In Dänemark isst man Smørrebrød in fester Reihenfolge und mit Besteck. Diese Brote mit Radieschen, Fenchel oder Lachskaviar lassen sich aber auch in die Hand nehmen.
Mindestens 65 Gigawatt bis 2030: Bei einem Treffen haben Deutschland, Dänemark, Belgien und die Niederlande beschlossen, ihre Offshore-Windenergie zu vervierfachen.
Beim Nordseegipfel in Dänemark wollen Anrainerstaaten über den Ausbau der Offshore-Windkraft beraten. Der Bundeswirtschaftsminister fordert dabei europäische Kooperation.
Die Dänin Madame Nielsen ist in ihrem neuen Roman den Abgründen einer Ehe auf der Spur. Die Figuren scheinen Nielsens eigener Lebensgeschichte zu entspringen – als Mann.
Um die überfüllten dänischen Gefängnisse zu entlassen, sollen bis zu 300 ausländische Insassen ihre Strafen im Kosovo absitzen. Danach werden sie abgeschoben.
Sie gilt als Schrecken des Silicon Valley: EU-Kommissarin Margrethe Vestager kämpft gegen die Macht der großen Techkonzerne. Ein Gespräch über das Brechen von Dominanz
Interview: Jakob von Lindern und Ann-Kathrin Nezik
Der niederländische Sozialdemokrat René Cuperus ist überzeugter Europäer – und warnt dennoch vor einer Idealisierung der EU. Die deutsche Politik sollte auf ihn hören.
Der Däne Anders Vejrgang ist gerade 16 geworden, wird gefeiert und gefürchtet wie nur wenige Gamer. Bald könnte er der weltbeste Fifa-Spieler sein. Oder ist er es schon?
Die Spritpreise in Deutschland gehören zu den höchsten in der EU, zeigt ein Vergleich des Statistischen Bundesamts. Nur in Finnland und Schweden kostet Diesel mehr.
Ob Prag, Berlin, Madrid, Erbil oder St. Petersburg: Bei zahlreichen Demonstrationen war die Solidarität mit der Ukraine groß. In Russland gab es erneut Festnahmen.
Im März fallen fast alle Corona-Beschränkungen in der Wirtschaft weg. Ob damit Normalität einkehrt und ob nicht sogar noch mehr gegangen wäre, diskutieren wir im Podcast.
Die Regierung muss Stärke zeigen, wo sie bislang schwach war: Die nachvollziehbaren Corona-Lockerungen und die dennoch nötige Impfpflicht gleichsam gut zu vermitteln.
Weg mit Masken, Abstand, Quarantäne, einfach alles aufmachen? Nein, noch wäre das zu früh, denn noch immer sind zu wenige Menschen geimpft – und die müssen wir schützen.
Die dänische Regierungschefin will eine stärkere US-Präsenz in ihrem Land. Die Lage an der ukrainischen Grenze zeige, dass eine engere Zusammenarbeit nötig sei.
Ist Lothar Wieler noch am richtigen Platz? Manchmal agiert der RKI-Chef politisch. Doch mit ihrer Kritik will die FDP nur vom Versagen der Ampel-Regierung ablenken.
Dass Länder keine Vertreter zu den Olympischen Spielen schicken, hat eine lange Vorgeschichte. Beim Thema Olympia-Boykott spielte China früher schon eine zentrale Rolle.
Vor 75 Jahren fiel die Temperatur in Hamburg auf minus 20 Grad – und die Kohlen gingen aus. Nur ein genialer Deal mit dem Ruhrgebiet rettete die Stadt vor einem Desaster.
Die Zeit sei noch nicht reif für Entwarnung, sagt der Virologe. Noch immer seien zu wenige geimpft. Für die Schulen könnte sich die Lage durch die Osterferien entspannen.
Wann feiern wir wieder im Club, wann ist das Stadion wieder voll? Inmitten der Omikron-Welle diskutiert Deutschland Corona-Lockerungen. Was ist realistisch?
Der Sturm Nadia verursachte im Norden und Nordosten Europas schwere Schäden. Hunderttausende Haushalte waren zeitweise ohne Strom, acht Menschen starben.
Die Arbeiten am Tunnel zwischen Fehmarn und Dänemark können wieder aufgenommen werden. Jetzt gebe es kein Zurück mehr, sagte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister.
Der Omikron-Unterart BA.2 macht sich in manchen Ländern breit – und manchem Forscher Sorgen. Und China definiert Testgrenzwerte für Olympioniken. Neues vom Coronavirus
Im globalen Korruptionsindex von Transparency belegt Deutschland Platz zehn. Die NGO sieht "massive Defizite" in allen Bereichen – besonders in Politik und Verwaltung.
Kampfflugzeuge und Schiffe sollen nach Rumänien, Bulgarien und ins Baltikum verlegt werden. Das Bündnis verweist auf die Spannungen an der russisch-ukrainischen Grenze.
Mehr als 130.000 Deutsche infizieren sich gerade täglich mit Corona. Ist die Grundversorgung in Gefahr? Wir haben bei Firmen der kritischen Infrastruktur nachgefragt.
Ein Tunnel soll ab 2029 die Ostseeinsel Fehmarn mit Dänemark verbinden. Bei den Arbeiten werden auch Riffe zerstört. Aktivisten klagten – und hatten nun vorerst Erfolg.
Grund für den Boykott seien die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China, teilte der dänische Außenminister mit. Die Niederlande verwiesen auf die Corona-Pandemie.
Viel mehr Kranke – aber oft weniger schwer. Wie sehr wird die fünfte Welle die Krankenhäuser fordern? Außerdem: Die Inflation in der Türkei könnte Erdoğans Ende sein.
Die Corona-Regeln werden kaum verschärft, obwohl eine hohe Omikron-Welle droht. Auch ein Lockdown wird nicht debattiert. Halbherzig? Nein, es könnte aufgehen.
In Deutschland fehlen noch belastbare Daten, doch anderswo explodieren die Inzidenzen. Wie sich das auf die Krankenhäuser auswirkt, zeigt diese Datenanalyse.
Dänemark kündigt an, bis 2030 alle inländischen Flüge "grün" zu machen. Ob das Land Vorreiter in grüner Luftfahrt oder im Greenwashing wird, hängt von zwei Fragen ab.
Der dänische Fußballspieler brach bei der EM zusammen und musste wiederbelebt werden. Im ersten Interview seitdem spricht er nun über seine Hoffnung für die WM in Katar.
Mit Omikron könnten die Corona-Zahlen rasant nach oben schnellen – hieß es im Dezember. Doch bislang blieb der Anstieg aus. Warum Prognosen trotzdem sinnvoll sind.
Das Virus verändert sich – simple Evolution. Wir tun es aber auch. Vier Wellen Corona haben uns viel beigebracht. Warum Omikron kein Grund zur Verzweiflung sein muss.
Noch scheint es ruhig in Deutschland. Viele Nachbarländer hingegen haben bereits wieder Maßnahmen verschärft. Vielerorts dürfte Omikron noch zum Jahresende dominieren.
Ausgerechnet kurz vor Weihnachten warnen Forscher vor einer neuen Corona-Welle durch die Omikron-Variante. Kann man da die Festtage überhaupt sorgenfrei feiern?
In der Ostsee darf ab Januar kaum mehr Hering und Dorsch gefangen werden. Die Fischer treibt das in den Ruin. Sie sind sauer auf Politiker und Forscher.
Die Bundesregierung rät von Reisen nach Frankreich und Dänemark ab. Damit gelten nun bis auf Luxemburg alle Nachbarländer Deutschlands als Hochrisikogebiete.
Die Direktorin der europäischen Seuchenschutzbehörde warnt davor, Omikron zu unterschätzen. Im Interview erklärt Andrea Ammon, wie Länder sich nun vorbereiten sollten.
Die konservative Politikerin Støjberg war für ihre restriktive Ausländerpolitik bekannt. Nun hat ein Gericht in Dänemark die Ex-Ministerin zu einer Haftstrafe verurteilt.
Fleischersatz ist überall, doch veganer Fisch hängt hinterher. Eine Wiener Firma will die erste sein, deren künstlicher Lachs wirklich nach Lachs schmeckt. Ein Besuch
Wohin mit all den Pullovern? Die Mutter unserer Autorin strickt sich den Kummer von der Seele. Tränen erstickt sie in glatt rechts, Ängste verschränkt sie zu Zöpfen.
Der deutsche Corona-Winter wiederholt sich. Die Antworten, wie das hätte verhindert werden können, sind so klar wie die Gründe, warum es wieder nicht geklappt hat.
Diese Egozentrik und diese antrainierte Kälte: Der Briefwechsel Ernst Jüngers mit seiner ersten Frau Gretha ist ein faszinierendes Dokument der Ehehölle.
Costa Rica und Dänemark gründen ein neues Bündnis für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Beim Klimagipfel in Glasgow gibt es auch kurz vor Schluss noch viel Dissens.
Ab 2040 sollen nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden. Dazu haben sich beim Klimagipfel Autohersteller und Staaten verpflichtet. Deutschland gehört nicht dazu.
Die neue Bundesregierung braucht ein neues Narrativ für die Klimaschutzpolitik. Entschiedenes Handeln statt falscher Spaltung ist unsere einzige Option für eine Zukunft.
Bundestrainerin Voss-Tecklenburg spricht von einer "schweren Gruppe" bei der EM 2022. Mitfavorit Schweden trifft auf Russland, die Schweiz und die Niederlande.
Das legendäre Sternerestaurant Tantris wurde von einem jungen Küchenteam übernommen. Können sie die Tradition des Lokals bewahren und es gleichzeitig moderner machen?
Kopenhagen will schon im Jahr 2025 klimaneutral sein. Wann ziehen deutsche Städte nach? Und vor allem: Wie will Dänemarks Hauptstadt das schaffen? Ein Überblick in Zahlen
Das eigentliche Problem ist die Impfmüdigkeit: Weil es bei den Impfungen in Deutschland nicht vorangeht, steigen die Corona-Zahlen. Das ist nicht mehr hinnehmbar.
Der türkische Präsident will die Botschafter von Deutschland und neun anderen Staaten nun doch nicht mehr ausweisen. Die Diplomaten hätten "einen Rückzieher gemacht".
Um Konflikte mit Autos zu vermeiden, könnte man Radwege auf Stelzen bauen. Eine Firma bietet sie sogar als Bausatz an. Doch Stadtplaner haben Einwände.
Manch einer sehnt sich in Deutschland nach einem Freedom Day. In wenigen EU-Staaten sind Corona-Beschränkungen bereits weitgehend aufgehoben. Wie sieht es dort aus?
Von Tobias Müller, Karin Finkenzeller und Julia Wäschenbach
Hartz IV wird nur um drei Euro erhöht, obwohl die Inflation um ein Vielfaches dessen steigt. Schuld ist eine Politik, die abschrecken will, aber damit Armut verfestigt.
In der Nordsee will Dänemark Inseln mit hunderten Windrädern schaffen. Von dem größten Infrastrukturprojekt des Landes soll auch der Nachbar Deutschland profitieren.
Das Robert Koch-Institut meldet 11.780 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus – 1.300 mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 61,0.
Christian Eriksen: Dänemark verschiebt Training – Kritik an Uefa und ZDF
185 KommentareCorona-Lage: US-Regierung warnt vor Reisen nach Deutschland
132 KommentareRückkehrer aus dem Urlaub: Risikogruppe Sommerurlauber
117 Kommentare