In Stuttgart hat der Prozess gegen zwei Ex-Soldaten begonnen, die als Söldner in den Jemen wollten. Nach aktuellem Stand hatten sie vor allem geschäftliche Interessen.
Wer zum Katholikentag wollte, musste erst einmal über eine Baustelle: Stuttgart 21. Der Bahnhofsumbau ist so gigantisch, dass es dort einen eigenen Diakon braucht.
Sieben Millionen Menschen kauften bereits das Monatsticket für neun Euro. Der Start der Aktion verlief erfolgreich – der erste Härtetest steht aber noch aus.
Der Kanzler hatte sich mit einem spöttischen Kommentar gegen die Störung seiner Rede gewehrt. Klimaaktivisten verstanden seine Worte als Vergleich mit der Nazizeit.
Russlands Präsident Wladimir Putin wolle zurück zum Recht des Stärkeren, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz beim Katholikentag. Das dürfe auf keinen Fall zugelassen werden.
In Stuttgart heißt eine Wohnsiedlung wie das Zentrum der Weltkirche. Vor rund 100 Jahren soll sie ein besonders katholischer Ort gewesen sein. Und heute?
Der Deutsche Katholikentag kommt nächste Woche in die schwäbische Hauptstadt. Dort teilen beide Kirchen das Schicksal, in der Minderheit zu sein. Das war früher anders.
Der VfB Stuttgart rettet sich in letzter Minute und sorgt für einen Filmriss beim Trainer. Der HSV verbockt es mal nicht. Und Uli Hoeneß hat den besten Lewandowski-Take.
Nach nur sieben Monaten ist Florian Kohfeldt als Trainer freigestellt worden. Der VfL Wolfsburg hatte die Saison auf dem zwölften Tabellenplatz abgeschlossen.
Der Bundeskanzler hat Putin zu einem sofortigen Waffenstillstand aufgefordert. Die Ukraine warnt vor einem Scheitern des geplanten Öl-Lieferstopps. Der Überblick am Abend
Endlich ein Mai-Freitag! Zeit für einen Sundowner. Dabei begleiten Sie in unserem Spezialnewsletter ausschließlich gute Nachrichten und inspirierende Geschichten.
In Mannheim haben zwei Polizisten einen Mann überwältigt, der sich offenbar gegen eine Fixierung gewehrt hatte. Er kollabierte und starb später im Krankenhaus.
Dortmund erhält von Bochum eine Lektion, worauf es ankommt im Revier: Stolz, Leidenschaft und Gesang auffe Theke. Und die Bayern gehen nach Ibiza. Der 32. Spieltag
Volle Stadien, laute Kurven: Keine Spur von Fußballverdruss. Außerdem: Die Bundesliga sucht Elfmeter. Und die spannendste Liga aller Zeiten. Der 31. Spieltag
Russlands Krieg bremst die gebeutelte Weltwirtschaft zusätzlich. Mit den höchsten Rückgang erwartet der IWF für Deutschland und drängt die Notenbanken zur Zinsänderung.
Borys Sabarko hat den Holocaust überlebt. Er wollte in der Ukraine bleiben. Dann stand die Enkelin vor der Tür und sagte: Pack deine Sachen, wir fahren nach Deutschland.
Tausende haben bei den Ostermärschen in Deutschland gegen Rüstung und Krieg demonstriert. Doch ihre Parolen stoßen vermehrt auf Kritik, auch bei Politikern der Grünen.
Der Großraum Stuttgart ist ein Zentrum der kalabrischen Mafia. Warum ermittelt die Staatsanwaltschaft dort so zurückhaltend und warum wird ein Mafia-Ermittler versetzt?
Guten Morgen! Der britische Premier Boris Johnson ist nach Kiew gereist, in Deutschland ist die Inzidenz gesunken und in Frankreich wird gewählt. Der Morgenüberblick
Ausgerechnet in diesen Tagen entscheidet die Fifa, Russisch als offizielle Sprache zuzulassen. Und: Deutschland drückt Freiburg die Daumen. Alles zum Fußballwochenende