Manchmal wähnt man sich in einer Wunderkammer, manchmal kommen einem die Romanfiguren von Thomas Bernhard entgegen. Ein Besuch im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Russland verlagert seine Angriffe, die Ukraine berichtet von vielen toten Zivilisten nördlich von Kiew und die meisten Corona-Maßnahmen entfallen. Der Morgenüberblick
Wird Emmanuel Macron als französischer Präsident wiedergewählt? In den Umfragen liegt er vorne, aber die Rechtsextremen sind stark wie nie. Wie konnte es so weit kommen?
Weltweit hungern mehr als 800 Millionen Menschen. Der UN-Sonderberichterstatter Michael Fakhri beklagt, dass die politische Antwort auf diese Krise ausbleibt.
Wladimir Putin will, dass für Gas aus Russland in Rubel bezahlt wird, deutsche Politiker rufen zum Energiesparen auf: Was Verbraucher jetzt wissen sollten.
Deutschland hilft Wladimir Putin dabei, sich mit einem krummen Gasdeal innenpolitisch zu festigen. Zu groß ist unsere Angst vor dem Opfer, das wir erbringen müssten.
Die Preise für Waren und Dienstleistungen im Euroraum sind im März so schnell gestiegen wie noch nie. Der Ukraine-Krieg hat die ohnehin hohe Inflation weiter getrieben.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass Rucola ein Geheimtipp war. Nun findet man die Blätter überall. Und kann sie sogar frittiert über den Kartoffelsalat streuen.
Es sollte ein Weltklasse-Haus werden. Doch nun ist absehbar: Das Münchner Konzerthaus wird vorerst nicht gebaut. Der Schaden geht weit über die Stadt hinaus.
Die Schadstoffbelastung der Luft in Europas Städten liegt noch immer oberhalb der Richtwerte der WHO. Ausgerechnet die Lungenkrankheit Covid sorgte für eine Verbesserung.
Deutschland ist grundsätzlich bereit, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben. Aber was heißt das eigentlich? Mit dieser Frage tun sich auch andere Länder schwer.
Von Lisa Caspari, Johanna Roth und Michael Schlieben284 Kommentare
Großspurig kündigte Russland an, Gas nur noch für Rubel zu verkaufen. Nun lässt Putin die Tür für westliche Käufer weit offen. Ein schöner Erfolg für ihn – wenn's klappt.
Fiese Laserpointer, Platzstürme und ein jubelndes Eishockeyland: Zumindest sportlich könnte die WM in Katar aufregend werden, wie die letzten Tage der Quali zeigten.
Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy ist mitten im Krieg nach Odessa gereist. Ein Gespräch über die Wiederkehr des Tragischen und den erhofften Sieg der Ukraine
Bäume verbrennen, um grüne Energie zu gewinnen? Keine gute Idee, aber die EU-Kommission stuft Strom aus Biomasse nun so ein. Dabei haben Europas Wälder genug zu kämpfen.
Der britische Wirtschaftsminister Kwasi Kwarteng plädiert für härtere Sanktionen gegen Russland und fordert mehr Energieunabhängigkeit. Atomkraft sei eine Antwort.
Die Ukraine brauche mehr Unterstützung, fordert der russische Oppositionelle Michail Chodorkowski. Der ehemalige Verteidigungsminister Thomas de Maizière widerspricht.
Während die EU Ukrainer:innen willkommen heißt, betreibt sie in Westafrika ein Abschreckungsregime, sagt der Soziologe Olaf Bernau. Schuld ist auch ein falscher Mythos.
Die Wirtschaftsweisen korrigieren ihre Konjunkturprognose nach unten. Sie fordern die Bundesregierung auf, mehr gegen Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas zu tun.
Ein Gastbeitrag von Veronika Grimm,
Monika Schnitzer,
Achim Truger u. a.
Wegen des Ukraine-Kriegs sagt der Sachverständigenrat deutlich weniger BIP-Wachstum voraus. Die Inflation könnte laut den Wirtschaftsweisen auf 6,1 Prozent steigen.
Russlands Überfall lege eine Reihe deutscher Fehlentscheidungen brutal offen, schreibt der CDU-Chef. Auch der bisherigen Regierungen, etwa die Ablehnung des Nato-Gesuchs.
Die EU kann sich noch immer nicht auf eine verbindliche Verteilung von Geflüchteten einigen. Dabei könnte gerade ein Land sie gebrauchen, an dem sie früher scheiterte.
Die Ukraine ist das zweitgrößte Land Europas. Aber auf der mentalen Landkarte des Westens existiert sie nicht. Das ist auch eine Folge ihrer Vereinnahmung durch Russland.
Petra Kelly war das Gesicht der Grünen – in Deutschland und auch weltweit. Obwohl sie eine Einzelkämpferin war, definierte sie, was grüne Politik bis heute bedeutet.
Es wird ein Kraftakt, den vielen Millionen Geflüchteten zu helfen. Doch im Angesicht von Mariupol müssen wir radikaler denken und handeln, als wir es bislang tun.
Frankreichs Rechtsextreme wollten keine Kriegsflüchtlinge und bewunderten Russlands Präsidenten. Doch seit dem Ukraine-Krieg kommt das bei den Wählern nicht mehr gut an.
Frieden ist kein Naturzustand, schrieb der Philosoph Immanuel Kant im Jahr 1795. Und nahm in seinem Traktat "Zum ewigen Frieden" vieles vorweg, was uns heute schockiert.
Der Ukraine-Krieg ist ein Epochenbruch für die westliche Sicherheitsordnung und wird als globale Herausforderung dargestellt. Der globale Süden teilt diesen Blick nicht.
Der Frühling ist da, aber die Motivation bleibt aus? Die Psychologin Marlies Pinnow erklärt, wie man durch gezielte Fragen und Schritte zu mehr Aktivität im Alltag kommt.
In der Krise betreibt die Ampel Klientelpolitik, alle Bürger werden alimentiert. Als wäre es Besserverdienenden nicht zuzumuten, den Gürtel mal etwas enger zu schnallen.
Knapp vier Millionen Menschen sind bislang aus der Ukraine geflüchtet – die meisten davon nach Polen. In der EU bahnt sich neuer Streit um ihre gerechtere Verteilung an.
Lange war Export von Flüssiggas aus den USA nicht vorgesehen. Russlands Krieg lässt die Europäer umdenken. Doch das hat Folgen für Mensch und Umwelt, etwa in Texas.
Malta hat ein neues Parlament gewählt. Premierminister Robert Abela spricht von einer deutlichen Mehrheit für seine Partei. Ein offizielles Ergebnis steht noch aus.
Eine Verkäuferin, die Putin verehrt. Ein Dichter, dessen Freundin inhaftiert ist. Eine Professorin, die flieht. Stimmen aus einem zutiefst gespaltenen, verstörten Land
Von Simone Brunner,
Caterina Lobenstein,
Valerie Schönian u. a.
Die Küche der chinesischen Provinz Sichuan erobert gerade die Welt. Sie ist so vielseitig scharf wie keine zweite. Und Lan Guijun ist ihr Meister. Ein Besuch in Chengdu
Die Gespräche zum Atomabkommen mit dem Iran würden nur noch einige Tage dauern, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Es gebe nur noch einige offene Fragen.
Joe Biden hat in Polen eine besondere Rede gehalten. Für das Land sind vor allem die Sicherheitsgarantien der USA wichtig. Doch es fielen auch bittere Worte.
Der russische Krieg gegen die Ukraine stellt die Frage nach der Widerstandsfähigkeit von Demokratien. Es zeigt sich: Sonne und Wind können heute für Freiheit sorgen.
Die deutsche Politik zögert, Putins Regime als das zu benennen, was es ist: faschistisch. Das ist verständlich, wird der historischen Verantwortung aber nicht gerecht.
Vor einem halben Jahr war unser Autor noch in Odessa. Auch jetzt bleibt die Stadt für ihn zauberhaft. Nicht obwohl, sondern weil auf der Puschkinska Panzersperren stehen.
An was glaubt Wladimir Putin? Der Historiker Karl Schlögel beschreibt Religion, Ideologie und Mythen des russischen Präsidenten – und einen entlarvenden Moment.
Wie wird Europas Energieversorgung wieder billiger – und unabhängig von Russland? Darüber wurde beim EU-Gipfel gestritten. Am Ende kann Olaf Scholz sich freuen.
Durch den Krieg in der Ukraine verändert sich die Rolle Polens in Europa. Wirkt sich das auch auf die nationale Politik aus? Außerdem im Update: eine Stimme aus Mariupol
Hyperloops könnten das Transportmittel der Zukunft sein. Doch noch sind viele Fragen offen. Ein spanisches Start-up erregt mit einem ungewöhnlichen Ansatz Aufsehen.
USA und EU haben vereinbart, dass allein dieses Jahr 15 Milliarden Kubikmeter zusätzliches Flüssiggas geliefert werden. Das soll die Abhängigkeit von Russland schmälern.
Während man hierzulande über Energiepreise debattiert, hat man in Polen Angst, als Nächstes angegriffen zu werden. Deutschland muss das endlich ernst nehmen.
Artensterben, Klimawandel, Corona, Krieg, Hunger, Massenflucht aus Ost und Süd: Die Krisen unserer Zeit sind so eng verzahnt, dass es kein Zurück zur Normalität gibt.