So skurril es ist: Der Sieg von Sinn Féin in Nordirland könnte Boris Johnson nützen. Seine Regierung hat nun ein neues Druckmittel gegenüber der EU in der Hand.
Die britische Regierung will beschlossene Handelsvereinbarungen überdenken. Der Bundeskanzler verweist sie an die EU: Probleme ließen sich besser im Dialog lösen.
Es ist eine der wichtigsten Aufgaben für die britische Monarchie: Prinz Charles hat die Regierungserklärung im Parlament verlesen. Die Queen hatte kurzfristig abgesagt.
In Großbritannien haben Tausende Kommunen gewählt. Erste Ergebnisse zeigen: Die Labourpartei übernimmt die Kontrolle in einigen bisher konservativen Bezirken Londons.
Wegen der hohen Inflation hebt die britische Notenbank den Leitzins zum vierten Mal innerhalb von sechs Monaten an. Er liegt nun so hoch wie zuletzt 2009.
Boris Johnson kommt aus den Krisen nicht raus, die Wunden des Brexits sind nicht verheilt: Wie geht's der britischen Seele? Zur Kommunalwahl auf politischer Kneipentour
Fast 17.000 Kilometer Entfernung und 19 Stunden Flugzeit – ab 2025 soll es zwischen London und Sydney den längsten Flug der Welt geben. Genutzt werden neue A350-Jets.
Sein Mandant habe buchstäblich nichts mehr, sagte der Verteidiger noch. Doch die Richterin sah Vorsatz und vermisste Reue. Boris Becker muss ins Gefängnis.
Die Biennale in Venedig kann in diesem Jahr trotz Pandemie und Krieg in Europa wieder stattfinden. Aber wird auch schon wieder wie gewohnt hart gefeiert?
Im Prozess um Insolvenzbetrug ist Ex-Tennisstar Boris Becker zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Der 54-Jährige muss aber nur die Hälfte der Strafe verbüßen.
Eintracht Frankfurt hat Europa verstanden. Nach dem Hinspielsieg im Halbfinale gegen West Ham ist das Finale näher gekommen. Der mögliche Gegner dort: RB Leipzig.
Keine Russen und Belarussen in Wimbledon. Die Kritik an der Entscheidung ist groß. Es leiden auch Spieler wie Andrey Rublev, der sich gegen den Krieg positioniert hat.
Die Auslieferung von WikiLeaks-Gründer Assange an die USA rückt näher. Die britische Justiz hat diese formell genehmigt. Nun muss noch die Innenministerin zustimmen.
Der britische Premierminister soll im Lockdown an mehreren illegalen Partys teilgenommen haben. Die Opposition fordert den Rücktritt, Johnson will sich nun äußern.
Der Wiederaufbau der Ukraine müsse jetzt beginnen, sagt Tymofij Mylowanow. Hier erklärt der Ökonom, warum die Wirtschaft sogar stärker werden könnte als vor dem Krieg.
Eine fantastische Ausstellung in Berlin zeigt, welch bedeutendes Zentrum für Kunst die libanesische Hauptstadt Beirut einmal war. Zugleich verklärt die Schau nichts.
Der Musiker James Blake ist ein scheuer Künstler, arbeitet aber mit den größten Popstars der Welt. Ein Gespräch über Singen im Auto und sein neues Glück in Los Angeles
Frische Kräuter machen fast jedes Gericht besser. Wie man mit ihnen die Sensorik trainiert und warum Thymian nicht gleich Thymian ist: Ein Treffen mit Köchin Niki Segnit
Alleinreisende Männer sollen künftig in Ruanda auf die Bewilligung ihres Asylantrags warten. Damit will Premier Boris Johnson die Migration über den Ärmelkanal eindämmen.
Die britischen Verbraucherpreise sind so stark gestiegen wie seit 1992 nicht. Die Inflationsrate liegt damit deutlich über dem Zwei-Prozent-Ziel der Bank of England.
Die Polizei hat Geldstrafen gegen 50 Personen verhängt, die während des Lockdowns im Amtssitz des britischen Premiers Partys feierten. Johnson selbst gehört auch dazu.
Der Islamist hatte den britischen Abgeordneten David Amess im vergangenen Oktober in einer Bürgersprechstunde erstochen. Ein Gericht in London sprach ihn nun schuldig.
Die Amerikanerin Lynsey Addario gilt als eine der besten Kriegsfotografinnen. Sie dokumentierte den Mord an ukrainischen Zivilisten und entkam dem Tod selbst nur knapp.