Papst Franziskus war noch immer nicht in der Ukraine. Manche beschimpfen ihn deshalb als Russlandfreund. Was tut er wirklich für das angegriffene Land?
Von Marco Ansaldo, Sergij Bortnyk und Evelyn Finger
Bei der Beerdigung eines jungen Palästinensers in Jerusalem ist es zu Ausschreitungen gekommen. Der Betrauerte war nach Zusammenstößen mit der Polizei gestorben.
Israels Polizei ist bei der Beerdigung einer Journalistin in Jerusalem mit Schlagstöcken gegen Palästinenser vorgegangen. Kritik kommt etwa aus Deutschland und der EU.
Tausende Menschen haben der Journalistin Schirin Abu Akle in Jerusalem die letzte Ehre erwiesen. Dabei kam es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei.
Eine in der arabischen Welt bekannte Journalistin wurde im Westjordanland erschossen. Ihr Sender beschuldigt die israelische Armee, Israel weist das zurück.
Bei mehreren gewalttätigen Vorfällen sind im Nahostkonflikt zwei Palästinenser getötet worden. Ein israelischer Polizist und ein Palästinenser wurden verletzt.
Angesichts der jüngsten Spannungen im Nahostkonflikt bemüht sich Israels Regierung, neue Ausschreitungen zu verhindern. Was kann die Deeskalation bewirken?
Nahe der Al-Aksa-Moschee ist es am Morgen zu Gewalt zwischen der Polizei und jugendlichen Palästinensern gekommen. Die Lage in Jerusalem ist seit Wochen angespannt.
"Muslime beten auf dem Tempelberg, Nicht-Muslime besuchen ihn", sagte der israelische Außenminister Jair Lapid. Es gebe keine Pläne, die Stätte aufzuteilen.
In Frankreich gehen Nationalistin Marine Le Pen und Amtsinhaber Emmanuel Macron ins letzte Rennen. Und: Warum die Unruhen in Jerusalem der israelischen Opposition nutzen.
Militante Palästinenser haben zwei Raketen Richtung Israel abgefeuert. Zuvor war es erneut zu Zusammenstößen auf dem Tempelberg gekommen – mit mehr als 50 Verletzten.
Israelische Polizisten haben die Al-Aksa-Moschee gestürmt. Seit Anfang März wurden in Israel bei Anschlägen 14 Menschen getötet, bei darauffolgenden Unruhen 200 verletzt.
Endlich erreicht David, wofür er seit Jahren kämpft: Er wird König des ganzen Landes Israel. Jetzt fehlt ihm noch ein Machtzentrum. Seine Wahl fällt auf Jerusalem.
In der Nacht gab es zwei Raketenangriffe auf das Grenzgebiet Israels. Als Reaktion beschoss Israel nach Angaben des Militärs einen unterirdischen Komplex in Gaza.
Der israelische Premier Naftali Bennett will den Hass in seinem Land abbauen, doch die Anschläge gefährden sein kostbares Projekt. Netanjahu hofft bereits auf Rückkehr.
Die Koalition des israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett wackelt: Die Raam-Partei setzt nach den Zusammenstößen am Tempelberg ihre Beteiligung vorerst aus.
In Jerusalem wollte die Polizei Juden den Besuch des Tempelbergs ermöglichen. Es kam zu Zusammenstößen mit Muslimen, die die Eingänge mit Hindernissen blockiert hatten.
An der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem kam es zu Gewalt zwischen israelischen Polizisten und Palästinensern. Die israelische Polizei nahm Hunderte Menschen fest.
Die umstrittene Regelung zur Vergabe der israelischen Staatsangehörigkeit tritt erneut in Kraft. Sie trifft auch Palästinenser, die mit Israelis verheiratet sind.
Außenministerin Annalena Baerbock hat die Holocaustgedenkstätte in Jerusalem besucht. Im Gespräch mit Amtskollege Jair Lapid kritisierte sie Israels Siedlungspolitik.
Israel galt als Vorbild für eine restriktive Pandemiepolitik. Angesichts der hochansteckenden Omikron-Variante resigniert die Regierung – und kippt fast alle Maßnahmen.
Israels neuer Ministerpräsident Naftali Bennett regiert sein Land ungewohnt ruhig und effizient. Was bedeutet das für das von der politischen Dauerkrise gebeutelte Land?
Israel hat sich besonders schnell gegen Omikron abgeriegelt. Erst kürzlich hatte die Regierung den Ausbruch einer neuen Variante simuliert. Ein Vorbild für andere Länder?
Nahe dem Tempelberg hat ein mutmaßlich palästinensischer Angreifer auf Zivilisten und Polizisten geschossen – ein Israeli starb. Sicherheitskräfte töteten den Angreifer.
Das israelische Parlament hat einen Haushalt verabschiedet – erstmals seit 2018. Damit sind erneute Neuwahlen und eine Verlängerung der Regierungskrise abgewendet.
Die Antisemitismus-Debatte um Nemi El-Hassan dreht sich um eine zentrale Frage: Gibt es für jemanden mit ihrem Hintergrund einen Platz in der deutschen Öffentlichkeit?
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat durch Pandemie und Wirtschaftskrise an Beliebtheit verloren. Jetzt versucht er, seine Macht durch sinistere Methoden zu sichern.
Im Juli 1946 explodiert im King-David-Hotel in Jerusalem eine Bombe. 91 Menschen sterben. Den Anschlag befohlen hat Menachem Begin, der spätere Ministerpräsident Israels.
In Ostjerusalem verdrängen israelische Siedler palästinensische Bewohner. Der Student Mohammed el-Kurd wurde zur Führungsfigur des Widerstands. Eine Begegnung
Im Namen postkolonialer Ideen wird immer stärker Kritik am Holocaustgedenken geübt. Doch Auschwitz war etwas völlig anderes als die kolonialen Untaten des Westens.
Nach Auffassung des UN-Sonderberichterstatters für die Palästinensergebiete verstößt Israels Siedlungspolitik gegen Völkerrecht. Das sei auch den UN nicht neu, sagte er.
Mehrere Petitionen gegen das sogenannte Nationalitätsgesetz sind in höchster Instanz gescheitert. Das Gesetz verankert Israels Status als jüdischer Nationalstaat.
Wegen ihm haben sicher viele Antisemiten aufgehört, Antisemiten zu sein: Ein Mittagessen mit Dov Glickman, der auf Netflix als Familienboss Shulem Shtisel brilliert.
Erst vor wenigen Wochen hatte sich der Konflikt zwischen der Hamas und Israel beruhigt. Nun haben israelische Nationalisten wieder einen Flaggenmarsch veranstaltet.
Rund 5.000 Nationalisten wollen durch die Altstadt ziehen, Fatah und Hamas haben zu einem "Tag des Zorns" aufgerufen. Israel bringt Tausende Sicherheitskräfte in Stellung
Die neue Regierungskoalition besteht aus acht Parteien, die fast das gesamte politische Spektrum abbilden. Regierungschef ist der Ultranationalist Naftali Bennett.
Naftali Bennett mahnt zur Eile: Die Acht-Parteien-Koalition müsse bald vereidigt werden. Der amtierende Ministerpräsident Netanjahu versuche, die Abstimmung zu verzögern.
Der Chef des Inlandsgeheimdiensts hatte Politiker aller Parteien Israels zur Mäßigung aufgerufen. Premier Netanjahu betrachtet das als Kampagne gegen sich.
Wegen Hetze gegen den Chef der ultrarechten Jamina-Partei erhält Naftali Bennett schon jetzt besonderen Schutz. Netanjahu ruft zum Widerstand gegen dessen Regierung auf.
In Israel wollen politische Gegenspieler von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu künftig zusammen regieren. Auch der Chef der rechten Jamina-Partei will sich beteiligen.
Die Waffen ruhen im Nahen Osten, doch gelöst ist nichts: Der französische Soziologe und Islamkenner Bernard Rougier plädiert nun für ein starkes europäisches Engagement.
Zwei palästinensischen Familien im Ostjerusalemer Stadtteil Silwan droht die Räumung. Sie fordern, dass der Generalstaatsanwalt sich mit dem Fall befasst.
Biden trifft im Juni Putin, Russland wird für Zwangslandung in Belarus mitverantwortlich gemacht, in der Nacht soll ein Supermond zu sehen sein. Der Morgenüberblick
Die Regierung Joe Bidens nimmt einen Beschluss aus der Trump-Ära zurück. Die USA wollten die Beziehungen zum palästinensischen Volk erneuern, sagte Außenminister Blinken.
Peinlich für Israel, dem Diktat der Hamas ergeben: Ministerpräsident Netanjahu wird für sein Einlenken auch kritisiert. Die Palästinenser geben sich weiter kampfbereit.
Er war Mitglied der Muslimbruderschaft in Ägypten, bevor er nach Deutschland kam: der Autor Hamed Abdel-Samad über die religiösen Hintergründe der Gewalt im Nahen Osten.
Cut-and-Paste-Fehler erklären Ungereimtheiten in der Schöpfungsgeschichte, sagt der Bibelforscher Idan Dershowitz. Haben die Redakteure der Heiligen Schrift geschlampt?
Raketen aus Gaza, Ausschreitungen in Jerusalem und eine neue Front im Inneren des Landes: Die Wut auf Israel eint die bislang zersplitterten Palästinenser.
Von Avi Bolotinsky,
Amrai Coen,
Lea Frehse u. a.111 Kommentare
Die Gewalt zwischen der Hamas und den israelischen Streitkräften ist eskaliert. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung. Wie aber herauskommen aus der Krise?
Israel erreicht keine friedliche Koexistenz mit der arabischen Welt, ohne den Konflikt mit den Palästinensern zu lösen. Der Prozess dafür ist kompliziert, aber möglich.
Ein Gastbeitrag von Julius von Freytag-Loringhoven127 Kommentare
António Guterres prangert einen "Kreislauf aus Blutvergießen, Terror und Zerstörung" an. Israels Ministerpräsident will die Offensive mit "voller Härte" fortführen.
Russland-Ukraine-Krieg: Israels Regierungschef Bennett trifft Scholz nach Besuch in Moskau
118 KommentareIsrael: Mehrere Tote nach Raketenangriff auf Gazastreifen
76 KommentareNahostkonflikt: Zahlreiche Verletzte auf dem Tempelberg
71 Kommentare