Was fand Schliemann einst in Mykene? Warum gingen die Minoer unter? Die Archäologin Katarina Horst spricht über die antike griechische Epoche und ihre ungelösten Rätsel.
Vor Griechenlands Westküste paddelt unsere Autorin durch die Heimatgewässer des mythischen Irrfahrers. Und sieht dessen Abenteuer plötzlich mit ganz anderen Augen.
Die griechische Insel Kreta wurde von einem starken Erdbeben erschüttert. Dabei kam laut Behörden ein Mensch ums Leben. Mindestens 20 Menschen seien verletzt worden.
Zahlreiche Länder bemühen sich, die Eskalation im Erdgasstreit im Mittelmeer abzuwenden. Nun ist US-Außenminister Mike Pompeo für Gespräche nach Griechenland gereist.
Früher sollten Ferien vor allem Spaß machen. Nun soll man auch auf die Umwelt achten. Sechs Autoren und Autorinnen über ihre Versuche, nachhaltig zu reisen.
Von Carmen Böker,
Niclas Seydack,
Karin Ceballos Betancur u. a.566 Kommentare
Frauen in Griechenland bekommen für kinderlose Paare aus Deutschland Babys – angeblich völlig legal. Wir haben die Leihmütter gesucht und ein düsteres Geschäft gefunden.
Eine Reportage von Melanie Croyé und Zacharias Zacharakis424 Kommentare
Tapas, Mezze oder Cicchetti: Die mediterrane Aperitifkultur gibt Kleinigkeiten zum Feierabenddrink eine große Bühne. Diese Rezepte trösten über das Urlaubsende hinweg.
Auf einem Hügel abseits der Nordküste Kretas hat ein Architekt ein kleines Dorf in ein Hotel verwandelt. Entstanden ist ein Ort der Ruhe, wo dem Olivenöl gehuldigt wird.
Auf Kreta verrichten Esel harte Arbeit. Wenn sie nicht mehr können, will sie niemand mehr. Außer einem britischen Paar, das seine Rente für die alten Tiere opfert.
Unsere WM-Patin und ihr Land Mexiko haben eines gemeinsam: Ihr Tag begann traumhaft, doch viel zu schnell ist die Luft raus. Also Abschied nehmen. Von Kreta und der WM.
Wenn man Gegnern der sogenannten Political Correctness glaubt, ist sowohl der Mann bedroht als auch die Kunst. Der Widerstand hat religiöse Züge angenommen.
Viele Tausend Jahre früher als gedacht stachen unsere Vorfahren in See. Der Grund waren nicht Naturkatastrophen oder Zufall, sondern womöglich purer Wagemut.
Das deutsche Honorarkonsulat auf der Insel Kreta ist kurzzeitig von Demonstranten besetzt worden. Die Protestaktion richtete sich gegen die türkische Offensive in Afrin.
Die griechische Wirtschaft erholt sich, doch viele Bürger können sich kaum ihr Essen leisten. Erwin Schrümpf, der Bedürftigen hilft, sagt: "Die Not wird immer größer."
Auf die Inseln Kos und Lesbos kommen durch die Flüchtlingskrise nur noch wenige Touristen. Der Rest des Landes, insbesondere Kreta, ist bei Urlaubern wieder angesagt.
Offenbar ist ein Feuer an Bord von FlugMS804 ausgebrochen. Das hat die Auswertung eines Flugschreibers rund zwei Monate nach dem Absturz des EgyptAir-Flugzeugs bestätigt.
Der Ökumenische Patriarch Bartholomäus hat alle orthodoxen Amtsbrüder zu einem Versöhnungstreffen nach Kreta gerufen. Vier Patriarchen verweigern sich.
Bei einem Bootsunglück vor der libyschen Küste sind mehr als hundert Menschen getötet worden. Vor Kreta kenterte ein zweites Boot mit mutmaßlich 700 Flüchtlingen an Bord.
Frankreichs Präsident Hollande bestätigt den Absturz des Airbus über dem Mittelmeer. Das griechische Militär meldet, es seien Gegenstände im Meer gefunden worden.
Wer ist schuld an der Schlacht um Troja und dem Seevölkersturm? Ein Archäologe ist sicher, dass die Verursacher übersehen wurden – obwohl sie Weltgeschichte schrieben.
Die Nato hat Richtlinien für den Einsatz gegen Schleuser im Mittelmeer festgelegt. Ihre Schiffe greifen nun auch direkt vor der griechischen und türkischen Küste ein.
In Athen sind die seit Wochen anhaltenden Bauernproteste eskaliert. Hunderte Landwirte versuchten, ein Ministerium zu erstürmen. Es kam zu Straßenschlachten.
In Griechenland wehren sich Bauern gegen die Erhöhung ihrer Rentenbeiträge. Es flogen Tomaten und Steine, die Polizei verhinderte eine Besetzung des Agrarministeriums.
Das Schreckensszenario für Banker geht so: Eine Bank in Südeuropa geht pleite – und deutsche Sparer müssen einspringen. Berlin wehrt sich vehement gegen die EU-Pläne.
Mit Speeren könnten Neandertalervorfahren Europas träge Waldelefanten erlegt haben. Die letzte große Eiszeit und spätere Jäger gaben den Ur-Dickhäutern den Rest.
Der eine ist berühmt, der andere ist in Not. Aber beide lieben Fußball über alles. Deshalb hat ein Senegalese jetzt einen Brief geschrieben und eine Antwort bekommen.
Ausgerechnet Evangelos Meimarakis hat es geschafft, im Wahlkampf mit Alexis Tsipras gleichauf zu ziehen. Der Konservative verspricht: keine Spielchen mehr.
Fast die gesamte griechische Infrastruktur soll an private Investoren verkauft werden. Manche Projekte sind vielversprechend, gegen andere gibt es erheblichen Widerstand.
Jorgo Chatzimarkakis war mal FDP-Politiker. Dann war er griechischer Sonderbotschafter. Nun will er als Unternehmer die Bewohner von Kreta zu ihrem Glück zwingen.
Alle zerren sie an ihm: die Europäer, die harte Reformen verlangen. Die eigene Partei, die diese verhindern will. Alexis Tsipras aber quält sich weiter vorwärts.
Die Verhandlungen zwischen den Gläubigern und der griechischen Regierung haben begonnen. EZB-Direktor Cœuré hält eine Schuldenumstrukturierung für unerlässlich.
Die vor allem aus Syrien stammenden Flüchtlinge sind von der Besatzung eines Frachters aufgenommen worden. Ärzte ohne Grenzen richtet einen Appell an die EU-Staaten.
Volksabstimmungen wie in Griechenland haben enorme Kraft. Wenn das Volk spricht, ändert das für einen Moment fast alles. Die bessere Demokratie sind Referenden nicht.
Das Volk abstimmen lassen – oder doch nicht? Die Verhandlungen abbrechen – oder doch wieder aufnehmen? Wie die griechische Regierung ganz Europa verrückt macht.
Von Georg Blume,
Peter Dausend,
Tina Hildebrandt u. a.153 Kommentare
Die Ratingagentur Fitch stuft die Nationalbank und drei andere Banken als teilweise zahlungsunfähig ein. Ohne die Notmaßnahmen wären sie nicht mehr flüssig.
Propalästinensische Aktivisten wollten mit einer Hilfsflotte auf die prekäre Lage im Gazastreifen aufmerksam machen. Israels Marine verhinderte die Einreise.
In Griechenland haben Bürger genug vom ewigen Krisenlied und gründen Energiegenossenschaften. Die Pioniere sind überzeugt: Es ist ein Weg zu Wohlstand und Unabhängigkeit.
Griechenlands Hoteliers freuten sich auf eine weitere Rekordsaison. Seit dem Syriza-Wahlsieg aber hat sich der positive Trend umgekehrt. Ein Zusammenhang ist denkbar.
Alexis Tsipras ist Griechenlands dritter Premier, der in Berlin um einen Ausweg aus der seit fünf Jahren anhaltenden Misere ringt. Wie konnte es so weit kommen?
Die Gedenkfeier für einen vor sechs Jahren von Polizisten erschossenen Jugendlichen endete in Gewalt. Die Polizei in Athen meldet Verletzte und Festnahmen.
Bei schwerer See treibt ein Frachter mit 500 bis 700 Passagieren vor Kreta. Mehrere Schiffe sind vor Ort, eine Evakuierung ist wegen des starken Seegangs schwierig.
Ein Architekt verliebt sich in ein verlassenes Nest auf Kreta und kauft Ruine um Ruine. Heute freut sich der letzte Einheimische, dass Gäste das Leben zurückbringen.
Umweltsünder im Mittelmeer haben jetzt außerirdische Gegenspieler. Satelliten sollen Schiffe in flagranti erwischen, wenn sie illegal Öl im Meer entsorgen.
Unser Autor war ein Tanzmuffel, bevor er nach Griechenland flog. Im Land des Sirtaki lernte er Schrittfolgen, in den Tavernen Kretas verlor er seine Ängste.
Damit die Europawahl nicht im Populismus untergeht, braucht die EU eine neue Gründungserzählung, weniger Sparen und Führungsfiguren, die Begeisterung auslösen.
Jeanne D'Arc und Richard Löwenherz lagen schon auf seinem Tisch – zumindest in Teilen. Philippe Charlier klärt mit moderner Technik jahrhundertealte Todesfälle auf.
Leichter Staubfilm und nach dem Jahresurlaub vertrocknet: Die
Grünpflanze auf dem Schreibtisch fristet in der Regel ein
Schattendasein. Nun wird sie plötzlich zum betriebswirtschaftlichen
Faktor: Bei BMW soll der renommierte Solararchitekt Dieter Schempp
mit Graslilien und Palmen das Arbeitsklima verbessern
Das Image der New Economy ist ruiniert. Und wenn schon: Clever
geführte Start-ups nutzen ihre Chance. Doch von München bis Hamburg
wachsen und gedeihen noch immer Tausende von Start-ups. Es beachtet
sie im Augenblick nur keiner
Waldbrände: Nordteil der Insel Euböa von Außenwelt abgeschnitten
71 KommentareNaturkatastrophen und Glaube: Wenn du durchs Feuer gehst
4 KommentareMykene: Ein Reich aus Gold und Olivenöl
3 Kommentare