Am 23. Mai 1618 boten böhmische Adelige dem Kaiser die Stirn: Sie warfen seine Vertreter aus einem Prager Fenster. Die Rebellion löste den Dreißigjährigen Krieg aus.
In seinem Roman "Was ein Mann ist" beschreibt der britische Schriftsteller David Szalay den Tölpel von heute. Und auch das schaurige Aroma verschwendeter Lebenszeit.
Sandra Hüller hat "Bilder deiner großen Liebe", das Romanfragment von Wolfgang Herrndorf, als Hörbuch aufgenommen. "Er lügt nicht, er macht keine Effekte", sagt sie.
Die Türkei beklagt, dass Deutschland einen Kurdenpolitiker nicht wie gewünscht ausgeliefert hat. Außenminister Çavuşoğlu will nun in Berlin persönlich Druck machen.
Der Ex-Chef der Kurdenpartei PYD wurde zwischenzeitlich in Prag verhaftet, die Türkei forderte seine Auslieferung. Doch die tschechischen Behörden entließen ihn wieder.
Tschechiens Präsident Miloš Zeman hofiert Russland, brüskiert die EU, beleidigt Journalisten. Sein dünner Vorsprung in der Stichwahl belegt die Spaltung des Landes.
Der tschechische Präsident Miloš Zeman ist in seinem Amt bestätigt worden. Er setzte sich knapp gegen den proeuropäischen Herausforderer Jiří Drahoš durch.
Die Gegner einer großen Koalition verengen die SPD zu einer Partei der sozialpolitischen Kümmerer. Europa wird für sie zur Nebensache. Welch ein Irrweg.
1618 markierte ein Komet für viele den Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Sie protokollierten daher genau, welche Unglücke der Schweifstern mit sich brachte. Zum Glück!
Wie ich einmal die Scheinbar in Schöneberg besuchte, wo Kleinkünstler und Komiker auftreten und die Leute sich viel weniger deutsch benehmen als in Berlin-Mitte
Andrej Babiš hat die obligatorische Vertrauensfrage im Parlament verloren, außerdem droht ihm ein Strafverfahren. Dennoch soll er die Chance zum Regieren erhalten.
Franchise-Gangster, kindliche Genies und zwei durchgeknallte Teenager: "McMafia", "Young Sheldon" und "The End of the F***ing World" sind unsere Tipps des Monats.
Von Carolin Ströbele,
Jens Balkenborg,
Alexander Krex u. a.
Vor einem Vierteljahrhundert teilte sich die Tschechoslowakei in zwei unabhängige Staaten. Wäre die Bevölkerung damals befragt worden, wäre es nie dazu gekommen.
Mit den Briefen an seine Frau Véra ist die Gesamtausgabe der Werke Vladimir Nabokovs vollendet. Endlich lässt sich das Rätsel um den Roman "Lolita" aufklären.
In Prag trifft sich die EU-Parlamentsfraktion Europa der Nationen und der Freiheit. Geert Wilders nennt die EU eine "existenzielle Gefahr für unsere Nationalstaaten".
Weil in Israel viele Holocaust-Überlebende unter der Armutsgrenze leben, renovieren ihnen sächsische Handwerker kostenlos die Wohnung. Die Geschichte einer Versöhnung
Seine "Aktion unzufriedener Bürger" ist die stärkste Kraft in Tschechien, doch der umstrittene Milliardär Babiš hat keine Mehrheit im Parlament. Regieren will er dennoch.
Eine absurde Fälschung schürte vor 100 Jahren den Judenhass: Die "Protokolle der Weisen von Zion". Noch immer berufen sich etwa Islamisten und AfD-Angehörige auf sie.
Der Milliardär Andrej Babiš hat die tschechischen Parlamentswahlen gewonnen. Und das, obwohl gegen ihn ermittelt wird. Er könnte mit den Rechtsnationalen koalieren.
Korrupt. Das ist das häufigste Wort der Tschechen, fragt man sie nach ihrer Demokratie. Und jetzt werden sie wohl einen fragwürdigen Geschäftsmann zum Premier wählen.
In Tschechien könnte bald ein Rechtspopulist die Regierung anführen. Die Entwicklung ist ein Beispiel für das Erstarken der Demokratiegegner in Osteuropa – und weltweit.
Der Friedensnobelpreis für die Atomwaffengegner von Ican bringt den Weltfrieden nicht näher. Auch das nordkoreanische Atomwaffenproblem löst sich nicht durch Verzicht.
Als junger Westreporter erlebte ich den Freiheitswillen der DDR-Deutschen und wie daraus der Wunsch nach nationaler Einheit erwuchs. Es bewegte auch mich.
Die Fifa hat wegen der rechtsradikalen Parolen deutscher Fans beim WM-Qualifikationsspiel in Prag eine Geldstrafe verhängt. Ein Stadionverbot wurde nicht ausgesprochen.
Bundespräsident Steinmeier hat Angriffe auf Politiker im Wahlkampf kritisiert. Wer wütend sei, solle selbst das Wort ergreifen, statt andere zum Schweigen zu bringen.
Wie will die SPD im Osten eine Kanzlerin schlagen, die selbst aus der Region stammt? Mehr Respekt für die Lebensleistung von Ostdeutschen, fordern die Sozialdemokraten.
Ein Gastbeitrag von Manuela Schwesig und Martin Schulz112 Kommentare
Der Bundestrainer wendet sich gegen rechtsradikale Hooligans. Doch es gibt noch andere extreme Fans, mit denen der DFB sich endlich auseinandersetzen muss.
Der Ex-Finanzminister und Milliardär soll kleine Unternehmen um EU-Fördermittel betrogen haben. Wochen vor der Wahl spricht Babiš von einem "jahrealten Pseudoproblem".
Die Naziparolen deutscher Fans beim Spiel der DFB-Elf in Prag sind ein Fall für den Fußball-Weltverband. Einzelnen Fans drohen Ermittlungen des Staatsanwalts.
Beseelt von der Liebe des Publikums besiegt die deutsche Elf Norwegen. Die meisten Küsse bekommt der vielgeschmähte Timo Werner. Schöner kann Fußball kaum sein.
Der Bundestrainer hat die rechten Parolen von deutschen Fußballfans in Tschechien verurteilt. Ihr Verhalten sei "oberpeinlich" und bringe "viel Schande über unser Land".
Ein Kopfball von Mats Hummels kurz vor Schluss hat die deutsche Nationalmannschaft vor einem Punktverlust bewahrt. Tschechien verteidigte lange Zeit kompakt.
Am 31. August 1939 überfallen polnische Aufständische den Sender Gleiwitz. Angeblich. In Wirklichkeit war alles von den Nazis inszeniert, um Polen anzugreifen.
Noch nie war es so schwierig, Schmuggler und Schleuser abzufangen. Wie schützt man ein Land, das nach allen Seiten offen ist? Ein Besuch an den neun Rändern der Republik
Von Nadine Ahr,
Moritz Aisslinger,
Martin Machowecz u. a.
Indien produziert mehr als doppelt so viele Filme wie Amerika. Jetzt kommt endlich wieder ein prächtiges Bollywood-Epos in die deutschen Kinos. Warum so selten?
Kardinal Karl Lehmann sieht den Gottesdienst als beste Form des Abschieds für einen Christen wie Helmut Kohl. Die beiden waren fast ein halbes Jahrhundert befreundet.
Frido und Christine Mann wollen Geist und Materie mithilfe der Quantentheorie vereinen. Bitte? Als Thomas Manns Enkel und Tochter von Werner Heisenberg dürfen sie das.
"Die 68er und ihre Nachfolger sind die einflussreichsten Verfechter einer pseudolinken Politik", sagt der Schriftsteller Maxim Biller – Konservative seien viel liberaler.