Die Zoos in Leipzig und Rostock zählen zu den besten in ganz Europa. Hier erklären deren Chefs, was hier anders ist – und ob es einen "guten Zoo" überhaupt geben kann.
Die Invasion der Ukraine ist nur ein Beispiel: Das Drama der jungen Demokratien in Mitteleuropa ist nicht zu Ende. Und damit auch nicht das Drama des Westens.
Die einen sind Gefangene eines brutalen Systems, die anderen wurden mit falschen Versprechen gelockt: Eine Reise nach Belarus, wo ein Mann das Schicksal aller bestimmt.
Die Rolling Stones, Cher und Queen Elizabeth: Wer etwas auf sich hielt, gastierte in Innsbruck im Hotel Europa. Nun ist das Haus bankrott. Es ist das Ende einer Ära.
Der Klimaforscher Heinz Wanner und der Historiker Christian Pfister über Dürren, Supervulkane und darüber, was uns die Gletscherleiche Ötzi über die Zukunft verrät.
Beate Jessel führte 14 Jahre lang das deutsche Bundesamt für Naturschutz. Nun wird sie Chefin der Schweizer Forschungsanstalt WSL. Was zieht den Wildnis-Fan in die Alpen?
Wie reagieren Sie auf Ihre Eltern? Ihre Liebe, ihre Macht, ihre Gene – was es über Menschen sagt, wie sie von ihren Eltern reden, und welchen Einfluss das aufs Leben hat.
Die Corona-Krise hat den Menschen am Bodensee gezeigt, wie selbstverständlich offene Grenzen für sie sind. Jetzt ist die Sorge groß vor mehr Renationalisierung.
Tomáš Halík ist in Deutschland vor allem als Autor bekannt. In seiner Heimat Tschechien gehört er zu den mächtigsten Kirchenkritikern. Was treibt den Priester an?
Erstmals haben Archäologen im Neckarraum Teile eines jungsteinzeitlichen Dorfes entdeckt. Sie wollen die Besiedlungsgeschichte für ganz Mitteleuropa rekonstruieren.
Diese Zwei hätten sich normalerweise kaum unterhalten: Der Zementunternehmer Dirk Spenner streitet mit der Fridays-for-Future-Aktivistin Pauline Pautz.
Dem Wald geht es schlecht wie nie, sagt Forstwissenschaftler Jörg Ewald. Bäume passen sich an. Aber inzwischen sterben selbst Buchen, die bisher als sehr robust galten.
Roma werden in Bulgarien überall diskriminiert, immer wieder entlädt sich der Hass auf die Minderheit in Gewalt. Vor der Europawahl nutzen rechte Parteien die Stimmung.
Eine Reportage von Peter K. Wagner und Denise Hruby142 Kommentare
Sie kennt die Leiden des Gestern, warnt vor dem Morgen. Doch im Hier und Jetzt eines Gesprächs zelebriert Ágnes Heller, die nun 90 wird, ihre Philosophie der Gegenwart.
Mit der Reformation begann vor 500 Jahren auch die Gegenreformation. Über Jahrhunderte wurden Protestanten von den katholischen Habsburgern verfolgt und vertrieben.
Vor einem Jahr übernahmen die ÖBB die Nachtzüge von der Schweiz nach Deutschland. Und siehe da: Damit lässt sich Geld verdienen. Wie haben die Österreicher das geschafft?
Der Krieg in Syrien nimmt kein Ende. Manchen erinnert das an den Dreißigjährigen Krieg. Kann der Frieden von Münster und Osnabrück 1648 ein Vorbild sein?
"Alles ist dem Westen wichtiger als wir", klagen die Christen im Nahen Osten. Zu recht. Denn ihre Angst, als Erste von Islamisten ausgelöscht zu werden, ist begründet.
In Deutschland leben ungefähr 50.000 Tierarten in freier Natur und in den Städten. Die meisten von ihnen bekommen wir nie zu Gesicht. Wie geht es diesen Tieren?
Die Professorin Jana Revedin will das Zusammenleben in Städten verbessern. Sie forschte in Slums und Sozialbauten. Richtig schlimm fand sie nur Berlin-Mitte.
Künftig wird das Wetter in Mitteleuropa immer angenehmer. Klingt gut. Doch andere Regionen leiden: Brasilien krankt an Hitze, russische Straßenzüge versinken im Schlamm.
Er tut Gutes als Experte für das Böse. Hunderte Verbrecher hat er begutachtet. Der Psychiater Reinhard Haller über die Besonderheiten der Seele und die Kraft der Kränkung
Nun hat der Winter offiziell begonnen. Er ist ungemütlich, hart, manchmal grausam. Aber: Er macht dem Menschen auch ein Angebot, das er nicht ablehnen sollte.
Wildtiere aus Zentralrussland, Sibirien und der Mongolei haben offenbar den neuen Vogelgrippe-Erreger nach Europa gebracht. Die Situation könnte sich weiter verschärfen.
Schatzsuche im Herbst: In einen Wald in Portugal kommt nur, wer ein Ticket löst. Dafür sind Trüffel, Steinpilze und Champignons garantiert. Forstforscher sind begeistert.
Großbritannien und die USA waren Vorbilder demokratischer Coolness. Nun sind gerade sie in die Falle der Identitätspolitik gegangen. Es siegt die schreiende Unvernunft.
Rechtspopulisten und Menschenrechtler – alle kritisieren das Abkommen mit der Türkei. Der Politikberater Gerald Knaus glaubt weiter daran. Kann er seine Idee retten?
Bitte nur kurz die Erfolge der vergangenen 25 Jahre feiern. Die politischen Beziehungen zwischen Berlin und Warschau werden alles andere als harmonisch verlaufen.
Wasser, das zu Wein wird, Jesus, der von den Toten aufersteht – müssen gute Christen an Wunder glauben? Besser wäre es, sagt der Kirchenhistoriker Christoph Markschies.
Die Griechen dürften Flüchtlinge nicht einfach Richtung EU reisen lassen, sagt Österreichs Außenminister Kurz. Gleichzeitig müssten die Menschen besser versorgt werden.
Wir haben eine Affäre; nicht im Wald, sondern mit ihm. Seit 200 Jahren schleichen wir dorthin, wo das Umweltbewusstsein entstand. Und fürchten stetig den Holzeinschlag.
Archäologen haben in der Uckermark einen mehr als 8.000 Jahre alten Friedhof freigelegt. Besonders interessieren sich die Forscher für ein bisher einzigartiges Babygrab.
Du bist, was du isst? Wir verhandeln alles am Essen, sagt Soziologin Eva Barlösius: Erziehung, Geschlecht, sozialen Status, Moral. Warum wir Ernährung gerne überbewerten.
Seit Ungarn seine Grenze dicht gemacht hat, versuchen Tausende Flüchtlinge, durch Nachbarländer Richtung Norden zu kommen. Doch die neuen Routen bergen neue Gefahren.
Deutschlands Außenminister hat auf einer Konferenz in Wien Alleingänge von EU-Staaten in der Flüchtlingskrise verurteilt. Der Westbalkan soll ein Hilfsprogramm erhalten.
Russland und der Westen: Seit Jahrhunderten verachten und bewundern sie einander. Ihre Geschichte ist wechselvoll. Doch Russland gehört zu Europa und Europa zu Russland.
Die G 7 haben der Welt ein Jahrhundertziel verkündet. Bis 2100 sollen alle Staaten komplett auf die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Gas verzichten. Neun Vorschläge
Europa reagiere hysterisch, angesichts von ein paar Tausend Flüchtlingen, sagt Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. Das sei aber nichts im Vergleich zum Klimawandel.
Revolution Nummer eins in der Geschichte: Vor mehr als 10.000 Jahren hackt der Mensch auf einmal Holz, gründet Dörfer und bestellt Äcker. Die Zivilisation hat begonnen.
Sie sorgt für Kontroversen und ständig muss sie sich davor hüten, von der Politik vereinnahmt zu werden: Die Archäologie erstellt Bilder von der Vergangenheit.
Sie wandern bis nach Asien, prägen Gold- und Silbermünzen und verzieren ihre Kunstobjekte mit wilden Fabelwesen: Die Kelten sind kulturelle Vorreiter ihrer Zeit.
Offene Grenzen, wankende Mächte: Die friedlichen Revolutionen in Mitteleuropa setzten einen globalen Wandel in Gang, der so hoffnungsvoll war wie riskant.
Klimaforschung: Prognosen deuten auf mehr Dürresommer in Mitteleuropa
37 KommentareAurora Borealis: Polarlicht könnte auch über Deutschland leuchten
24 KommentarePartielle Sonnenfinsternis: Sehen Sie die partielle Sonnenfinsternis jetzt live
17 Kommentare