Von Lithium bis Nickel: Seltene Metalle stecken in Handys, Windrädern und E-Autos. Fünf Metalle, die es braucht, die aber teils mit verheerenden Folgen gewonnen werden.
Metalle, Holz, Lebensmittel: Hersteller in Deutschland haben ihre Preise im April so stark angehoben wie zuletzt 1949. Ausschlaggebend dafür ist die teure Energie.
Die hohen Kosten für Rohstoffe haben die Verkaufspreise im Großhandel im April weiter nach oben getrieben. Sie lagen um 23,8 Prozent über dem Vorjahreswert.
Die Auftragsbücher der deutschen Industrie sind laut Ifo so voll, dass sie ohne Weiteres noch 4,5 Monate weiterproduzieren könnte. Doch es mangelt an Rohstoffen.
Anhand von Satellitenbildern wird deutlich, dass es in Indien weitaus mehr illegale Glimmerminen gibt als vermutet – und so viel Kinderarbeit wie nirgends sonst.
Die Bundesrepublik ist abhängig von Ländern wie Russland, Saudi-Arabien und China. Können wir uns von ihnen lösen? Und: Eindrücke aus einer Kita für ukrainische Kinder
Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie angewiesen Deutschland auf autoritäre Staaten ist. Alle Rohstoffe aus Demokratien zu beziehen, ist unmöglich. Doch es gibt Auswege.
Von Petra Pinzler, Anna Sauerbrey und Mark Schieritz
Der ukrainische Präsident erwartet eine "starke weltweite Antwort" auf die Angriffe in Kramatorsk. Auf russische Energie sollte komplett verzichtet werden.
Es klingt radikal, wäre aber einfach umzusetzen: Wer unabhängig und klimafreundlich werden will, sollte die Zahl an Nutztieren halbieren und Autos nach Gewicht besteuern.
Von Eckart von Hirschhausen und Götz Hamann159 Kommentare
Die Jugendorganisationen aller drei Ampel-Parteien fordern den Stopp russischer Energieimporte. Das ist vorausschauend. Doch auf die Jungen hört man nicht.
Russlands Präsident lässt bereits Exportverbote für Rohstoffe vorbereiten. Für deutsche Unternehmen hätte ein Ende der Gaslieferungen verheerende Folgen.
Scholz hat eine Regierungserklärung zur Situation in der Ukraine abgegeben. Er kündigte höhere Verteidigungsausgaben und mehr Unabhängigkeit von Russlands Rohstoffen an.
Lieferengpässe, Rohstoffknappheit und die erhöhte Nachfrage haben sich auf den Bausektor ausgewirkt. Mit den Materialpreisen stiegen auch die Preise für Bauleistungen.
Inflation, hohe Materialpreise, ambitionierte Klimaziele: Bauen bleibt teuer. Nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes ist Entspannung nicht in Sicht.
Vor allem steigende Energiepreise haben die Einfuhren 2021 deutlich verteuert. Auch für Holz und Dünger musste die deutsche Wirtschaft im Ausland deutlich mehr bezahlen.
Für Elektroautos braucht man Rohstoffe aus Ländern, in denen Menschenrechte und Umweltschutz missachtet werden. Doch es ist möglich, mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Ein belgischer Kleinaktionär fühlt sich betrogen und verklagt einen der weltweit größten Rohstoffkonzerne. Der Prozess offenbart die harten Methoden im Metallgeschäft.
Es gibt viele Aufträge, aber wenig Rohstoffe: Lieferengpässe führen überraschend zu einem Rückgang in der deutschen Industrie. Eine rasche Trendwende ist nicht in Sicht.
Der Materialmangel hat sich laut einer Umfrage leicht verringert, doch die Preise steigen. Chemie- und Autoindustrie rechnen noch über Monate mit Lieferengpässen.
Überall auf der Welt wachsen die Städte und verschlingen Beton, längst wird der Sand dafür knapp. Ein Besuch in Ghana, wo kriminelle Banden gut am Bodenraub verdienen
Im August ist der Auftragseingang in der Industrie um fast acht Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Ein Grund sind Lieferengpässe bei Rohstoffen und Bauteilen.
Wegen der Corona-Pandemie fehlen Opel nach eigenen Angaben wichtige Bauteile. Das Eisenacher Werk muss schließen; 1.300 Beschäftigte sollen drei Monate in Kurzarbeit.
Regierungen der Amazonasregion lassen illegalen Goldgräbern freie Hand. Zeit für eine weltweite Initiative, damit für Schmuck keine indigenen Völker mehr leiden müssen.
Ein sogenannter Gottesstaat als Partner? Selbst das ergebnisfixierte China kommt in der Praxis nur schwer mit den Taliban zurecht. Peking will in Afghanistan Stabilität.
Fehlende Halbleiter setzen die Automobilbranche seit Langem unter Druck. Jetzt trifft es einen weiteren deutschen Hersteller: Die Bänder bei Audi stehen vorerst still.
Vinyl war tot, damit hatte sich das Team einer Schallplattenfabrik in Diepholz abgefunden. Dann kam alles anders. Nun werden sogar die Rohstoffe knapp.
Halbleiter sind das neue Erdöl, sagt Frankreichs Wirtschaftsminister. Gemeinsam mit Deutschland soll die Beschaffung begehrter Rohstoffe nun besser koordiniert werden.
Holz war früher Billigware. Doch der weltweite Bauboom und die Weltpolitik haben den Preis stark steigen lassen. Davon könnte Deutschland nun profitieren.
Im Norden Mosambiks haben Islamisten eine Stadt erobert. In der Region herrschen Armut und Korruption, dazu gibt es große Gasvorkommen. Ein bekanntes Muster für Krisen
Der Abbau von Rohstoffen für Elektroautos schadet Mensch und Natur. Aber das könnte sich ändern: durch in Europa gewonnene Materialien und konsequentes Recycling.
Im Sommer 2050 könnte das Nordpolarmeer eisfrei sein. Ein Unterwassergebirge entscheidet darüber, welches Land mehr Zugang zum rohstoffreichen Meeresboden bekommt.
Der Goldpreis steigt und setzt Schmuckhersteller unter Druck. Die nutzen das Metall als Rohstoff – und haben unkonventionelle Wege gefunden, um kein Gold zu verschwenden.
Ihre Milch fehlt in keiner Cocktailbar. Aber wer weiß schon, dass man aus Kokosnüssen auch Mehl herstellen und sogar Geigen bauen kann? Ein Multitalent in Grafiken
Der Erdölpreis an der New Yorker Börse ist weit unter einen Dollar pro Barrel gefallen. Wegen der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach dem Rohstoff zu gering.
Kunststoffe aus Gras oder Bakterien, die CO2 fressen: Das soll die Industrie grüner machen. Die Bundesregierung steckt Milliarden in die Bioökonomie und hofft das Beste.
Wienke Reynolds ist eine der wenigen Start-Up-Gründerinnen. Sie will schädliches Mikroplastik ersetzen – mit einem biologisch abbaubaren Rohstoff aus Holz und Stroh.
Zwei Einrichtungen des Bundes warnen vor Geschirr aus Rohstoffen wie Bambusfasern oder Maismehl. Beim Einfüllen heißer Getränke können Chemikalien freigesetzt werden.
Donald Trump ist nicht der erste US-Präsident, der Grönland kaufen will. Im Wettstreit mit Russland und China wird die Insel zum geopolitischen Spielball.
Das schmelzende Eis der Arktis bringt Rohstoffe zum Vorschein – und rechtliche Freiräume. Wem gehört die Region? Die Bundesregierung hat ihre Position dazu definiert.
Im Kongo riskieren Arbeiter in Kobaltminen ihr Leben. Der Rohstoff steckt auch in deutschen E-Autos. Deren Hersteller schieben die Verantwortung auf Zulieferer ab.
Donald Trump legt mit verschärften US-Sanktionen den iranischen Rohstoffexport lahm. Was das für den Iran bedeutet, ist unklar. Für die Europäer ist es eine Demütigung.
Im Krisenland Kongo wird der zentrale Rohstoff Kobalt abgebaut. Aber unter welchen Bedingungen? Außerdem im Podcast: Warum Gewalt in der Pflege oft Alltag ist.
Der Mensch formt die Welt auf Kosten der Natur: Der Fotograf Tom Hegen inszeniert die brutalen Eingriffe perfekt und zeigt, dass kaum ein Flecken Erde noch unberührt ist.
Der Schrotthandel ist das älteste Recyclinggewerbe der Welt. Autos, Computer, Staubsauger – landet alles irgendwann auf dem Schrottplatz. Darin steckt viel Geld.
Seit Jahrhunderten liefert der arme Süden dem reichen Norden Rohstoffe und billige Arbeitskräfte. Daran hat auch das Ende der Kolonialzeit nichts geändert.
Was wir wegwerfen, muss kein Abfall sein, sondern kann Rohstoff für Schuhe, Taschen und T-Shirts werden. Können wir unser Gewissen mit Upcycling-Mode beruhigen?
Der Rohstoff für Lithium-Ionen-Batterien wurde bisher vor allem in Südamerika und Australien gesucht. Nun sehen internationale Investoren eine neue Hoffnung: Portugal.
Statistisches Bundesamt: Großhandel verzeichnet stärksten Preisanstieg seit Aufzeichnungsbeginn
95 KommentareStatistisches Bundesamt: Großhandelspreise steigen so stark wie seit 47 Jahren nicht
79 KommentareRohstoffe: Materialmangel in der Industrie verschärft sich
46 Kommentare