feiern zu Weihnachten und Silvester sowie Einzelhandel eingeschränkt: Auf diese Corona-Maßnahmen haben sich Bund und Länder geeinigt.
Läden schließen, Kinder sollen zu Hause bleiben: Angela Merkel und die Länderchefs haben einen Lockdown beschlossen. An Silvester gelten strenge Kontaktbeschränkungen.
Wenn Bars und Kaffeehäuser geschlossen sind, suchen viele Menschen nach anderen Orten, um sich zu verabreden. Eine Reise zu Tankstellen und Parkplätzen in Österreich
In Berlin müssen Bars, Spätis und Restaurants ab Ende der Woche um 23 Uhr schließen, bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. Zudem werden Partys in Parks verboten.
Mit dem ID.3 hat VW endlich ein konkurrenzfähiges Elektroauto gebaut. Und doch bleibt die Fahrt damit eine Zumutung. Eine Tour durch ein Land im Umbruch
Israels Premier hat die Miliz beschuldigt, mit einem Depot nahe einer Tankstelle die Bewohner von Beirut zu gefährden. Er warnte vor einer Explosion wie Anfang August.
Gewalttat in Idar-Oberstein: Das war eine politische Tat
110 KommentareADAC: Dieselpreis steigt erstmals über 1,60 Euro
53 KommentareSpritpreis: Lindner konkretisiert Vorschlag zu staatlichem Tank-Zuschuss
46 Kommentare