Deutsche Russlandpolitiker wollten missliche Wahrheiten wie die Radikalisierung des Putin-Regimes nicht sehen. Sie hätten auf die osteuropäischen Nachbarn hören sollen.
Wer sind die Menschen, die auf Hamburgs Straßen betteln? Viele von ihnen stammen aus einem Dorf in Rumänien. Der Regisseur Andrei Schwartz hat sie begleitet.
Die Altkanzlerin antwortet Wolodymyr Selenskyj, sie stehe zu ihrer Haltung von 2008. Indes bringt auch Polens Ministerpräsident Kritik an Merkel vor – und an Olaf Scholz.
Ein Londoner Ermittler hört ein Gespräch seines Vorgesetzten mit: ein Einbruch, spektakulär, Bücher gestohlen, unendlich wertvoll. Sofort lässt er sich darauf ansetzen.
Bis zu 60.000 Zuschauer in London: Politiker aus Deutschland kritisieren das wegen der Infektionsgefahr als unverfroren. Die Verantwortlichen müssten gegensteuern.
Nordmazedonien spielt gegen Österreich nicht wie ein Außenseiter, ist aber so gekleidet. Mit dem Star der Mannschaft kann sich unser Pate gut identifizieren.
Ein Tor von Serge Gnabry reichte der Mannschaft von Joachim Löw zum Sieg in Bukarest. Mit sechs Punkten aus zwei Spielen läuft in der WM-Qualifikation alles nach Plan.
Der Berlinale-Gewinner-Film "Bad Luck Banging or Loony Porn" ist so ernst wie unterhaltsam. Radu Jude erzählt darin von den Nachwirkungen des Totalitarismus in Rumänien.
Sie versprechen Hilfe bei Eheproblemen, unerwiderter Liebe und Geldsorgen: Die Fotografin Johanna-Maria Fritz hat eine Familie rumänischer "Hexen" begleitet.
Überfüllte Zimmer, Akkordlohn, wenig Pausen: Wie schlecht die Arbeitsbedingungen für Saisonarbeiter sind, zeigt die Krise. Warum ist es so schwer, daran etwas zu ändern?
In Rumänien stiftet das Lebensende ungeahnte Gemeinschaft, in der Schweiz ist es äußerst privat. So oder so kann der Umgang damit Trost spenden. Wenn er denn möglich ist.
Bevor die Donau das Schwarze Meer erreicht, verzweigt sie sich in geheimnisvoller Unübersichtlichkeit. Über seltene Vögel und Leute, die gern Wein mit Pepsi trinken.
Wie ein Messer ins Herz: In seinem Roman über das Rumänien der Achtzigerjahre wagt es Mircea Cărtărescu, die Grenzen des Beschreibbaren zu überschreiten.
Die mutmaßliche Tötung zweier Frauen hatte in Rumänien Kritik an Behörden und Regierung ausgelöst. Innenminister Moga trat nun zurück – nach nur sechs Tagen im Amt.
Schlechtes Image und Chaos bei der Europawahl: Die rumänische Ministerpräsidentin Dăncilă kündigt die Entlassung zweier Minister an – vier Monate vor der Präsidentenwahl.
Eine Frau, festlich gekleidet im Slum; ein Schüler, der an Blumen riecht, wo Schüsse fallen: Fotos für die Pressefreiheit zeigen Menschen zwischen Konflikt und Hoffnung.
Das rumänische Parlament hat eine umstrittene Justizreform verabschiedet. Kritiker befürchten, die Änderungen sollen Straffreiheit für korrupte Politiker schaffen.
Die Regierung in Rumänien will die EU-Ratspräsidentschaft für populistische Zwecke nutzen. Wenn es ihr gelingt, wird sich das Land weiter von Europa entfremden.
Viel Neues zu sehen, allen voran Lena Dunhams "Camping" und Matthew Weiners "Romanoffs". Ferner laufen "4 Blocks II" und "Deutschland 86". Unsere Serientipps des Monats
Von Michael Brake,
Daniel Gerhardt,
Alexander Krex u. a.
In Rumänien führt die Regierung ein Referendum durch, das die Rechte von Schwulen und Lesben weiter eingrenzen soll. Aber eigentlich geht es um noch viel mehr.
450 Menschen wurden bei einer Demonstration gegen die rumänische Regierung verletzt, nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Polizei rechtfertigt ihr Vorgehen.
Aus Drogerieregalen in ganz Deutschland wird Babynahrung gestohlen. Was fangen Diebe damit an? Drei Polizisten decken ein internationales kriminelles Netzwerk auf.
In Rumänien haben wir immer gehofft, die Zukunft werde besser. Im Kommunismus, nach der Revolution, nun in der EU. Allmählich verliert die Gesellschaft ihre Zuversicht.
In ihrem Roman "Null Komma Irgendwas" beschreibt Lavinia Braniște den Büroalltag in einer Bukarester Baufirma. Das ist genauso trist, wie es klingt, und sehr lustig.
Erneut ist es in Rumänien zu Protesten gegen die neuen Justizgesetze gekommen. Die Demonstranten befürchten, dass die Reform die Unabhängigkeit der Justiz gefährdet.
Trotz kalter Temperaturen sind in Bukarest erneut zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen. Sie befürchten, dass Korruption in Zukunft nicht mehr bestraft wird.
Kritikern zufolge will die rumänische Regierung den Kampf der Justiz gegen die Korruption im Land erschweren. In Bukarest haben rund 10.000 Menschen dagegen protestiert.
Früher war Ion Tiriac Manager von Boris Becker. Während Gläubiger seinen ehemaligen Schützling bedrängen, gilt er als reichster Mann Rumäniens. Eilt er Becker zur Hilfe?
Als Angela Merkel von "No-go-Areas" sprach, meinte sie Viertel wie die Dortmunder Nordstadt: 60.000 Menschen, 41.500 Migranten. Hier wird geraucht, geklaut, gedealt.
Ob in Rumänien, Serbien oder Ungarn: In Südosteuropa protestieren immer mehr Menschen gegen ihre Regierungen. Das ist auch ein Erfolg der Europäischen Union.
Es gibt nicht nur Le Pen und Wilders: In Rumänien demonstrieren Hunderttausende für die EU. Hier ist die Union kein bürokratisches Monster, sondern die Macht des Guten.
Die rumänische Regierung wollte Amtsmissbrauch entkriminalisieren; daraufhin gab es Proteste wie seit dem Sturz Ceaușescus nicht mehr. Nun muss der Justizminister gehen.
Seit Tagen fordern bis zu eine halbe Million Demonstranten den Rücktritt der Regierung. Im Parlament kann sich Ministerpräsident Grindeanu auf seine Mehrheit verlassen.
Als Staatsanwältin in einer Sonderabteilung gegen die grassierende Korruption klagt Laura Kövesi Politiker und Eliten an. Warum ihr couragierter Kampf so schwer ist.
Die Regierung hat die Lockerung der Antikorruptionsgesetze gestoppt, doch die Menschen in Rumänien protestieren weiter. Sie fordern den Rücktritt der politischen Führung.
Die Verfolgung von Korruption lockern? Dagegen protestierten die Bürger in Rumänien. Mit Erfolg: Die Regierung macht einen Rückzieher. Doch das soll nicht das Ende sein.
In Massen haben die Rumänen gegen eine Eilverordnung protestiert, die eine Verfolgung von Korruption stark eingeschränkt hätte. Nun beugt sich die Regierung dem Druck.
Den vierten Tag in Folge protestierten Zehntausende gegen eine Lockerung der Korruptionsgesetze. Ein regierungsnaher Ombudsmann reichte Klage gegen die Verordnung ein.
In Bukarest gehen Zehntausende gegen die Regierung auf die Straße. Die hatte das Korruptionsgesetz deutlich gelockert. Schöne und hässliche Momente prägen den Protest.
Um die Lockerung des Antikorruptionsgesetzes zu verhindern, sind landesweit Demonstranten auf die Straße gegangen. Vereinzelt kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Rund 300.000 Menschen haben landesweit friedlich gegen die Änderung des Antikorruptionsgesetzes demonstriert. Einige Randalierer provozierten die Polizei.
Die linke PSD hat nach ersten Auszählungen die Parlamentswahlen in Rumänien klar gewonnen. Wer nun Regierungschef wird, dürfte trotzdem spannend werden.
Früher war der Tanz an der Stange eine Sache für schummrige Stripclubs. Mittlerweile ist Pole Dance ein Sport. Ein Sport, um den eine Feminismusdebatte entbrannt ist.
Heute beginnt die Champions League, eines der wenigen Ereignisse, die Europa wirklich zusammenhalten. Doch mit den geplanten Reformen könnte das bald vorbei sein.
Es gibt viele Filme, und leider auch viele schlechte. "Toni Erdmann" hätte ein ebensolcher werden können. Drei Schreckensszenarien, vor denen Maren Ade uns bewahrt hat
Andrei Schwartz: "Alles hat seinen Preis"
8 KommentareRussische Invasion: Angela Merkel verteidigt Ablehnung von Nato-Beitritt der Ukraine
6 KommentareDeutsche Russlandpolitik: Als Deutschland falsch abgebogen ist
4 Kommentare