Lange haben Schulen auf Unterstützung und Konzepte vom Staat gewartet. Jetzt ist das Coronavirus in den Klassenzimmern. Tut endlich was! Der Hilferuf einer Lehrerin
Der eigentliche Kampf gegen die Pandemie wird nicht im Kanzleramt geführt. Sondern von Menschen in Rathäusern, Kliniken und Schulen. Wir haben sechs von ihnen begleitet.
Von Moritz Aisslinger,
Marius Buhl,
Edda Grabar u. a.
Kurz bevor der neue Lockdown beschlossen wurde, plädierten Ärzteverbände dagegen. Einige Kritikpunkte sind berechtigt. Nur fehlt das Entscheidende: eine bessere Idee.
Eine Analyse von Florian Schumann und Jakob Simmank
Ein Berliner Wirt wollte erreichen, dass das Land für entgangene Umsätze während des Lockdowns zahlt. Dies sei ein allgemeines Unternehmerrisiko, urteilte das Gericht.
Der Ökonom Uwe Schneidewind lehrt an der Universität Wuppertal, nun wurde er als Grüner dort zum Oberbürgermeister gewählt. Ein Gespräch über Lokalpolitik in der Pandemie
Mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche gelten als kritisch. Doch schon weil mehr Tests gemacht werden, sei der Grenzwert nicht mehr brauchbar.
Die zweite Runde der Kommunalwahlen in NRW zeigt: Die SPD ist am Leben, die Grünen schaffen Historisches. Armin Laschets CDU hingegen hatten viele mehr zugetraut.
Die CDU stellt wieder einen Oberbürgermeister in einer Landeshauptstadt, die SPD kann ihre Herzkammer Dortmund halten. Henriette Reker gewinnt in Köln.
Walter Eschweiler war der erste Schiedsrichterstar Deutschlands. Ein kurioser Zusammenstoß und sein Job als Diplomat machten den nun 85-Jährigen berühmt.
Das Exzellenzzentrum der Geodäsie soll auf dem UN-Campus in Bonn eingerichtet werden. Es soll Mitte 2021 eröffnen und 20 neue Arbeitsplätze an dem Standort schaffen.
Sind Sie Teil eines politischen Problems? Welcher Politiker hat Ihnen zuletzt leidgetan? Diese Woche befragen wir den Musiker und BAP-Sänger Wolfgang Niedecken.
Warum ließ Hamburg im Fall der Warburg-Bank Millionen an Steuerrückzahlungen verjähren? Und welche Kontakte bestanden zwischen Bank und Politik? Die wichtigsten Antworten
Von Manuel Daubenberger,
Oliver Hollenstein,
Karsten Polke-Majewski u. a.
Insgesamt haben sich laut RKI in Deutschland mehr als 240.000 Menschen mit dem Virus infiziert, fast 9.300 starben. Die aktuellen Zahlen zum Infektionsgeschehen
Keine kostenlosen Tests mehr bei der Einreise und keine Testpflicht bei Rückkehr aus Risikoländern: Dafür sprechen sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern aus.
Wie sinnvoll ist es, Urlauber an Autobahnen, Bahnhöfen und Flughäfen zu testen? Labore und Ämter beklagen sich. Dabei geht die Strategie auf – zumindest zeitweise.
Viele Ehrenamtliche haben in Beiruts Trümmern Überlebende gesucht – oft vergebens. Hier erzählen ein Feuerwehrmann und eine THW-Ausbilderin, was sie erlebt haben.
Der Gesundheitsminister will die Corona-Tests für Reiserückkehrer solidarisch von der Allgemeinheit zahlen lassen. SPD-Spitzenpolitiker finden das ungerecht.
In Kürze müssen sich Reisende aus Risikogebieten auf das Coronavirus testen lassen. Die Gewerkschaft der Polizei hält dabei auch Zwang als letztes Mittel für denkbar.
Die Fallzahlen in Deutschland steigen. Manche bringen das Virus aus dem Urlaub oder vom Familienbesuch im Ausland mit. Wie das zusammenhängt – und ob Tests helfen können.
Die Pandemie macht das Homeoffice zum gängigen Arbeitsmodell. Nun kehren die Unternehmen teilweise ins Büro zurück. Was hat sich verändert und wie sieht die Zukunft aus?