Die Vakzine könnte diejenigen von einer Impfung überzeugen, die Vorbehalte gegenüber mRNA-Impfstoffen haben. Erste Anwendungen sollen Anfang März beginnen.
Die neusten RKI-Daten signalisieren: Die Omikron-Welle schwächt sich ab. Das Institut meldet 189.105 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Die Inzidenz sinkt auf 1.350,4.
Erleichterung für Reisende: Spanien, die USA und Großbritannien gelten künftig nicht mehr als Hochrisikogebiete. Auch für Tunesien und Indien entfällt die Reisewarnung.
220.000 Menschen sind innerhalb eines Tages positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz geht weiter zurück. 264 Covid-Patienten starben.
Impfungen verhindern auch bei einer Omikron-Infektion schwere Verläufe, trotzdem steigt die Hospitalisierungsrate. Das deutsche Corona-Lagebild ist verzerrt.
Von Christian Endt, Annick Ehmann und René Engmann
Schnupfen, Kopfschmerzen, Kontaktperson, eine rote Warnung in der Corona-App: Wie wahrscheinlich eine Ansteckung ist – und was im Verdachtsfall zu tun ist.
Von Elena Erdmann,
Tina Groll,
Stephan Reich u. a.396 Kommentare
Binnen eines Tages hat das Robert Koch-Institut 235.626 Neuinfektionen erfasst. Die Sieben-Tage-Inzidenz geht erneut zurück. 261 Covid-Patienten starben.
Mit Omikron ging die Krankenhausbelastung deutlich zurück. Leitende Klinikärzte stellen zudem offizielle Daten infrage. Was nicht heißt, dass es keine Probleme mehr gibt.
Politik und Behörden sind unfähig, der Bevölkerung zentrale Erkenntnisse zu vermitteln. Über das Staatsversagen in der Corona-Kommunikation und Auswege aus der Misere
Das Robert Koch-Institut hat 219.972 Corona-Neuinfektionen registriert. 247 Menschen sind an oder mit Covid-19 gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1.437,5.
Der Gesundheitsminister will künftig selbst darüber entscheiden, wie lange man als genesen gilt. Zuvor hat es Kritik an den Entscheidungen des RKI gegeben.
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung geht von einem baldigen Rückgang der Infektionszahlen aus. Die Maskenpflicht könnte dann zumindest zeitweise aufgehoben werden.
Die Gesundheitsämter haben am Samstag 125.160 Neuinfektionen und 58 Todesfälle gezählt. Die Werte sinken, aber es ist unklar, ob damit die Omikron-Welle gebremst ist.
Der Bundeswirtschaftsminister hat Pläne bestätigt, wonach Bund und Länder am Mittwoch erste Öffnungsschritte vereinbaren könnten. Als erstes sollten 2G-Regeln wegfallen.
Corona trotz Negativtest? Passiert leider oft. Schnelltests wecken zu hohe Erwartungen, werden falsch angewendet und es gibt Gesetzeslücken, die viele Hersteller nutzen.
Attacken von Maskenverweigerern sind für viele ein tägliches Risiko, das zeigt eine Recherche von ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: Außenministerin Baerbock in Israel
Das Robert Koch-Institut hatte die Gültigkeit des Genesenenstatus halbiert, der Bundestag war davon nicht betroffen. Das hat die Parlamentspräsidentin nun geändert.
Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1.465,4. Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und das Saarland registrierten so viele Ansteckungen wie noch nie.
Der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche liegt laut RKI bei 1.450,8. Binnen eines Tages wurden 234.250 neue Corona-Fälle verzeichnet.
Der Bundesgesundheitsminister geht fest von weiteren Corona-Mutationen aus. Hoffentlich seien sie harmlos, sagt er und macht zugleich Hoffnung für Mitte des Jahres.
Die Inzidenz ist hoch, der Bundesgesundheitsminister freut sich auf einen "Super-Sommer". Wo steht Deutschland in der Pandemie? Fragen an den Minister und den RKI-Chef
RKI-Chef Wieler steht in der Kritik, dürfte aber auch mangels Alternativen im Amt bleiben. Außerdem im Podcast: Wie sollte Europa auf die Putsche in Westafrika antworten?
Das Robert Koch-Institut registriert einen weiteren Anstieg der Inzidenz und damit erneut einen Höchstwert. Binnen eines Tages wurden 169.571 Neuinfektionen gemeldet.
Ist Lothar Wieler noch am richtigen Platz? Manchmal agiert der RKI-Chef politisch. Doch mit ihrer Kritik will die FDP nur vom Versagen der Ampel-Regierung ablenken.
Der Bundesgesundheitsminister skizziert den Weg für Lockerungen, diskutiert werden soll dies kommende Woche beim Bund-Länder-Treffen. Derweil lockern einige Bundesländer.
Der Streit um den RKI-Chef wird zum Binnenkonflikt der Ampel-Koalition: Der FDP-Vize zielt direkt auf die Grünen, die sich "Ratschläge an die FDP" sparen sollten.
Die Zahl der Neuinfektionen lag in Deutschland zuletzt bei 133.173. 41 Menschen starben an oder mit Covid-19. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 1.400,8.
Ein FDP-Politiker wirft dem RKI-Präsidenten vor, die Genesenenfrist "ohne jegliche Ankündigung" verkürzt zu haben. Der Kanzler und die Grünen verteidigen Lothar Wieler.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist laut RKI auf 248.838 gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1.349,5. Damit wurden die bisherigen Höchstwerte überstiegen.
Die Gesundheitsämter haben fast 30.000 Neuinfektionen mehr verzeichnet als eine Woche zuvor. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf den Höchstwert von 1.388.
Das Dickicht an Corona-Regeln hat ohnehin nicht funktioniert, das Gesundheitssystem hält der Omikron-Welle aber stand. Höchste Zeit, in Deutschland Freedom Day zu feiern.
Auf den Intensivstationen zeigt sich die Omikron-Welle nicht, doch in den Praxen. Bis 1,8 Prozent der über 15-Jährigen hatten laut RKI in der vergangenen Woche Symptome.
Wie geht es mit Omikron in den Kliniken weiter? Das RKI veröffentlicht das Modell, auf das sich Gesundheitsminister Lauterbach beruft. Es steckt voller Unsicherheiten.
Wer kaum Deutsch spricht oder wenig verdient, lässt sich seltener impfen, zeigt eine Umfrage des Robert Koch-Instituts. Es empfiehlt daher eine gezielte Impfkampagne.
Das Robert Koch-Institut zählt 236.120 neue Positivtests – ein Anstieg um mehr als 16 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Die Inzidenz steigt auf 1283,2.
Karl Lauterbach kann sehr gut über Gesundheitspolitik reden, jetzt muss er sie machen – und gleich ein Kommunikationsdebakel einräumen. Hat er noch den Überblick?
Die Zeit sei noch nicht reif für Entwarnung, sagt der Virologe. Noch immer seien zu wenige geimpft. Für die Schulen könnte sich die Lage durch die Osterferien entspannen.
Uneinheitlich, verzerrt, abgetippt: Noch immer fehlen gute Daten, um die Lage in den Kliniken richtig einzuschätzen. Das soll sich ändern – nur hilft das gegen Omikron?
Eine Analyse von Christian Endt, Elena Erdmann und Annick Ehmann136 Kommentare
Corona weckt Zweifel, schürt Ängste. Auch, weil viele die Pandemie nicht mehr verstehen. Acht Frauen in Bremen wollen das ändern, indem sie richtig kommunizieren.
Das Robert Koch-Institut hat 162.613 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus und 188 weitere Todesfälle registriert. Die Inzidenz erreicht mit 1.206,2 einen Höchstwert.
Das Robert Koch-Institut hat innerhalb von 24 Stunden 78.318 Corona-Neuinfektionen und 61 Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 1.176,8.