Baumleichen waren früher das Symbol für ökologisches Scheitern, heute gilt Totholz als Basis für den klimafreundlichen Waldumbau. In jedem Fall ist es äußerst poetisch.
Die Musikerin Patti Smith ist in der Corona-Krise so viel in ihrer New Yorker Wohnung wie sonst nie. Am Telefon erzählt sie, von welchem Ort in Berlin sie gerade träumt.
Im Westen gibt es die lange Tradition, Rücksichtslosigkeit als Coolness zu verklären. In der Pandemie lohnt es sich jetzt für jeden, das Prinzip noch mal zu überdenken.
Selbstgeißelungen im Mondlicht: Stefan Ruzowitzky macht aus Hermann Hesses Roman "Narziss und Goldmund" einen schön fotografierten Sexfilm für Katholiken.
Jens Spahn ist das Gegenteil der Methode Merkel, aber als Gesundheitsminister hat er gelernt, nett zu sein. Für manche ist er nun der Prototyp des neuen Konservativen.
Der irakische Schriftsteller Usama Al Shahmani kam als Flüchtling in die Schweiz. Wandern fand er merkwürdig – bis er es selbst probierte und so zum Schweizer wurde.
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor den Absolventen der Universität Harvard eine Rede gehalten. Wir veröffentlichen den Text in leicht gekürzter Fassung
"Justizpalast", ein Roman von Petra Morsbach über das Innenleben der Justiz, wird derzeit hoch gelobt und wurde soeben mit einem Literaturpreis belohnt. Wovon erzählt er?
Fabian und Nora sind seit elf Jahren ein Paar. Kurz vor der Hochzeit eröffnet sie ihm: Ich will ein Mann werden. Na gut, antwortet Fabian. Aber vorher will ich ein Kind.
Was hat DSDS mit Ihrer Konfession zu tun? Oder Putzen? Machen Sie den Glaubenstest und finden Sie heraus, ob Sie die Klischees von Protestanten und Katholiken erfüllen.
Noch nie war es so leicht, einen neuen Partner kennenzulernen. Und trotzdem scheint es schwerer denn je, die Liebe zu finden. Liegt das an den unbegrenzten Möglichkeiten?
Udo Lindenbergs neues Album heißt "Stärker als die Zeit", und dieses Motto charakterisiert seine ganze Karriere. Zum 70. eine kleine Reise durch die Songs seines Lebens
Ein Kulturfestival in der Wüste von Saudi-Arabien, und im deutschen Pavillon treten Lautenspieler und Gaukler auf. Wird die Kunst zum Beiprogramm des Waffenhandels?
Manchmal braucht man einen Hurrikan, um sich zu befreien. Von Richard Ford, dem letzten großen Boxer der Literatur, lässt man sich gern auf die Bretter schicken.
Der Schriftsteller und Orientalist erhält die höchste Auszeichnung der deutschen Buchbranche. Geehrt wird er als eine der wichtigsten Stimmen der Gesellschaft.
Acht Jahre hat Suhrkamp um seine Existenz und gegen Mitgesellschafter Barlach gekämpft. Und gewonnen. Ein Gespräch mit der scheidenden Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz.
Adorno, Chagall, Dürrenmatt, Einstein und Hesse schätzten Grandeur und Gemütlichkeit dieses Hotels: Das Waldhaus im Engadin gönnt sich bis heute ein eigenes Klaviertrio.
Vorbereitungen auf den Buchmessen-Schwerpunkt: Eine neue Anthologie versammelt Schweizer Poesie - vielstimmig und jenseits der hinlänglich der bekannten Namen.
Ein "Topograph horizontaler Höllenstürze": Arno Schmidt, der große Grummler, Misanthrop und Grantler wäre jetzt 100 Jahre alt geworden. Eine Hommage als Zettelkasten
Prominente Leser verraten, welches Buch sie immer schon schreiben
wollten und wohl nie schreiben werden, welche literarische Figur
ihnen zu Herze geht und welche Persönlichkeit der Geistesgeschichte
sie beeindruckt hat.
Guardiola steht für Fairness und Bescheidenheit, sagt Philosoph Wolfram Eilenberger. Doch er verrät seine Werte, weil er als Katars Werbefigur zu Missständen schweigt.
Douglas Adams starb am Freitag, dem 11. Mai, in Santa Barbara,
Kalifornien, im Alter von 49 Jahren. Als Schriftsteller wurde er
mit der Science-Fiction-Trilogie »Per Anhalter durch die Galaxis«
bekannt. Vor einem Jahr trafen wir Adams in Berlin und er entwarf
den Traum eines Gesellschaftsspiels mit kleinen Supercomputern -
sein letzter Ausflug in die Zukunft
Der Suhrkamp-Verlag steckt in einem Insolvenzverfahren – und steht am Rande des Abgrunds. Neue Quellen zeigen, wie es dazu kam. Von B. Mrozek, A. Soboczynski, Th. Schmidt
Von Bodo Mrozek, Thomas E. Schmidt und Adam Soboczynski
Nudisten, Reformpädagogen, Vegetarier: Zur Jahrhundertwende suchten viele Menschen neue Wege – raus aus dem autoritären Kaiserreich. Wer waren diese Lebensreformer?
In heikler Mission: Der Schwarzwälder Hans-Joachim Fuchtel ist Sonderbeauftragter von Kanzlerin Merkel für Griechenland. Christoph Dieckmann war mit ihm unterwegs.
Enzensberger kam, Christian Kracht war da und im Geiste Hermann Hesse. Zum ersten Mal fand am Fuße des Monte Verita das neue Literaturfest in Ascona statt. Von K. Schmitz
Das protestantische Pfarrhaus war in den letzten Jahren der DDR eine Keimzelle der Revolution. Eine Generation von Pfarrerskindern prägte dies – auch Christoph Dieckmann.
Zu häufig diagnostiziert werde ADHS sicherlich, sagt Johannes Streif. Doch wirklich Erkrankte brauchen Medikamente und dazu Verhaltenstherapien, sagt der Psychologe.
Der Neu-Bayer Pep Guardiola möchte die großen Philosophen in seine Trainingsarbeit einbauen. Seine Spieler sollen jeden Tag ein bisschen klüger werden. Von C. Gilbert
In Calw warnte man einst die Kinder, sie könnten enden wie Hermann Hesse. Fünfzig Jahre nach seinem Tod wird der Dichter in seiner Heimat gefeiert – weil man ihn braucht.
Auf der Jagd nach Leserkontakten übertrumpfen sich Buchverlage in sozialen Netzwerken. Erfolgreich ist die Strategie bisher nur im Unterhaltungssegment. Von A. Herbold
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach wird das Archiv des Suhrkamp-Verlags übernehmen. Verlegerin Unseld-Berkéwicz spricht von einer "Investition in die Zukunft".
Ein großartiges Hörbuch: "Lyrikstimmen" versammelt 420 Gedichte auf 9 CDs. Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal – im Originalton. Von C. Rietz
Wer glaubt, die Menschen läsen nicht, sollte zu Facebook gehen. Dort hoch im Kurs: Existenzialismus, Bullerbü und Hermann Hesse. Eine Glosse von David Hugendick
Die Gourmetzwiebel Höri-Bülle ist auf der Bodenseehalbinsel Höri zuhause. Eingelegt in Balsamessig schmeckt sie köstlich. Eine ordinäre Zwiebel tut es allerdings auch.
Wer immer nur auf eine herausragende Kompetenz setzt, vernachlässigt alle anderen Fähigkeiten. Warum es besser ist, nicht nur auf das zu setzen, was man schon kann.
Die Ausstellung "Geschichte der Rekonstruktion" zeigt den Unterschied zwischen Restaurierung, Rekonstruktion und Kopie. Dadurch entsteht ein neues Geschichtsverständnis.
Nicht nur Joachim Gauck stammt aus einer Theologenfamilie. Das Pfarrhaus als Quelle politischer Moral funktioniert heute noch als Kaderschmiede. Von Evelyn Finger
Gibt es Klassiker, die sich überholt haben? Ist Weltliteratur völlig unabhängig von Moden, Zeiten und Geschmack? Junge deutsche Autoren prüfen den Literaturkanon.
Unser Bild vom Internat ist auch durch die Literatur geprägt, positiv wie negativ. Doch wir sollten Bücher nicht mit dem Leben verwechseln. Von Klaus Johann
Kästner, Hesse, Rilke – neben großer Literatur hinterließen sie heitere Kritzeleien auf ihren Notizzetteln. Die Ausstellung "Randzeichen" versammelt sie in Marbach.
Der berühmteste Verlag Deutschlands zieht nach Berlin. In den Kisten reist viel unbewältigte Geschichte mit. Vielleicht kommt der Verlag mit diesem Neustart zur Ruhe.
Christophe Fricker zählt zu den großen Hoffnungen der jungen, deutschsprachigen Lyrik. Ein Gespräch über den Sinn von Reisen und die schwindende Bedeutung der Lyrik.