Jetzt, da Russland gegen die Ukraine Krieg führt, diskutiert die Schweiz wieder hitzig über ihre Neutralität. Ist es heute noch richtig, abseits zu stehen?
Der Krieg in der Ukraine lässt Irland, Österreich, Schweden und Finnland in diesen Wochen mit ihrer Neutralität hadern – und mit dem Beitritt zur Nato liebäugeln.
Von Bruno Kaufmann, Peter Stäuber und Simone Brunner
Angesichts des Krieges in der Ukraine debattiert die Schweiz wieder über ihre Neutralität. Und: Warum es bis heute kein Denkmal für die Opfer des Anschlags in Hanau gibt
Ohne Ioannis Kapodistrias wäre die Schweiz heute nicht neutral. Wer war der griechische Diplomat, der beim Wiener Kongress im Dienst des russischen Zaren verhandelte?
Erst Finnland und Schweden – dann die Schweiz und Österreich? Wie die beiden Länder um ihre Neutralität kämpfen. Und wo Oben-ohne-Baden zum Politikum geworden ist.
Die Zoos in Leipzig und Rostock zählen zu den besten in ganz Europa. Hier erklären deren Chefs, was hier anders ist – und ob es einen "guten Zoo" überhaupt geben kann.
Auch beim Weltwirtschaftsforum liegt die Aufmerksamkeit auf dem Krieg in der Ukraine. Und: Elon Musk will den Amazonas mit Highspeedinternet ausstatten.
Vor 2.500 Vertretern – bis auf Russland aus aller Welt – hat der ukrainische Präsident um weitere Unterstützung gebeten. Fünf Milliarden Dollar pro Monat seien notwendig.
In der Ukraine ist erstmals ein russischer Soldat wegen eines Kriegsverbrechens verurteilt worden. Außerdem im Update: Tag eins beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos
Auf der Konferenz werden die Folgen des russischen Krieges, der Klimaschutz und die Erholung von der Corona-Pandemie beraten. Kanzler Olaf Scholz wird eine Rede halten.
Der Schweizer Bundesrat versprach den ukrainischen Flüchtlingen: Wir kümmern uns um euch! Doch nun stehen Tausende Menschen Schlange für Lebensmittel. War das der Plan?
Mehr als 300.000 deutsche Staatsbürger leben inzwischen in der Schweiz. Dort stieg auch die Zahl der Einbürgerungen an. Steuerliche Vorteile sind nur ein Grund.
Die Schweiz diskutiert darüber, Eizellspenden zu legalisieren. Welche Rechte haben unfruchtbare Frauen? Und leiden andere für deren Kinderwunsch? Ein Streitgespräch
Künftig gilt in der Schweiz jeder Mensch als potenzieller Organspender, der das nicht explizit abgelehnt hat. Laut einer Hochrechnung stimmte eine klare Mehrheit dafür.
Warum Deutschland und Österreich bei Schwangerschaftsabbrüchen besser nicht über die USA spotten sollten. Und warum in der Schweiz fast nie Politiker zurücktreten.
Die Meere sind überfischt, und nicht jeder wird auf seinen Lachs verzichten. Die Suche nach der Fischzucht von morgen führt auf Supermarktdächer und bis in die Alpen.
Das Skigebiet Andermatt gehört bald dem amerikanischen Branchenriesen Vail Resorts. Chefin Kirsten Lynch will daraus eine "Prime Alpine Destination" machen.
Die besondere Rolle der Hamburger Schule im Leben gewisser mittelalter deutscher Männer. Und warum die Schweiz trotz aller Skandale wohl weiter bei Frontex mitmacht.
In der Schweiz boomt die Imkerei. Das passt nicht allen Bienenfreunden. Kritiker sagen, die Honigbiene verdränge die Wildbiene. Mit Honig hat der Streit nichts zu tun.
Zahnrad- und Eisenbahnen haben den alpinen Massentourismus ermöglicht. Heute erreichen Züge selbst abgelegene Täler und steile Gipfel, wie diese Fotos zeigen.
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau hat, sehr frei nach Schiller, "Wilhelm Tell" in Zürich inszeniert. Natürlich geht es um die Schweiz, um Ungerechtigkeit und Geldgier.
Paare erzählen, wie sie das Leben gemeinsam auf die Reihe kriegen. Die Gladbach-Fans Biggi und Andi sind seit 27 Jahren zusammen. Andere haben Kinder, sie haben Borussia.
Die Schweizer Künstlerin Heidi Bucher wurde durch Arbeiten etwa aus Latex bekannt, die nach ihrem Tod 1993 kaum noch gezeigt wurden. Nun wird ihr Schaffen wiederentdeckt.
In der Schweiz sterben zwei Menschen pro Woche, weil sie kein Spenderorgan erhalten. Nun stimmt das Land über neue Regeln ab. Aber hilft das Ärzten und Patienten?
Die größte Forschungsmaschine der Welt ist wieder in Betrieb: Nach dreijähriger Pause haben Forscher wieder erste Protonenstrahlen durch den Teilchenbeschleuniger gejagt.
Der Schriftsteller Reto Hänny wird mit dem Schweizer Grand Prix Literatur ausgezeichnet. Sein Schreiben entspringt den Sagen, die ihm der Großvater auf der Alp erzählte.
Mit einer Milliarde Euro Fördermittel ist das KfW-Programm für Neubauten angelaufen. Doch die Bank schloss die Antragsmöglichkeit sofort wieder. Der Andrang war zu groß.
Vor 50 Jahren wurde einer der größten Skandale der Schweizer Sozialgeschichte öffentlich: Ein vermeintliches Hilfswerk nahm Hunderten jenischen Familien ihre Kinder weg.
Bis zu seinem Rückzug spielte Radu Lupu auf internationalen Bühnen. Auch die bekanntesten Orchester waren mit dabei. Nun starb der Pianist im Alter von 76 Jahren.
In einem Skigebiet im Wallis klafft eine riesige Grube. Der Bau eines Luxusresorts war ins Stocken gekommen. Jetzt soll es plötzlich weiter gehen – mit russischem Geld.
Ermittler des Internationalen Strafgerichtshofs haben erste Kriegsschauplätze besichtigt. Ein OSZE-Expertenteam sieht "glaubwürdige Beweise" für Folter und Misshandlung.
Wir streiten, wie viel Schuld Bundespräsident Steinmeier in der Russlandpolitik auf sich geladen hat. Und: Wie Deutschland und die Schweiz zur Wahl in Frankreich stehen.
Der Wiener Diplomat Alexander Kmentt will Atomwaffen weltweit verbieten. Aber die Schweiz macht bisher nicht mit. Dabei wäre ein nuklearer Winter für alle verheerend.
Die Schweiz will ihr Armeebudget um zwei Milliarden Franken aufstocken. Das Geld allein macht das Land aber nicht sicherer. Kann es sich im Kriegsfall selbst verteidigen?
In der Schweiz hat der Benediktiner Martin Werlen die Politik aufgemischt. Nun lebt er in einer kleinen Propstei in Österreich und ist immer noch Kritiker seiner Kirche.
Was sagt der Rücktritt der Bundesfamilienministerin über die öffentlichen Erwartungen an Politiker aus? Außerdem: Die sonst so pazifistischen Schweizer rüsten auf.
Die Spritpreise in Deutschland gehören zu den höchsten in der EU, zeigt ein Vergleich des Statistischen Bundesamts. Nur in Finnland und Schweden kostet Diesel mehr.
Jede fünfte Wohnung in der Schweiz wird mit Erdgas warm gehalten. Lange spielte das in der Energiepolitik keine Rolle. Nun wundert sich das Land, wie abhängig es ist.
Mit Rentengeld aus der Schweiz soll an der Spree günstiger Wohnraum entstehen. Das Projekt ist hochwillkommen. Aber auch wirtschaftliche Interessen spielen eine Rolle.
Maximilian Janisch übersprang in der Grundschule drei Klassen, mit zehn ging er an die Uni. Wie merkt man, dass einer im Kopf schneller ist als andere?
Die Schweiz feiert eine historische Wende: Menschen aus der Ukraine sollen möglichst schnell arbeiten können. Doch sind die Geflüchteten schon so weit?
Von Barbara Achermann, Matthias Daum und Salome Müller
Wegen des Kriegs wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz niemand hungern – aber vielleicht ändert sich die Agrarpolitik. Und: die Grenzen der Ukraine-Diplomatie
Die Ukraine ist das zweitgrößte Land Europas. Aber auf der mentalen Landkarte des Westens existiert sie nicht. Das ist auch eine Folge ihrer Vereinnahmung durch Russland.
In der Schweiz dürfen Therapeuten depressive Patienten mit LSD therapieren. Andreas Brunner ist einer von ihnen. Können Psychedelika tatsächlich psychisches Leid lindern?
Ostseepipeline: USA wollen vorerst auf Sanktionen gegen Nord Stream 2 verzichten
275 KommentareFußball-EM: Schweiz gewinnt Elfmeterschießen gegen Frankreich
81 KommentareFluggesellschaften: Kein Rappen soll nach Deutschland fließen
81 Kommentare