Vor hundert Jahren wurde Albert Einstein berühmt. Höchste Zeit, mal wieder mit ihm zu reden – über Theorien, die Menschheit und Gott. Ein fiktives, aber wahres Gespräch
Ein Experiment mit einer geteilten Weintraube in der Mikrowelle hat lange das Internet beschäftigt. Warum entstehen Plasmablitze? Eine Studie löst das Rätsel nun.
Steile Thesen beleben die Debatte, findet Harvard-Professor Abraham Loeb – und behauptet, das Himmelsobjekt Oumuamua sei das Werk von Aliens. Seine Reputation? Ihm egal.
Möglichkeit eins: Aliens suchen uns und haben ein windschnittiges Raumschiff mit Lichtantrieb vorgeschickt. Möglichkeit zwei: Ein Harvard-Astronom möchte Aufmerksamkeit.
Meter, Kilogramm, Sekunde: Maßeinheiten sind schon lange genau festgelegt – jetzt aber wird das Einheitensystem komplett reformiert. Und ein Kilo ist nicht mehr ein Kilo.
Mit seiner "Trisolaris"-Serie wurde der Sci-Fi-Autor Cixin Liu weltberühmt. Im Gespräch erklärt er, warum das Genre unter Mao verboten war – und heute viele begeistert.
Zwei Jahre lang wurden die deutschen Universitäten begutachtet. Jetzt steht fest, wer im Exzellenzwettbewerb erfolgreich war. Was wurde entschieden – und von wem?
Nano-Pinzetten und Laser, so präzise, dass man Augen damit operiert: Solche Werkzeuge aus Licht gibt es nur dank zweier Männer und einer Frau. Dafür gab's den Nobelpreis.
Ohne ihre Forschung gäbe es keine Augenlaser, mit denen Millionen Menschen heute operiert werden. Oder Laserpinzetten, die das Leben im Nanobereich sichtbar machen.
Arthur Ashkin erhält eine Hälfte – Gérard Mourou und Donna Strickland teilen sich die andere Hälfte des Nobelpreises. Sehen Sie hier die Begründung im Video.
Die Parker-Sonde ist gestartet. Sie soll der Sonne näher kommen als je ein menschengemachtes Gerät zuvor – und 1.400 Grad Celsius aushalten, um ein altes Rätsel zu lösen.
26 Jahre arbeitete es darauf hin, nun hat ein Astronomenteam Albert Einsteins Relativitätstheorie erneut bestätigt – ausgerechnet mithilfe eines Schwarzen Lochs.
Welch eine Vision: in einer halben Stunde von Berlin nach München in der Fast-Vakuumröhre. Der Hyperloop wäre was, doch gegen die Idee sprechen zu viele reale Argumente.
Sind Sie schon mal vom Zehner gesprungen? Und wissen Sie noch, warum? Wer den Schritt ins Leere wagt, ist nicht vorherzusehen. Ein Fall für die Wissenschaft.
Gerhard Börner ist Astrophysiker und glaubt, dass die Entwicklung des Universums sogar Gott überraschen könnte. Ein Gespräch über die Grenzen der Naturwissenschaft
Neutrinos rasen durch Sterne und Planeten, sogar durch eine ausgestreckte Hand. Die kleinsten Elementarteilchen der Welt sollen jetzt in Karlsruhe gewogen werden.
Das Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena gilt als eine der besten Mathe-Schulen des Landes. Können Hochschulen und Unis von ihr lernen und Mint-Fächer populärer werden?
Er sprach von Musik, seine Frau über Liebe. Fünf Minuten hatte unsere Autorin mit Peter Grünberg, als er Nobelpreisträger wurde. Nun ist der Vater aller MP3-Player tot.
Dank ihm konnten Speichermedien winzig klein werden: Für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands wurde Grünberg 2007 ausgezeichnet. Der Physiker wurde 78 Jahre alt.
Straßen heißen nach ihr. Und sie war – wenn auch ohne echten Lehrstuhl – Deutschlands erste Mathe-Professorin. Nur: Was genau hat Emmy Noether vor 100 Jahren beschrieben?
Glaube trifft Wissenschaft: Stephen Hawking inspirierte, weil er beides zusammenbrachte. Das würdigt unser Autor, der Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.
Neue Epoche bei Volvo: Das schwedische Unternehmen will nicht mehr in Verbrennungsmotoren investieren und sich in ein elektrisches Autohaus verwandeln. Geht das gut?
Wer darf auf dem Campus sprechen? Daniel Kehlmann, Schriftsteller und Dozent in New York, über Meinungsfreiheit, Rassismus und die sogenannte Snowflake-Generation
Noch nie gab es so viele akademisch bestens ausgebildete Philosophen wie 2018. Doch die deutschsprachige Philosophie ist in einem desolaten Zustand. Warum nur?
Welterklärer für Laien: Das Genie Stephen Hawking folgte seinem Kollegen Carl Sagan. Beide machten Astronomie massentauglich. Nun übernimmt ein Schüler Hawkings.
Sein Humor war trocken und er hatte auf alles eine Antwort. Wissen Sie, was das Physikgenie über künstliche Intelligenz, Zeitreisen und Alienbesuche dachte? Ein Quiz
Ob zu Schwarzen Löchern oder dem Überleben der Menschheit: Stephen Hawking hatte die Antwort. Der Astrophysiker war ein modernes Genie, das buchstäblich dem Tod trotzte.
Er war für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zu Schwarzen Löchern und der Relativitätstheorie bekannt. Mit 76 Jahren starb der Astrophysiker Hawking in Cambridge.
Der AfD-Abgeordnete Christian Blex fuhr erst illegal auf die Krim und nun nach Syrien. Dabei stören ihn auch die Auflagen seines Landtagspräsidenten wenig.
Atomwaffen aus humanitären Gründen verbieten? Radikale Idee. Ein norwegischer Physiker setzt alles daran, dass sie Wirklichkeit wird. Einer muss ja mal damit anfangen.
Liken, teilen, posten können sie schon. Jetzt müssen Schüler und junge Lehrer lernen, Fakten von Fakes zu unterscheiden. Für die Demokratie kann das entscheidend sein.
Mit einem Abschluss in Chemie und Physik haben Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler besonders gute Chancen. Woran liegt das? Und wie gelingt der Berufseinstieg?
Fels der Freiheit, der Liebe, des Wahns und des Todes: Helgolands Mythos hat viele Facetten. Jetzt legen zwei monumentale Bücher die Geschichte der Insel neu auf.
Polarlichter gehören zu den schönsten Phänomenen am Nachthimmel. Wie ihre pulsierenden Geschwister entstehen, haben Forschende nun belegt. Im Video wird es kurz erklärt.
Frauen stellen sich gegenseitig Fallen und sind unfähig, Allianzen und Netzwerke zu schmieden. Solange das so ist, bleibt #MeToo bloß ein gut gemeintes Gesprächsangebot.