Auf die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen kommen 2023 deutlich höhere Ausgaben zu. Der Zusatzbeitrag soll laut Karl Lauterbach um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden.
Gesetzlich Versicherte müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Zusatzbeiträge einstellen. Gesundheitsminister Lauterbach kündigte eine Erhöhung um 0,3 Prozentpunkte an.
Das Infektionsschutzgesetz läuft im September aus. Um gegen mögliche weitere Corona-Wellen gewappnet zu sein, will der Bundesgesundheitsminister es überarbeiten.
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht nahm ihren Sohn mit auf eine Dienstreise. War das ein Einzelfall? Eine Umfrage unter sämtlichen Bundesministerien zeigt: nein.
Bei der Landtagswahl in NRW liegt die CDU klar vor der SPD. Die Grünen erzielen ein historisches Ergebnis. Wer nun mit wem zuerst Gespräche führt, ist bisher unklar.
Christian Drosten verlässt den Sachverständigenausschuss zur Bewertung der Corona-Politik. Warum? Und was sagt das über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik aus?
Als Mediziner schien Karl Lauterbach für viele der perfekte Gesundheitsminister zu sein. Nach 100 Tagen im Amt zeigt sich: seine Kompetenz kann auch zur Falle werden.
Bis zu 550 Euro sollen Pflegerinnen und Pfleger als pandemiebedingte Prämie erhalten. Das geht aus einem Eckpunktepapier des Gesundheitsministeriums hervor.
Politik und Behörden sind unfähig, der Bevölkerung zentrale Erkenntnisse zu vermitteln. Über das Staatsversagen in der Corona-Kommunikation und Auswege aus der Misere
RKI-Chef Wieler steht in der Kritik, dürfte aber auch mangels Alternativen im Amt bleiben. Außerdem im Podcast: Wie sollte Europa auf die Putsche in Westafrika antworten?
Ist Lothar Wieler noch am richtigen Platz? Manchmal agiert der RKI-Chef politisch. Doch mit ihrer Kritik will die FDP nur vom Versagen der Ampel-Regierung ablenken.
Karl Lauterbach kann sehr gut über Gesundheitspolitik reden, jetzt muss er sie machen – und gleich ein Kommunikationsdebakel einräumen. Hat er noch den Überblick?
Es gibt bundesweit rund 42 Millionen mehr Zertifikate, als tatsächlich Impfungen verabreicht worden sind. Das geht aus einer Anfrage an das Gesundheitsministerium hervor.
Die Pandemie hat das Vertrauen vieler Bürger in die Politik erodieren lassen. Um es wiederherzustellen, muss vor allem ein falscher Gegensatz überwunden werden.
Stellt Omikron die Verhältnismäßigkeit der Impflicht infrage? Nein, sagt Verfassungsrechtler Franz Mayer. Entscheidend sei die politische Ausgestaltung des Gesetzes.
Mit neuen Funktionen soll die elektronische Patientenakte ab Januar richtig starten. An einigen Stellen hakt es aber noch gewaltig. Was ist neu? Ein Überblick
2021 hat sich politisch viel geändert: Jens Spahn muss vom Comeback träumen, eine Duisburgerin ist zweite Frau im Staat und die FDP hat einen neuen Chef. Der Überblick
Von Ferdinand Otto,
Katharina Schuler,
Lenz Jacobsen u. a.
Corona, Afghanistan, Österreich, die Koalitionsbildung – nicht immer bewahrheiten sich Einschätzungen der Politik. Diese Beispiele bleiben in besonders in Erinnerung.
Von Katharina Schuler,
Lenz Jacobsen,
Tilman Steffen u. a.169 Kommentare
Seit Beginn der Pandemie stuft die Bundesregierung unabgesprochen EU-Länder als besondere Risikogebiete ein. Damit schadet sie dem europäischen Einheitsgedanken.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat seinem Amtsvorgänger vorgeworfen, zu wenig Impfstoff bestellt zu haben. Die Union weist das als "durchsichtiges Manöver" zurück.