Vor einem Monat verkündete KMK-Präsidentin Karin Prien, dass es eine hervorragende ukrainische Onlineschule gibt. Aber die Deutschen prüfen und prüfen und prüfen.
Intel baut eine Chipfabrik in Magdeburg. Durch milliardenschwere EU-Förderung sollen es bald noch mehr werden. Doch digitale Unabhängigkeit lässt sich so kaum erkaufen.
Soll sich die Kirche für Waffenlieferungen in die Ukraine einsetzen? Ein Gespräch zwischen der Pazifistin Margot Käßmann und dem Militärbischof a. D. Sigurd Rink
Die Schweiz will ihr Armeebudget um zwei Milliarden Franken aufstocken. Das Geld allein macht das Land aber nicht sicherer. Kann es sich im Kriegsfall selbst verteidigen?
Wegen des Kriegs werden Lebensmittel knapp. Sollen deswegen wieder mehr Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden? Fragen an Bayer-Agrarvorstand Rodrigo Santos
Auf die russische Eskalation des Krieges hat die Bundesrepublik immer noch keine adäquate Antwort gefunden. Und könnte die EU damit in eine große Krise stürzen.
Carlo Ancelotti hat überall Erfolg, weil er den Fußball kennt, extreme Charaktere beherrscht und mit mächtigen Männern klarkommt. Berichte aus der Bayern-Kabine
Berlins Regierende Bürgermeisterin plant, in der Stadt mehr Menschen aus der Ukraine aufzunehmen als sie müsste: "Wir können niemanden zwingen, Berlin zu verlassen."
Interview: Lenz Jacobsen, Frida Thurm und Marzena Skubatz
Frankreichs Präsident und seine Konkurrentin haben beide im ersten Wahlgang besser abgeschnitten als 2017. Wahlforscher erwarten ein knappes Rennen in der zweiten Runde.
Investoren wie Peter Thiel wollen die Cyberwährung als junge Revolution gegen das Establishment massentauglich machen. Doch Bitcoin verliert zunehmend an Glanz und Wert.
Der Transrapid ist tot, es lebe die Magnetschwebebahn. Japan setzt auf das, was Deutschland längst aufgegeben hat. Das Ziel: eine Hypermegametropole zu erschaffen.
Emmanuel Macron muss nun Wähler von links und rechts von sich überzeugen. Denn würde Marine Le Pen siegen, wäre das eine Katastrophe, nicht nur für Frankreich.
Die Uefa schafft das Financial Fairplay ab. Doch die neuen Regeln heißen nur anders – und werden die Verhältnisse im europäischen Fußball noch ungleicher machen.
Für Putin besteht das Ziel des Angriffskriegs auf die Ukraine in einer "Entnazifizierung". Das ist keine klassische Propaganda mehr – sondern etwas noch Perfideres.
Es klingt radikal, wäre aber einfach umzusetzen: Wer unabhängig und klimafreundlich werden will, sollte die Zahl an Nutztieren halbieren und Autos nach Gewicht besteuern.
Von Eckart von Hirschhausen und Götz Hamann159 Kommentare
Unser Autor ist Chefredakteur beim Kulturmagazin "Lyuk Media" in Charkiw. Nach den Gräueltaten von Butscha richtet er einen dringlichen Appell an den Westen.
Auch wenn niemand vorhersagen kann, wie und wann der Krieg in der Ukraine endet – diese Optionen gäbe es: mehr Waffen, härtere Sanktionen oder verhandeln und aufgeben.
Von Peter Dausend,
Anna Sauerbrey,
Mark Schieritz u. a.
Wegen des Verdachts auf Salmonellen hat der Süßwarenkonzern Ferrero weitere Produkte der Marke Kinder zurückgerufen. Betroffen sind Überraschungseier und Adventskalender.
Die moralische Empörung über Russland ist in Deutschland nun Mittel der Politik geworden. Doch das Grauen in der Ukraine lässt keine schnellen politischen Schlüsse zu.
An einem Frankfurter Feiertag trotzt die Eintracht dem großen FC Barcelona ein Remis ab. Mannschaft und Fans haben den Gegner genervt – und wollen es wieder tun.
Die 27 Staaten verhängen weitere Sanktionen gegen Russland. Europäische Häfen bleiben für russische Schiffe geschlossen. Für vier Banken gilt ein Transaktionsverbot.
Im Viertelfinale erkämpft die Eintracht ein 1:1 gegen den mehrfachen Champions-League-Sieger. Auch RB Leipzig spielt gegen Bergamo unentschieden. Die Spielberichte
30 Jahre nach dem serbischen Überfall auf Bosnien zögern wir wieder, nur nicht eskalieren. In der Ukraine haben wir so womöglich an vielen Orten Völkermord zugelassen.
Es gebe "keine Sicherheiten, dass der Krieg nicht noch schlimmer werden kann", warnt die Weltgesundheitsorganisation. Auch Giftgasangriffe hält sie für möglich.
Ein Kohleembargo gegen Russland halten führende EU-Politiker nur für den nächsten Schritt. Sie erwarten Entscheidungen zu Gas und Öl – und das möglicherweise schon bald.
Wir haben Sie nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gefragt, was jetzt noch unvorstellbar ist – mit einer leeren Seite. Mehr als 250 Antworten kamen zurück.
Woher kommt es, warum geschieht es und wer lässt das Leid zu, wenn es sich schon nicht verhindern lässt?
Über die Suche nach Halt in Zeiten von Krieg, Krankheit und Tod
Globale Krisen wie der Krieg oder die Pandemie beeinflussen unsere Lebensentscheidungen. Die Philosophin Beate Rössler sagt: Nur Vernunft lässt uns autonom bleiben.
Seit 60 Jahren steht Mick Jagger mit seiner Band auf der Bühne. Hier spricht er über neue Songs, Streit mit Paul McCartney und den Tod seines Freundes Charlie Watts.
Finanzminister Christian Lindner will weg vom russischen Gas, sieht aber Gefahren für die Stabilität Deutschlands. Von Verzicht will er trotzdem nicht sprechen.
Wegen der Getreideknappheit durch den Krieg sollen die Anbauflächen in der EU erweitert werden. Hier streiten ein Vertreter der Landwirte und eine Tierschützerin.
Nach dem Ersten Weltkrieg sehnt sich die Hauptstadt nach Glanz – und bekommt eine wortgewandte, schöne und gefährliche Kriminelle: das wilde Leben der Ella Stutz
Deutschland gilt als Verhinderer, wenn es um ein Gasembargo gegen Russland geht. Doch wie verhalten sich andere EU-Länder? Die Abhängigkeit ist auch anderenorts groß.
Von Michael Braun,
Simone Brunner,
Michał Kokot u. a.286 Kommentare
Zahlreiche Botschaftsangestellte müssen Deutschland verlassen. Auch Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden und Spanien erklären Diplomaten zu unerwünschten Personen.
Die EU-Kommissionspräsidentin will sich in dieser Woche mit dem ukrainischen Präsidenten treffen. Auch Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer plant einen Besuch in Kiew.
Die deutsche Tochter von Gazprom wird fortan von einer Bundesbehörde verwaltet. Ein einmaliger Vorgang, mit dem russischer Einfluss auf die Gaswirtschaft verhindert wird.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat das fünfte Paket mit Sanktionen gegen Russland vorgestellt. Die Bundesregierung signalisierte Zustimmung zu dem Kohleembargo.
Das flächendeckende Speichern von Kommunikationsdaten verstößt auch dann gegen EU-Recht, wenn es dem Kampf gegen schwere Straftaten dient. Es gibt aber Ausnahmen.
Die Suche nach Alternativen zu Gas erhöht den Druck auf Europas Wälder. Ein Report zeigt: Für Pellets werden auch ganze Holzstämme verfeuert – subventioniert von der EU.
Die Sicherheitsordnung Europas ist am Ende und die Bundeswehr auf Putins Aggression nicht vorbereitet. Militärexperte Wolfgang Richter erklärt, was sich ändern sollte.
Die rechtsnationale Fidesz-Partei hat die Wahl deutlicher gewonnen als erwartet und erhält erneut eine Zweidrittelmehrheit. Orbán regiert Ungarn seit 2010.
Nach Berichten über russische Gräueltaten erhebt Präsident Selenskyj Vorwürfe gegen frühere europäische Politiker. Russland fordert eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates.
Ein Boot mit geschätzt 100 Menschen an Bord ist offenbar im Mittelmeer gesunken. Vier Menschen überlebten laut Ärzte ohne Grenzen auf einer Rettungsinsel.
Nina Chruschtschowa, Urenkelin des früheren Sowjetchefs, kritisiert den Boykott durch den Westen. Die Russen würden nicht als Opfer Putins gesehen – sondern als Helfer.
Lange schien sicher, dass Emmanuel Macron die Wahl in Frankreich gewinnen wird. Doch nun hat die Rechtsextreme Marine Le Pen aufgeholt. Was ist passiert?
Weltbank-Vizepräsidentin Reinhart gehört zu den einflussreichsten Ökonominnen. Sie verrät, was gegen steigende Preise hilft – und warum Politiker ihr Rezept oft ablehnen.