In Tschechien könnte bald ein Rechtspopulist die Regierung anführen. Die Entwicklung ist ein Beispiel für das Erstarken der Demokratiegegner in Osteuropa – und weltweit.
Der Friedensnobelpreis für die Atomwaffengegner von Ican bringt den Weltfrieden nicht näher. Auch das nordkoreanische Atomwaffenproblem löst sich nicht durch Verzicht.
Als junger Westreporter erlebte ich den Freiheitswillen der DDR-Deutschen und wie daraus der Wunsch nach nationaler Einheit erwuchs. Es bewegte auch mich.
Die Fifa hat wegen der rechtsradikalen Parolen deutscher Fans beim WM-Qualifikationsspiel in Prag eine Geldstrafe verhängt. Ein Stadionverbot wurde nicht ausgesprochen.
Bundespräsident Steinmeier hat Angriffe auf Politiker im Wahlkampf kritisiert. Wer wütend sei, solle selbst das Wort ergreifen, statt andere zum Schweigen zu bringen.
Wie will die SPD im Osten eine Kanzlerin schlagen, die selbst aus der Region stammt? Mehr Respekt für die Lebensleistung von Ostdeutschen, fordern die Sozialdemokraten.
Ein Gastbeitrag von Manuela Schwesig und Martin Schulz112 Kommentare
Der Bundestrainer wendet sich gegen rechtsradikale Hooligans. Doch es gibt noch andere extreme Fans, mit denen der DFB sich endlich auseinandersetzen muss.
Der Ex-Finanzminister und Milliardär soll kleine Unternehmen um EU-Fördermittel betrogen haben. Wochen vor der Wahl spricht Babiš von einem "jahrealten Pseudoproblem".
Die Naziparolen deutscher Fans beim Spiel der DFB-Elf in Prag sind ein Fall für den Fußball-Weltverband. Einzelnen Fans drohen Ermittlungen des Staatsanwalts.
Beseelt von der Liebe des Publikums besiegt die deutsche Elf Norwegen. Die meisten Küsse bekommt der vielgeschmähte Timo Werner. Schöner kann Fußball kaum sein.
Der Bundestrainer hat die rechten Parolen von deutschen Fußballfans in Tschechien verurteilt. Ihr Verhalten sei "oberpeinlich" und bringe "viel Schande über unser Land".
Ein Kopfball von Mats Hummels kurz vor Schluss hat die deutsche Nationalmannschaft vor einem Punktverlust bewahrt. Tschechien verteidigte lange Zeit kompakt.
Am 31. August 1939 überfallen polnische Aufständische den Sender Gleiwitz. Angeblich. In Wirklichkeit war alles von den Nazis inszeniert, um Polen anzugreifen.
Noch nie war es so schwierig, Schmuggler und Schleuser abzufangen. Wie schützt man ein Land, das nach allen Seiten offen ist? Ein Besuch an den neun Rändern der Republik
Von Nadine Ahr,
Moritz Aisslinger,
Martin Machowecz u. a.
Indien produziert mehr als doppelt so viele Filme wie Amerika. Jetzt kommt endlich wieder ein prächtiges Bollywood-Epos in die deutschen Kinos. Warum so selten?
Kardinal Karl Lehmann sieht den Gottesdienst als beste Form des Abschieds für einen Christen wie Helmut Kohl. Die beiden waren fast ein halbes Jahrhundert befreundet.
Frido und Christine Mann wollen Geist und Materie mithilfe der Quantentheorie vereinen. Bitte? Als Thomas Manns Enkel und Tochter von Werner Heisenberg dürfen sie das.
"Die 68er und ihre Nachfolger sind die einflussreichsten Verfechter einer pseudolinken Politik", sagt der Schriftsteller Maxim Biller – Konservative seien viel liberaler.
Kann man Regieren lernen? Inzwischen gibt es eine Handvoll Governance-Schools in Deutschland. Sie haben kein Problem, die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt unterzubringen.
Die Herrnhuter Brüdergemeine gewährt einer Familie aus dem Nordirak Kirchenasyl. Viele Bürger in der Lausitz sind empört – zu Recht? Was Nächstenliebe so schwierig macht
Der Krieg in Syrien nimmt kein Ende. Manchen erinnert das an den Dreißigjährigen Krieg. Kann der Frieden von Münster und Osnabrück 1648 ein Vorbild sein?
Statt selbst zurückzutreten, möchte Sobotka, dass sein Finanzminister geht: Dem Milliardär Andrej Babiš wirft er Steuerbetrug vor. Die Regierung steckt in der Krise.
Als britischer Soldat kehrt der jüdische Deutsche Manfred Gans bei Kriegsende zurück und sucht seine Eltern. Seine atemlose Reise durch das kriegszerstörte Deutschland
Für ein Gesetz, das die Existenz der liberalen Uni CEU bedroht, hat sich Ungarns Premier Orbán ein EU-Verfahren eingehandelt. Unser Autor ist dort Professor – noch.
Zwölf und keiner mehr: Die Regierung in Prag will keine Menschen mehr aus den Unterkünften in Italien und Griechenland aufnehmen. Der Grund seien Sicherheitsbedenken.
Für den Künstler Christo ist Staatsangehörigkeit reine Bürokratie. Er ist 1956 aus Bulgarien geflohen. Das Einzige, was für ihn zählt, ist seine persönliche Freiheit.
Im Herbst 1941 erteilte Hitler den Befehl, deutsche Juden nach Osten zu verschleppen und zu töten. Doch aus Angst vor Protesten wurde das Morden zunächst gestoppt.
Maxim Biller macht es allen schwer: seinen Lesern, TV-Zuschauern, seinem Verleger, seinen Freunden – und vor allem sich selbst. Er ist abhängig von seiner Unabhängigkeit.
Eigentlich sind Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei vereint gegen eine zu liberale EU. Doch Donald Trump und sein Verhältnis zu Putin stören die Harmonie.
Die legendäre Cembalistin Zuzana Růžičková ist gerade 90 Jahre alt geworden. In ihrer Prager Wohnung erzählt sie, wie sie mit Bachs Musik den Holocaust überstand.
Die legendäre tschechische Cembalistin Zuzana Růžičková hat den Holocaust überlebt. Musikalische Moden haben sie nie interessiert. Jetzt wurde sie 90 Jahre alt.
In kleinen deutschen Städten wurde einst große Wissenschaft betrieben. Dann kamen Napoleon, die Zensur – und das große Universitätssterben. Eine Zeitreise
Im KZ Sachsenhausen musste er millionenfach Geldscheine fälschen, seine Memoiren dienten als Vorlage für den Film "Die Fälscher". Nun ist Adolf Burger gestorben.
Er schlug Napoleon. Ohne ihn wäre Österreich vielleicht italienisch. Doch viele kennen ihn nur aus dem Radetzky-Marsch. Ein Porträt zum 250. Geburtstag des Feldherrn