Karl Lauterbach sieht das Gesundheitsministerium auf die Pockenart "gut vorbereitet", es habe erst gestern einen Ausbruch geprobt. Das Virus sei nicht leicht übertragbar.
Das Virus wurde zuletzt auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern nachgewiesen. Zu den Symptomen der Krankheit gehören Fieber, Muskelschmerzen und Ausschlag.
Als gäbe es in Europa nicht gerade genug Schwierigkeiten, bricht zwischen der EU und Großbritannien erneut ein Brexit-Streit los. Und wieder ist Nordirland das Problem.
Menschen, die aus der Ukraine in Hamburg ankommen, bekommen schnell viele Rechte. Das finden einige, die aus anderen Staaten geflüchtet sind, ziemlich ungerecht.
Bis vor Kurzem glaubten viele Ostdeutsche, Russland besonders gut zu kennen. Sie hielten die USA für die größere Bedrohung. Nun ändern sie zaghaft ihre Meinung.
Deutschland braucht eine andere Agrarpolitik, sagt Harald Grethe, der die neue Denkfabrik Agora Agrar leiten wird. Ein Gespräch über Hungerkrisen und Ernährungsdiktaturen
Die EU stellt weitere 500 Millionen Euro als Militärhilfe zur Verfügung. Dmytro Kuleba bat auch darum, beschlagnahmtes russisches Vermögen an die Ukraine auszuzahlen.
Dmytro Kuleba wirbt in Berlin dafür, dass die Ukraine einen EU-Kandidatenstatus erhält. Er lobt die Unterstützung der Ukraine durch die deutsche Regierung.
Suy Lan Hopmann soll einen guten Umgang mit Hamburgs kolonialem Erbe finden. Was etwa kann man mit der Bismarck-Statue machen, ohne sie gleich in die Luft zu sprengen?
Um die Gaslieferungen nach Westen aufrechtzuerhalten, will die Ukraine auf eine andere Messstation ausweichen. Dort könne mehr als doppelt so viel Gas fließen wie nötig.
Die Schriftstellerinnen Juli Zeh und Thea Dorn schätzen sich, aber über den Ukraine-Krieg streiten sie. Ein Mailwechsel als Versuch, einander besser zu verstehen
Der eine ist ein leidenschaftlicher Visionär, der andere ein Mechaniker der Macht. Gemeinsam können Emmanuel Macron und Olaf Scholz viel für Europa erreichen.
Von München über Paris nach Edinburgh, eine Rundreise durch Spanien, nachts nach Istanbul – das alles geht. Man muss nur wissen, wie. Tipps für das grenzenlose Zugreisen
Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, der Krieg in der Ukraine verschlechtert die Versorgungslage. Die EU-Staaten haben Hilfe in Milliardenhöhe zugesagt.
Der Kanzler hat Emmanuel Macrons Vorschlag einer engeren Zusammenarbeit unterstützt. Ein EU-Beitritt der Ukraine könnte Frankreichs Präsident zufolge Jahrzehnte dauern.
Am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin treffen an diesem 9. Mai Russinnen auf Ukrainer, Pazifisten auf Kriegsbefürworterinnen. Szenen eines Gedenkens mit Demo und Gegendemo
Vertragsänderungen, mehr Bürgerbeteiligung, ein neues Angebot an die Ukraine: Die EU-Spitze wagt mit Bürgerunterstützung den größten Reformvorstoß seit Langem.
Russlands Präsident hat bei der Militärparade den Einmarsch in die Ukraine mit der Erweiterung der Nato begründet. Er warnte vor der Gefahr eines neuen Weltkriegs.
Noch im Juni will die EU-Kommission darüber entscheiden, ob sie die Ukraine als Beitrittskandidatin empfiehlt. Doch die Verhandlungen dazu dauern normalerweise Jahre.
In der Republik Moldau wächst die Angst, in den Krieg in der Ukraine hineingezogen zu werden. Zu Besuch in einer Region, die um ihr friedliches Zusammenleben fürchtet.
Eine Reportage von Fabian Franke und Mikhail Kalarashan
Willkommen zurück, Schalke! Auch anderswo wollen Fans ihre Liebe zeigen und stürmen die Plätze. Und: ein Nichtangriffspakt in der Regionalliga. Der 33. Spieltag
Vor der Küste der Westsahara sind mehr als 44 Migranten bei einem Bootsunglück gestorben. Die marokkanischen Behörden nahmen demnach zwölf Überlebende fest.
Wladimir Putin hat den 9. Mai, den Siegestag Russlands über Nazideutschland, in ein Bindemittel seiner Herrschaft verwandelt. Das Andenken an 1945 ist nur vorgeschoben.
Vor den Feiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs sagt Selenskyj, das "Böse" sei zurück. In Charkiw, Donezk und Sumy gab es weitere russische Angriffe. Das war die Nacht.
Den 77. Jahrestag des Weltkriegsendes nennt Olaf Scholz einen 8. Mai wie keinen anderen. Heute bedeute die Losung "Nie wieder", die Ukraine gegen Putin zu unterstützen.
Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit kündigte Macron einen "radikalen Wandel" Frankreichs an. Zum Krieg in der Ukraine sagte Macron, eine Eskalation müsse verhindert werden.
Für die lebensfeindliche Hitze in Indien sei vor allem der Westen verantwortlich, sagt die Umweltschützerin Sunita Narain. Europa müsse endlich raus aus Kohle und Gas.
Interview: Christiane Grefe und Maximilian Probst282 Kommentare
Die Haltung afrikanischer Staaten zum Ukraine-Krieg ist ambivalent. Der Politologe Siba Grovogui erklärt, woran das liegt und wieso er die Schuld auch beim Westen sieht.
Die Bundesregierung will kein russisches Öl mehr importieren. Folgt bald auch das Gasembargo? Bei der Kohle war die Sache recht einfach, beim Öl wird es komplizierter.
Wegen laufender Ermittlungen erteilt das EU-Parlament der Grenzschutzagentur Frontex noch keine Entlastung für das Haushaltsjahr 2020. Die Abstimmung wurde aufgeschoben.
Die EU hat verstanden: Das liberale Projekt des Westens in Europa zu verteidigen erfordert militärische Abschreckung. Die Fähigkeit dazu braucht noch weitere Schritte.
Ein Gastbeitrag von Christian E. Rieck und Bastian Matteo Scianna
63 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen in Europa leben mit Übergewicht – bei Jugendlichen ist es jeder Vierte. Die WHO spricht von epidemischem Ausmaß.
Deutsche Russlandpolitiker wollten missliche Wahrheiten wie die Radikalisierung des Putin-Regimes nicht sehen. Sie hätten auf die osteuropäischen Nachbarn hören sollen.
Das Robert Koch-Institut lockert seine Corona-Leitlinien: Infizierte sollen sich nur noch fünf Tage absondern. "Dringend empfohlen" wird ein Test am Ende der Quarantäne.
Das Lavieren der Bundesregierung bei der Unterstützung der Ukraine verweist auf eine Kontinuität deutscher Politik: Eigeninteresse wird als Moral verkauft.
Wer unterstützt die Ukraine mit wie viel Geld und mit wie vielen Waffen? Daten von Wirtschaftsforschern aus Kiel zeigen: Deutschland schneidet gar nicht so schlecht ab.
Mit 25 hat Lauryn erstmals Eizellen gespendet. In den USA und anderen Ländern ist das erlaubt, in Deutschland nicht. Warum sollen Frauen das nicht selbst entscheiden?