Der Schriftsteller Emmanuel Carrère suchte innere Ausgeglichenheit – und landete am seelischen Abgrund. Davon handelt sein grandioses Buch "Yoga". Eine Begegnung in Paris
Die klassische Männlichkeit schien eigentlich längst auf dem Rückzug zu sein. Gewalt, Aggression, alles toxisch und von vorgestern. Dann kam der Krieg in der Ukraine.
Berühmte Männer wie Fassbinder, Enzensberger und Yves Saint Laurent wollten sie als Muse. Doch die Sängerin Ingrid Caven lässt sich nicht auf ihre Männer reduzieren.
Tankstellenkunden in Frankreich sollen vier Monate lang direkt an der Kasse staatlichen Rabatt erhalten. Den Staat soll das zwei Milliarden Euro kosten.
Großbritannien präsentiert sich als großzügige Nation. Faktisch verhindert es aber mit bürokratischen Winkelzügen, dass viele Geflüchtete aus der Ukraine kommen können.
Wegen Terrorfinanzierung wurde die Mutter eines Bataclan-Terroristen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Sie muss eine Fußfessel tragen und 2.500 Euro zahlen.
Heute wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Ein vielschichtiges Buch widmet sich deshalb der großen Leidenschaft des Dichters und Filmemachers: dem Fußball.
Wie sehr das Kopftuch polarisiert, zeigte kürzlich ein Foto der Zeitschrift "Vogue". Das Kleidungsstück ist offenbar nur dann okay, wenn nichts damit gemeint ist.
Die Uefa und die Formel 1 werden ihre Wettkämpfe nicht in Russland austragen. Das Finale der Champions League wurde verlegt, der Große Preis von Russland abgesagt.
Eine Ausstellung in Hamburg zeigt 200 Jahre Modegeschichte am Beispiel von sieben Frauen: private Kleider von einer Diplomatengattin, Punkerin und der Chefin der "Vogue".
Der russische Präsident hat sich für die Gewalt entschieden, er will die europäische Ordnung zerstören. Der Westen kann ihn stoppen – wenn er seine Macht richtig nutzt.
Rechtspopulisten haben die Corona-Protest-Trucks in Ottawa organisiert. Finanziell gestützt von Trump-Anhängern haben sie Kanadas Politik und Gesellschaft geschwächt.
Der US-Präsident und sein russischer Amtskollege haben einem Treffen zugestimmt. Damit es dazu kommen kann, dürfe Russland die Ukraine allerdings nicht angreifen.
Als 16-Jährige beginnt sie eine Ménage-à-trois mit dem Künstler Jean-Claude Bobin und einer Frau. Im Alter trifft sie ihn wieder – und begleitet ihn, bis er stirbt.
Valérie Pécresse könnte Frankreichs erste Präsidentin werden – oder die letzte Kandidatin der Konservativen. Mit diesen Aussichten zieht sie jetzt in den Wahlkampf.
Franzosen mit falschem Impfpass sollen straffrei bleiben, falls sie sich noch impfen lassen. Hongkong verzichtet auf einen harten Lockdown. Corona-News aus aller Welt
Der Facebook-Mutterkonzern hat jahrelang Kontakte von Nutzern ungefragt in Fotos markiert und dafür Gesichtsmerkmale erfasst. Der US-Bundesstaat Texas klagt nachträglich.
In einer Kirche in Saint-Étienne-du-Rouvray wurde 2016 ein Priester getötet, zur Tat bekannte sich die IS-Terrormiliz. Mutmaßliche Hintermänner stehen nun vor Gericht.
Das Kunsthaus Zürich hat extra anbauen lassen, um die Sammlung Bührle zeigen zu können. Dass deren Herkunft historisch belastet ist, wollte man lieber nicht aufarbeiten.
Mit einer Sternfahrt nach Paris wollten Gegner der Corona-Maßnahmen protestieren. Trotz Verbots und Fahrzeugkontrollen gelangten viele von ihnen in die Innenstadt.