Lieber zwei Parteien plus X als ein zurechtgebogenes Dreierbündnis: Minderheitsregierungen haben einen schlechten Ruf. Dabei würden sie perfekt in die Zeit passen.
Westermann und Weidermann hören auf. Und weil auch die Briten wohl gehen, sprechen Kalle und Passmann über ihre besten Serien: "The Crown", "Black Mirror" und co.
Georges Simenons Romane über den Pariser Detektiv Jules Maigret gibt es auf Deutsch in einer neuen Edition. Der Zyklus zeigt eine erstaunliche Entwicklung des Ermittlers.
Tödlicher Regen aus Dänemark, ein Entführungsdrama und ein großartiger Benedict Cumberbatch: "The Rain", "Save Me" und "Patrick Melrose" sind unsere Tipps des Monats.
Von Carolin Ströbele, Jens Mayer und Marietta Steinhart
Mediziner und Ermittler revolutionierten um 1900 die Kriminalistik – mit Fingerabdrücken, Schuhabdrücken und Labortests. An den Methoden zweifelten damals einige.
Ein Vater gerät in eine muslimische Sekte. Er steigt aus, aber seine Söhne bleiben. Statt in die Schule zu gehen, bereiten sie sich auf den Weltuntergang vor.
Die neuen drei Teile der "Sherlock"-Reihe bilden ein Triptychon aus Trauer, Verstörung und Erlösungsarbeit. Bestechend gemacht und ungeheuer anstrengend.
Am Abend starten neue "Sherlock-Holmes"-Folgen. Welch Freude für Mediziner! Denn der berühmte Ermittler ist einer der ihren, seine Manier zu diagnostizieren begeistert.
Zwölf Menschen sterben beim Anschlag in Berlin. Warum gerade sie? Ein Mann wird vom Blitz getroffen und überlebt. Weshalb? Ein Essay über die Macht des Unberechenbaren
Wann wir satt sind, bestimmt nicht nur der Bauch. Es kommt auch auf das Geschirr an – oder eben seine Abwesenheit. Das haben Forscher im Loch-Teller-Experiment gezeigt.
Die meisten Blockbuster erzählen von kriegerischen Männern. Trotzdem schauen sich auch Frauen das gerne an. Schließlich werden ihre Geschichten heimlich miterzählt.
Eine neue iOS-Funktion filtert blaues Licht. Wie die App f.lux, die vergeblich versucht, in den App Store zu kommen. Vielleicht hat sich Apple ja die Technik "geborgt".
Wie oft war es Mord? Wo spielen die Fälle? Und wie sieht es in der Wohnung von Sherlock Holmes aus? Eine Datensammlung analysiert den wohl berühmtesten Detektiv der Welt.
Sherlock Holmes machte ihn zum Star, das Mathe-Genie Alan Turing brachte ihm die Oscarnominierung: Benedict Cumberbatch ist derzeit das interessanteste Gesicht Englands.
Der Sherlock der TV-Serie hat auf den ersten Blick wenig mit dem Sherlock Holmes im gelungenen Game "Crimes and Punishments" gemein. Aber stilistische Einflüsse gibt es.
Die Serie "Sherlock" überträgt die Faszination seiner Hauptfigur in die Gegenwart. Holmes ist heute mehr denn je eine Sehnsuchtsgestalt in undurchschaubaren Zeiten.
Nic Pizzolatto ist ein Fernsehneuling. Und seine erste Serie "True Detective" eine Offenbarung. Ein Treffen mit dem Künstler unter den amerikanischen TV-Autoren.
Ein Detektiv, der als Geist seine eigene Ermordung aufklären und nebenbei mit Dämonen fertig werden muss: Das Spiel "Murdered: Soul Suspect" vermischt Rätsel und Action.
Ein Besuch bei Jerome Charyn in Manhattan, der mit seiner Saga um den Superbullen von New York, Isaac Sidel, einen der größten Crime-Mythen der Gegenwart geschrieben hat
Kunsthistoriker heute - arbeitslos im stillen Winkel oder
bildmächtig an der medialen Front? 1000 Teilnehmer werden beim
XXVI. Deutschen Kunsthistorikertag erwartet, der in dieser Woche in
Hamburg beginnt. Thema der Vorträge ist das 20. Jahrhundert
Wo Ruinenfelder und Kaninchenkot zum Erlebnis werden: Manuel Andrack wandert auf der neuen Route Grande Randonneé 2013 rund um die Kulturhauptstadt Marseille.
Wie Sherlock Holmes und Mr Watson: Das Hirn sei ein Team aus zwei unterschiedlichen Charakteren, glaubt Iain McGilchrist. Der Psychiater könnte Recht haben. Von T. Hürter
Ob illegaler Waffenhandel oder Steuerhinterziehung – Ökonomen stöbern immer häufiger Missetäter auf. Die forensische Ökonomie ist ein boomender Forschungszweig.
Der deutsche Film "Das weiße Band" von Michael Haneke und der österreichische Schauspieler Christoph Waltz haben gute Chancen auf den begehrtesten Filmpreis, den Oscar.
Vor 100 Jahren verschwand die Mona Lisa. Trotz Daumenabdruck blieb der Dieb anonym. Als er gefasst war, wurde der Fingerabdruck-Vergleich zum Standard unter Ermittlern.
In Dresden können jugendliche Straftäter zur Lektüre verurteilt werden. Wie sieht da eigentlich die Höchststrafe aus? Auf die Justiz kommen da ganz neue Fragen zu.
Der Kriminalroman gilt als das trivialste Genre. In Wahrheit ist die Aufklärungsarbeit des Detektivs in der Moderne fester Bestandteil auch der ambitionierten Literatur.
Detektive müssen viel Geduld haben. Sie sammeln im Auftrag ihres Kunden so viele Informationen über eine Person wie möglich. Ihr Joballtag im Beruf der Woche
Wegen der Amerikanischen Grippe sind sie bislang drei Mal ausgerückt: Wie die Experten vom Robert-Koch-Institut den Gesundheitsämtern helfen Epidemien einzudämmen.
Vor 200 Jahren kam Edgar Allan Poe zur Welt. Seine Albträume rauben uns bis heute den Schlaf – und befeuern die Fantasien von Literatur, Fernsehen und Kino.
Was hält Israel vom amerikanischen Geheimdienstbericht? Nichts. Interview mit Dan Schueftan, Dozent am Fachbereich Politkwissenschaft der Universität Haifa
Er ist einer der besten Kriminologen der Welt. Als Fahnder hat sich der Israeli Joseph Almog in den Ruhestand begeben. Als Wissenschaftler arbeitet er weiterhin an der Verfeinerung der Spurensuche
Nie zuvor haben Forscher mehr neue Tierspezies entdeckt als heute. Die Vielfalt scheint unendlich. Das goldene Zeitalter der Zoologie hat gerade erst angefangen
Alle reden von der Krise des Buches. Aber in Russland ist die Rettung in Wahrheit schon gelungen. Die Tiere haben die Macht in den Verlagen übernommen und das Marketing radikal modernisiert. Eine Satire
Gedächtnisforscher entdecken eine besondere Kunst: das absichtliche Vergessen. Wer es beherrscht, kann sich Wichtiges besser merken. Wer sich dagegen an alles erinnern will, behält weniger
Wolfram Siebeck hat ein brisantes Dokument in die Hand bekommen: Den Bericht eines Qualitätsprüfers über ein Spitzenhotel. Jetzt macht er sich Gedanken: Was, wenn dieser Tester in seiner Küche auftauchte? Oder gar in einem Unternehmen des deutschen Einzelhandels?
Koalitionsbildung: Warum nicht eine Minderheitsregierung?
22 Kommentare