Sie war Zerbinetta, Lucia, die Königin der Nacht: Edita Gruberová war die ideale Koloratursopranistin. Nun ist die große Sängerin gestorben. Ein Nachruf
Die Opernhäuser in München, Zürich und Berlin streamen ihre Dezember-Premieren im Netz und Fernsehen. Ist das nun besser, als pandemiebedingt gar keine Opern zu zeigen?
Aufführungen im Brüsseler Opernhaus gehören zu den spannendsten in Europa. Die Neuinszenierung von "Hoffmanns Erzählungen" handelt vom Verschwimmen der Realität.
Der Denkmalschutz konnte einige Gebäude in Hamburg nicht vor dem Abriss retten. Bei der Schilleroper auf St. Pauli soll das anders laufen – auf Kosten der Eigentümerin.
Die Sopranistin Anna Lucia Richter war lange die beste und jüngste. Inzwischen ist die Konkurrenz groß und international. Wie geht sie mit dem Druck um?
Annika Schlicht ist Opernsängerin an der Deutschen Oper. Im Podcast erzählt sie, wie ihre Arbeitstage aussehen – und warum die mit einem Kater schwer zu bewältigen wären.
Peter Konwitschny wurde berühmt als junger Wilder des Opernregietheaters. Seine Rückkehr an sein ehemaliges Haus in Halle zeigt: Viel Neues hat er nicht zu erzählen.
Als Solist sang er an einem der größten Opernhäuser Deutschlands – für 1.765 Euro im Monat. Dann entschied er, dass er sich auch mal was leisten wollte.
Die halbe Welt reist nach Mailand und feiert den ungarischen Komponisten György Kurtág. Mit 92 hat er seine erste Oper komponiert. Sie trifft ins Herz der Gegenwart.
Wenn sie die Hand hebt, sind alle bereit: Oksana Lyniv ist Chefdirigentin am Grazer Opernhaus. Begegnung mit einer, die weiß, wie sie bekommt, was sie will.
Der Opernbetrieb ist antiquiert, frauenfeindlich und reformresistent. Ich als Komponist fühle mich gelähmt dadurch. Es bräuchte gar nicht so viel, das zu ändern.
Nach einer internen Untersuchung zieht die New Yorker Met gegen ihren früheren Chefdirigenten James Levine vor Gericht: Er habe sieben Männer sexuell missbraucht.
Die russische Justiz wirft dem regierungskritischen Regisseur Betrug vor. Eine Haftrichterin hat Serebrennikow bis Mitte Oktober unter Hausarrest gestellt.
Die schwarze Art, fromm zu sein: Die African Angels singen an einem der weltbesten Opernhäuser – und kommen alle aus dem Kirchenchor. Ein Besuch in Kapstadt.
Anna Netrebko hat einem ostukrainischen Separatistenführer eine Spende für das Opernhaus Donezk überreicht. Anschließend posierte sie mit der Fahne der Aufständischen.
Eine Musik, wie geschaffen für Guantánamo und Abu Ghraib: Tatjana Gürbaca inszeniert am Zürcher Opernhaus Verdis "Aida" als Metapher von Depression und Grausamkeit.
Die Oper ist seit Jahrhunderten Ort virtuoser Musikkunst, aber auch Ort überraschender Architektur. Der Franzose de Laubier hat Opernhäuser weltweit fotografiert.
Das vielleicht beste kleine Opernhaus der Welt steht im irischen Wexford. Sogar ein erstaunliches Festival bringt es auf die Bühne. Christof Siemes war dort.
Das Markgräfische Opernhaus in Bayreuth hat den Status eines Weltkulturerbes verliehen bekommen. Es ist eines der wenigen erhaltenen Barocktheater Europas.
Wann ist eine Ära eine Ära? Nach 21 Jahren wechselt Alexander Pereira vom Züricher Opernhaus zu den Salzburger Festspielen. Christine Lemke-Matwey hat ihn besucht.
Drei Opernhäuser in Berlin und 250 Euro vom Staat für ein Ticket: Müssen wir uns das leisten? Unbedingt, meint Monika Grütters, Vorsitzende des Kulturausschusses.
Das innovativste Opernhaus Europas steht in Brüssel. Das beweist eine neue Inszenierung von Verdis "Il Trovatore". Volker Hagedorn hat sie sich angesehen.
Die Zeiten des kulturellen Wohlstands am Rhein sind vorbei: Die Opernhäuser in Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg bangen um ihre Existenz. Von Wolfram Goertz
In der Debatte um Kultursubventionen regt sich Unmut. Längst gehört es zum guten Ton, vor allem die Opernhäuser anzugreifen. Dabei sind sie viel besser als ihr Ruf.
Kann sich ein Opernhaus neu erfinden? Stuttgart versucht's – mit "Fausts Verdammnis", einer jungen Regisseurin, vielen weißen Sofas und "hingeworfenen Akkordklumpen".
Seit 2005 hat das Mailänder Opernhaus keinen festen Musikdirektor. Die enge Zusammenarbeit der Scala mit Daniel Barenboim führt nun zu einer fünfjährigen Verpflichtung.
Zum ersten Mal liegt das beste Opernhaus nicht im deutschsprachigen Raum. Das Théâtre Royal de la Monnaie hat die Kritikerumfrage der Zeitschrift "Opernwelt" gewonnen.
Die Opernhäuser entdecken die Operette als Kunstform der Stunde: Eine "Fledermaus" in Stuttgart, "My Fair Lady" in Basel und das "Weiße Rößl" in Berlin.
Joan Sutherland wurde mit ihrer Rolle als "Lucia di Lammermoor" berühmt und sang an den großen Opernhäusern der Welt. Sie starb im Alter von 83 Jahren.
Amerikas Unterhaltungsbranche vor dem Abgrund: Kartenverkäufe brechen ein, Stiftungsgelder werden gestrichen. Jetzt musste das erste Opernhaus schließen.
Die New Yorker Met ist das größte und teuerste Opernhaus der Welt. Innovativ war es nie. Das soll sich jetzt ändern. Besuch bei einem Supertanker auf Kurssuche.
Eigentlich braucht jede Musik ihren Raum, ob nun Opernhaus oder Club. Letzthin findet sie oft anderswo statt originell, aber nicht immer schön. Eine Betrachtung aus München
Nach mehr als sieben Jahren Bauzeit, vielen Tricksereien und Gerichtsverfahren wird La Fenice wieder eröffnet. Venedigs legendäre Oper leuchtet – und mit ihr die ganze Stadt
Wo erleben wir das heute noch: Da hat nach den obligaten Freundlichkeiten der Begrüßung der Hausherr von dem fünfundsiebzig Jahre dauernden Traum gesprochen, der nun zur Wirklichkeit wurde, von der nicht erlahmenden menschlichen Kreativität, von dem wachen Geist des Volkes und dem Land, das eine Zukunft hat, weil es eine Kultur hat – da plötzlich, mitten in einem Satz, grummelt im Schlagzeug ein Paukenwirbel, beginnt eine melodische Linie, ein Akkord, und der Generalintendant, der Bariton Walton Grönroos, setzt seine Ansprache singend fort: "Jetzt geht es los.
Jubel für Heinz Spoerlis neues Ballett im Düsseldorfer Opernhaus zu einer so gravitätischen wie beschwingten, zweihundertfünfzig Jahre alten Musik, die der Königlich Polnische und Churfürstlich sächsische Hofcompositeur Johann Sebastian Bach 1742 veröffentlicht hat unter dem barock sich bauschenden Titel "Clavier-Übung bestehend in einer Ana mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicembal mit 2 Manualen – Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertiget.