Emmanuel Macron hält nach Verlust der absoluten Mehrheit an Élisabeth Borne fest. Sie will mit den Fraktionen kären, wer sich an Frankreichs Regierung beteiligen will.
Einst zelebrierten berühmte Dandys literarisch spazierend Distanz und Privilegien. Unsere Autorin streift die weißen Handschuhe ab und macht sich mit der Welt schmutzig.
Nachhaltig und fair reisen bedeutet nicht, auf Flugreisen verzichten zu müssen. Es verlangt aber, sich mit Politik auseinanderzusetzen. Wie ethisches Reisen gelingt
Dem französischen Parlament fehlt es an Diversität. Die linke Nupes will das ändern: Wie ein Bäcker und eine Hotelangestellte Präsident Macron gefährlich werden könnten.
Die Klimakrise ist in der Schweiz angekommen. Vor einem Jahr lehnten die Bewohner ein revidiertes CO₂-Gesetz ab. Heute ist das klimapolitische Fazit ernüchternd.
In der ersten Runde der Parlamentswahl kam Macrons Mitte-Lager auf 25,75 Prozent, das Linksbündnis erreichte 25,66 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag auf einem Rekordtief.
Frankreich bekommt eine neue Nationalversammlung. Staatschef Emmanuel Macron könnte die absolute Mehrheit verlieren. Das linke Bündnis hofft auf mehr Sitze.
Acht Männer stehen in Frankreich vor Gericht. Sie sollen die Tür des Bataclan-Clubs gestohlen haben, auf der ein Banksy-Graffiti an das Attentat im Jahr 2015 erinnerte.
Der einzige Überlebende der Bataclan-Attentäter gilt als eine Schlüsselfigur der Anschläge im November 2015. Eine Haftverkürzung solle ausgeschlossen werden.
Der Spanier besiegte im Endspiel in Paris den Norweger Casper Ruud. Mit seinem 22. Triumph bei einem Grand-Slam-Turnier baute er den eigenen Rekord im Herrentennis aus.
In nur 68 Minuten hat Iga Świątek das Finale der French Open für sich entschieden. Damit sicherte sich die Polin ihren zweiten Grand-Slam-Titel und den 35. Sieg in Folge.
Die Uefa hat eine unabhängige Untersuchung zum Pariser Champions-League-Finale in Auftrag gegeben. Unter anderem seien Treffen mit Fangruppen und der Polizei geplant.
Die chinesische Tennisspielerin Qinwen Zheng redet nach einer Niederlage über ihre Menstruation – und startet eine Diskussion über ein bisher meist verschwiegenes Thema.
Toni Kroos bricht ein Interview ab, bei Eurosport kommentiert der Bruder von Alexander Zverev dessen Matches. Ist das schlimm? Offenbar alles eine Frage der Perspektive
Frankreichs Regierung hat sich für das Chaos beim Champions-League-Finale entschuldigt. Fans, die nicht ins Stade de France gelangten, sollten zügig entschädigt werden.
Im Viertelfinale setzt sich Alexander Zverev gegen den Spanier Carlos Alcaraz durch. Der Deutsche darf sich weiter Hoffnungen auf seinen ersten Grand-Slam-Titel machen.
Die Probleme vor dem Champions-League-Finale in Paris hätten laut Bericht verhindert werden können. Die Polizei habe frühzeitig von Tausenden Fans ohne Ticket erfahren.
Chaos am Stadion: Zahlreiche Medien kritisieren die Vorfälle beim Champions-League-Finale und sehen ein schlechtes Omen für künftige Großveranstaltungen. Die Presseschau
Stau beim Einlass, Tränengaseinsatz und 68 Festnahmen. Das ist die vorläufige Bilanz des Spiels von Real Madrid gegen Liverpool. Nun gibt es Kritik an den Organisatoren.
Mairübchen sind schwer zu finden, dafür wird der Finder mit senfiger Schärfe belohnt. Weil die Saison bald wieder endet, gilt es: Jetzt zuschlagen und experimentieren!