Auf mehreren Regierungsreisen ließ sich Christine Lambrecht von ihrem Sohn begleiten. Der junge Mann hat erkannt: Im Schlepptau der Eltern gelingen die schönsten Urlaube.
Mit seinem Vater zofft er sich über Putin und sagt seine Moskau-Reise ab. Viele Russlanddeutsche verkrachen sich mit ihren Familien, mit Russland – und mit sich selbst.
Es wurde nie darauf geachtet, wer in den Volkssport Fußball investieren darf und was das viele Geld mit ihm macht. Nun muss er sich erneuern. Die Europa-Kolumne
Nicholas Winton rettete 669 jüdische Kinder vor den Nazis und schweigt darüber ein halbes Leben lang: die Geschichte des Nicholas Winton als erstaunliches Bilderbuch.
Putins Einmarsch in die Ukraine erinnert unseren Autor an seine Jugend im Prag der Sechzigerjahre. Eine Auszeit von den Nachrichten ermöglicht nur ein Hocker aus Turku.
10.000 Menschen kommen täglich in Vyšné Nemecké aus der Ukraine an – Nadya will genau dorthin und kämpfen. Hier treffen Flüchtlinge auf Leute, die plötzlich Helfer sind.
Ihre Mutter riet ihr davon ab, ihre jüdische Herkunft zu thematisieren. Hier spricht die stellvertretende Vorsitzende der CDU, Karin Prien, erstmals ausführlich darüber.
Einst kam unser Autor mit seinen Eltern von Prag nach Hamburg. Dort hat er es dann gleich gehasst. Heute fragt er sich: Warum will ich immer dort sein, wo ich nicht bin?
Dita Kraus hat die Konzentrationslager in Auschwitz, Hamburg und Bergen-Belsen überlebt. Ein Gespräch über das Grauen und die Frage, wie man die Hoffnung nicht verliert
Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babiš gilt als korrupt, alle wissen es – und trotzdem hat er Chancen, wiedergewählt zu werden. Ein bisschen ist er wie Trump.
Im Pikes auf Ibiza drehten Wham! ein feuchtfröhliches Video, und der Hoteldirektor Tony Pike sorgte jahrelang für reichlich Sex, Drugs and Rock 'n' Roll.
Der Hauptstadtclub hat beim Gastspiel im Olympiastadion den ersten Sieg der Conference League eingefahren. Das Team ist zusammen mit Slavia Prag Dritter in der Tabelle.
In Wien inszeniert Frank Castorf erstmals ein Stück von Peter Handke. Nahtlos gehen dabei ineinander über: Entwertung, Feier und Denunziation des Nobelpreisträger-Texts.
Selbstbewusst bis zur Überheblichkeit – aber schon früh raus. Unser EM-Pate empfiehlt den Niederländern: mehr Helmut Schmidt lesen. Und mehr Tschechien wagen.
Reisejournalisten saßen wegen der Pandemie in ihren Heimatorten fest und entdeckten sie neu. Wir haben 14 von ihnen um ihre Geheimtipps gebeten – von Göteborg bis Athen.
Von Claire Beermann,
Matthias Stolz,
Karolina Kaltschnee u. a.
In Israel und im Gazastreifen hat es neue Angriffe gegeben, in Deutschland steht die Impfpriorisierung vor dem Aus und es gibt die erste Liebe noch. Der Morgenüberblick
Von Berlin nach Wien in fünf Stunden: Diese Strecke ist Teil des Konzepts, das einen Ausbau des europäischen Schienenverkehrs vorsieht. Auch Nachtzüge sind geplant.
Die Präsidenten Biden und Putin haben einen Vertrag zur Rüstungsbegrenzung verlängert. Beide Seiten brauchen ihn – und die Zeit, einen neuen auszuhandeln.
Amerika ist frustriert: Deutschland stellt sich nicht den strategischen Realitäten der Autokraten. Das sollte sich ändern – egal, ob der Präsident Biden oder Trump heißt.
Die Salzburger Festspiele werden 100 und wagen es: Wie nur wenige findet ihr Sommerfestival statt. In Schauspiel und Oper wird gefeiert – mit Übermut und viel Hygiene.
Wegen Corona müssen Restaurantgäste ihre Adresse angeben. Mit den Daten müsse restriktiv umgegangen werden, mahnen Datenschützer. Die Polizei hatte darauf zugegriffen.
Mit kommunistischen Ideen wurde Christo zum Kunsthelden der kapitalistischen Welt und verwandelte die Gesellschaft in eine politische Skulptur. Ein Nachruf
Nach dem weitgehenden Einreisestopp regelt ein Ampelmodell in Tschechien die Einreise. Grünes Licht bekommen neben Deutschland auch alle weiteren Nachbarstaaten.
Wie träumen wir während der Pandemie? Wir haben Kinder und Erwachsene von São Paulo bis Wuhan gefragt, was ihr Gehirn nachts so für Bilder und Geschichten produziert.
Protokoll: Alice Bota,
Paul Bühre,
Felicitas Breschendorf u. a.
Wer in diesem Sommer in den Urlaub fährt, wird viele Mühen auf sich nehmen müssen. Er wird erfahren, was es heißt, in einem Europa mit echten Grenzen zu leben.
Berlin, London, Paris, Moskau – in vielen Städten ist am 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs der Millionen Opfer gedacht worden. Wir zeigen Bilder
In der Netflix-Serie über den Wiener Psychoanalytiker ist die Schweizerin Ella Rumpf der Shootingstar. Ihre Spezialität: Innere Dämonen von der Leine zu lassen.
Auch wenn der Flug über ein Reiseunternehmen gebucht wurde, können Reisende die Airline auf Entschädigung im Abflugland verklagen. Das hat der EuGH entschieden.
Die Drogerie-Märkte Rossmann und dm testen Nachfüllstationen für Waschmittel und Shampoos. Der Effekt könnte riesig sein. Nur sparen sollen Verbraucher dabei nichts.
Tomáš Halík ist in Deutschland vor allem als Autor bekannt. In seiner Heimat Tschechien gehört er zu den mächtigsten Kirchenkritikern. Was treibt den Priester an?
In Prag haben Hunderttausende Menschen gegen den tschechischen Regierungschef demonstriert. Die Demokratie in Tschechien sei krank, sagte der Organisator.
Sie verteilte regimekritische Flugblätter und bekam in der DDR Berufsverbot: Bettina Wegner über die Sehnsucht nach Heimat und ihr berühmtes Lied "Sind so kleine Hände".
Viele Menschen Osteuropas haben entscheidend dazu beigetragen, die Teilung des Kontinents zu beenden. Die Deutschen sollten daher Brückenbauer zwischen Ost und West sein.
Ein Gastbeitrag von Elisabeth von Hammerstein288 Kommentare
Zur Zeit des Eisernen Vorhangs feierte der tschechische Schlagerstar Karel Gott seine größten Erfolge. Das Politische hat er gern beiseitegeschoben. Ein Nachruf
Regimetreue Chinesen stören in Hamburg eine Pro-Hongkong-Demonstration. Nun fürchten Teilnehmer, ihr Protest könnte Folgen haben – und hoffen auf Rückhalt.
Hilft man Kindern, die noch kein Deutsch können, indem man sie von Regelschulen fernhält und gemeinsam unterrichtet? Nein, denn damit nimmt man ihnen den größten Antrieb.
Der tschechische Regierungschef Andrej Babiš steht unter Korruptionsverdacht. Ein Misstrauensvotum scheiterte nun allerdings: Nur 85 der 200 Abgeordneten stimmten dafür.
Seit 1989 hat Prag nicht mehr so viele Demonstranten gesehen: In der tschechischen Hauptstadt gingen Hunderttausende Menschen gegen Premier Andrej Babiš auf die Straße.
Der tschechische Regierungschef soll als Unternehmer zu Unrecht EU-Subventionen erhalten haben. In Prag demonstrierten Zehntausende Bürger und forderten seinen Rücktritt.
Weltweit haben Politiker Erfolg, die die "liberale Demokratie" kritisieren und gegen Migranten wüten. Diese Krise ist ökonomisch, nicht kulturell oder religiös motiviert.
Eine liberale Deutsche, ein skeptischer Tscheche, ein Kammerspiel mit Aussicht: Iris Gutmann und Vladimir Hepner debattierten bei "Europe Talks". Und fanden ins Gespräch.
Tschechien war in der EU einst der größte Kritiker von China. Jetzt hofft Präsident Miloš Zeman auf Investitionen – und bietet Prag als "Einfallstor" nach Europa an.
Am Jahrestag der Samtenen Revolution haben die Gegner von Tschechiens Regierungschef Andrej Babiš demonstriert. Ihm wird eine Subventionsaffäre zur Last gelegt.
Alles dieselbe Sprache? Von wegen! Österreich hat eine eigenständige Literatur. Sie entstammt, anders als die deutsche, einem politikfernen Utopieraum.
Vor 170 Jahren stand das revolutionäre Wien in Flammen. Ein polnischer Offizier kommandierte die Aufständischen. Erinnerung an einen schillernden Freiheitskämpfer
Als Panzer im August 1968 den "Prager Frühling" niederwalzten, war unser Autor 20 Jahre alt und am Ort des Geschehens – mit seinem Vater Heinrich Böll. Eine Erinnerung
Der Innenminister glaubt, er müsse den Freistaat vor illegalen Einreisen schützen. Deshalb steht mehr Polizei an der Grenze. Aber kommen da überhaupt noch Flüchtlinge an?
Die U-Bahn fährt im 1,5-Minutentakt, die Trams sind modern: Der Nahverkehr funktioniert bestens. Doch jetzt will Prag ausgerechnet Radfahrer aus der City verbannen.
Antikriegsdemo: Weltweit fordern Demonstrierende Frieden in der Ukraine
22 KommentareRussischer Angriffskrieg: Durch mich geht ein Riss
10 KommentareFußball: "Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit für Reformen?"
7 Kommentare