Russlands Drohungen mit Atomwaffen sind nicht ohne Vorbild, sagt der Historiker Bernd Greiner. Also alles nur ein Psychospiel? Ein unberechenbares Risiko in jedem Fall.
Müsste die Ost-SPD ihr Verhältnis zu Russland endlich aufarbeiten? Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, meint, die SPD würde da unfair behandelt.
In Finnland rührt Putins Aggression gegen die Ukraine an ein Trauma: den Winterkrieg von 1939/40, in dem Stalin das Land überfiel. Auch deshalb strebt es nun in die Nato.
Putin redet viel von der russischen Identität. Nur weiß keiner, worin die besteht, sagt der Philosoph Boris Groys. Nicht zuletzt, weil sie eine deutsche Erfindung sei.
Eine Niederlage im Donbass wäre für Wladimir Putin ein inakzeptables Desaster, sagt Russland-Experte Gerhard Mangott. Darin sieht er das größte Risiko einer Eskalation.
Russlands Präsident hat bei der Militärparade den Einmarsch in die Ukraine mit der Erweiterung der Nato begründet. Er warnte vor der Gefahr eines neuen Weltkriegs.
Am Tag des Sieges legten Menschen am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin Kränze nieder. 27 Millionen Sowjets starben im Zweiten Weltkrieg – Ukrainer genauso wie auch Russen.
Olaf Scholz hatte die Chance, sich mit seiner Rede an diesem 8. Mai den Menschen in Deutschland wie in der Ukraine besser zu erklären. Er hat sie nicht genutzt.
Am 8. Mai wird in Deutschland dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht. In Berlin wurde gegen den Krieg in der Ukraine demonstriert. In Köln gab es prorussische Proteste.
Hierzulande war man lange blind gegenüber den neostalinistischen Tendenzen in Russland. Bei einem Neonazi als russischem Staatschef wäre das vermutlich nicht passiert.
Russlands Wirtschaft steuert in die tiefste Krise seit dem Zerfall der Sowjetunion. Ein schneller Kollaps ist aber bisher nicht in Sicht – wegen der Energieexporte.
Ein Barkeeper aus Baden-Baden wurde bekannt, nachdem er bei Instagram russischen Soldaten den Tod wünschte. Nun ist er seinen Job los – und seine Familie lebt in Angst.
Die Ministerpräsidentin will in Sachen Ostsee-Pipeline immer im Interesse ihres Bundeslandes gehandelt haben. Auch andere Politiker hätten das Projekt befürwortet.
Der Salang ist der einzige Tunnel Afghanistans. Er ist einsturzgefährdet. Zu Besuch bei Männern, die gegen den Kollaps kämpfen – und gegen den Niedergang eines Staates.
Borys Sabarko hat den Holocaust überlebt. Er wollte in der Ukraine bleiben. Dann stand die Enkelin vor der Tür und sagte: Pack deine Sachen, wir fahren nach Deutschland.
Im Kalten Krieg jagte die Bundesrepublik einen Ingenieur aus Baden als Topspion der Russen. Bernd Fauner kam ins Gefängnis. Doch wie gefährlich war er wirklich?
Weil Indien sich in der Ukraine-Krise politisch nicht festlegt, ist es gerade schwer umworben. Die Zweideutigkeit bietet dem Land eine Fülle strategischer Chancen.
Vor 80 Jahren erschoss die sowjetische Geheimpolizei bei Katyn 21.000 Polen. Nun will Präsident Andrzej Duda vor der internationalen Justiz Gerechtigkeit suchen.
Tschetschenien, Syrien, nun die Ukraine: Russlands Armee hat eine lange Geschichte brutaler Kriegsführung. Die Ursachen reichen bis tief in die russische Gesellschaft.
In der Ukraine wissen sie noch, wie es ist, Kiew zu verteidigen – 1942 gegen die Wehrmacht. Der Krieg bedroht all das, genauso wie manchen NS-Überlebenden von damals.
Ein KGB-Agent ermordet im Deutschland der Fünfzigerjahre zwei prominente Exilukrainer. Dann beginnt er an seinem Auftraggeber zu zweifeln – und läuft in den Westen über.
Der Militärhistoriker Sönke Neitzel forscht zum Ansehen der Bundeswehr. Er sagt, wir werden lernen müssen, in Europa mit einer atomaren Bedrohung und Krieg zu leben.
Die russische Welt in dieser Prosa ist durch und durch nihilistisch: Vladimir Sorokins Erzählungen zeigen das heutige Russland als eine ideologiegetränkte Männerfantasie.
Russen, Atomkrieg, Apokalypse: Kommen alte Schreckensbilder zurück in die Köpfe der Deutschen? Der Historiker Frank Biess erläutert, warum Angst auch produktiv sein kann.
Fast alle in der jüdischen Gemeinde in Baden-Baden kommen aus Russland oder der Ukraine. Die Politik wollen sie vorerst ignorieren und gemeinsam helfen. Aber geht das?
An was glaubt Wladimir Putin? Der Historiker Karl Schlögel beschreibt Religion, Ideologie und Mythen des russischen Präsidenten – und einen entlarvenden Moment.
Putin hat die bisherige Sicherheitsordnung weggebombt. Was darauf folgt, muss schon jetzt gestaltet werden – insbesondere von Deutschland. Sonst bliebe Europa verwundbar.
Ein Gastbeitrag von Claudia Major und Christian Mölling450 Kommentare
Die Deutschen haben den Krieg nicht kommen sehen, sie nahmen Osteuropäer nie ernst. Nun erleben wir alle einen Krieg, der Familien, Freunde und Liebende zu Fremden macht.
Russlands Invasion der Ukraine wird oft geopolitisch erklärt. Doch geht es Putin nicht nur um die Expansion im Raum, sondern auch um ein anderes Verständnis von Zeit.
Putins Krieg gegen die Ukraine tobt an den Orten von Hitlers Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion. Der Offizier Fritz Hartnagel schrieb dazu Briefe an Sophie Scholl.
Die Invasion der Ukraine ist nur ein Beispiel: Das Drama der jungen Demokratien in Mitteleuropa ist nicht zu Ende. Und damit auch nicht das Drama des Westens.
Putins Atomdrohungen sind gefährlich. Besser, man artikuliere nicht, wo und wie genau welche Nuklearwaffen eingesetzt werden können, sagt UN-Waffenexperte Pavel Podvig.
Einige Politiker scheinen weit davon entfernt, ihre Haltung zu Russland aufzuarbeiten. Es ist zu befürchten, dass die Putin-Versteher bald wieder den Dialog beschwören.
Kaum ein Land lebte den Kalten Krieg so intensiv wie die Schweiz. Wer nun die alten Zeiten heraufbeschwört, riskiert eine Rückkehr zu Bunkermentalität und Atomfieber.
Intellektuelle üben sich angesichts der Lage in der Ukraine in der Sprache des Krieges. Doch es ist ein Segen, dass Dichter keine militärischen Entscheidungen fällen.
Anders als Putin behauptet, wollten die Ukrainer nie zur "russischen Welt" gehören. Vom 17. Jahrhundert an strebten sie nach staatlicher Selbstbestimmung.
Seit drei Jahrzehnten arbeiten der Westen und Russland im Weltall eng zusammen. Nun steht plötzlich sogar die Internationale Raumstation auf dem Spiel.
75 Prozent des russischen Öls werden in der Schweiz gehandelt. Rächt sich das nun? Der Krieg in der Ukraine stellt dieses Businessmodell erstmals ernsthaft infrage.
Durch den Ukraine-Krieg erwartet Israel die größte Einwanderung seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Bisher aber sind die meisten Ankommenden gar nicht jüdisch.
Katerina Poladjans "Zukunftsmusik" erzählt feinsinnig von der Zeit der bröckelnden Sowjetunion. Auch ohne zwanghaften Gegenwartsbezug ist es ein hochaktueller Roman.
Der Kampf zwischen Putin und Selenskyj fand vor Jahren schon einmal statt: in der verblüffend weitsichtigen TV-Serie des heutigen ukrainischen Präsidenten.
Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, ist das Thema in der Schule angekommen. Wie diskutieren Jugendliche, deren Familien in der ehemaligen Sowjetunion gelebt haben?
Bevor der russische Angriff auf die Ukraine begann, beschloss der Illustrator Sergiy Maidukov, in Kiew zu bleiben. Seitdem dokumentiert er den Alltag auf seine Art.
Nirgendwo in Deutschland gibt es eine so große osteuropäische Community wie in der Hauptstadt – und sie bebt. Einmal vom russischen ins ukrainische Berlin und zurück.
Wolodymyr Selenskyj spricht im ZEIT-Interview über sein Leben als Erzfeind Putins im belagerten Kiew und fordert den Westen auf, mehr zu tun, um sein Land zu schützen.
Der Waffenhersteller versetzt Mitarbeiter mit Wurzeln in Russland und anderen Ex-Sowjetstaaten. Die Firma verweist dabei auf Warnungen vor einer möglichen Einflussnahme.
Während russische Truppen Krieg in der Ukraine führen, nimmt das Nachbarland Moldau Flüchtlinge auf. Die Menschen sorgen sich auch hier um eine russische Invasion.
Eine Reportage von Fabian Franke und Mikhail Kalarashan
Würde die Schweiz ihre Neutralität aufgeben, wenn sie einen Sitz im UN-Sicherheitsrat hätte? Nein, sagt der Österreicher Peter Jankowitsch. Er spricht aus Erfahrung.
Kasachstan gilt als langjähriger Verbündeter Russlands. Im Krieg in der Ukraine will das Land nun neutral bleiben. Dabei ist auch die eigene Unabhängigkeit in Gefahr.
Nur Putins Panzer bleiben sichtbar: Durch das Mediengesetz, das nun die ausländische Presse trifft, wird die Stimmung in der russischen Gesellschaft unsichtbar.
Wie fühlt sich Moskau für dich an, Babuschka? Ein Gespräch zwischen Enkelin und Oma. Was eine kritische und immer ironische alte Frau über Putin und ihr Land denkt.
Sie hängen Verschwörungstheorien an, kommen aus dem Sicherheitsapparat und interessieren sich für Geschichte. Wer sind die Männer im Umfeld des russischen Präsidenten?
Nicht leicht für Eltern, jetzt die richtigen Worte zu finden. Wir beantworten die sieben wichtigsten Fragen, die Kinder derzeit haben zum Krieg in der Ukraine.
Von Katrin Hörnlein,
Inge Kutter,
Martin Petersen u. a.
Parlamentswahl: Marokkos islamische Regierungspartei nach zehn Jahren abgewählt
74 KommentareIslamisten: "Sie werden kaum 15-Jährige finden, die noch nie geschossen haben"
49 KommentareKrieg gegen die Ukraine: Ihm bleibt nur die Eskalation
32 Kommentare