Eine Familie braucht ein neues Heim. Eine Schulleiterin eine Schule. Ein Winzer Weinfässer. Unterwegs mit Menschen im Ahrtal, wo nach der Flut vieles ungewiss ist
Dies ist die 23. Wochenendausgabe unseres Newsletters. Sie enthält auf vielfachen Wunsch ausschließlich gute Nachrichten, inspirierende Lektüre und ist fast virenfrei.
Mit der Münchner Schickeria ging es in den letzten Jahrzehnten bergab. Ihr kulturhistorisches Erbe ist bedroht: Kann sich das Bussi noch mal von Corona erholen?
Jan Böhmermann, Markus Lanz und Giovanni di Lorenzo streiten über die Frage der "false balance". Welchen Stimmen darf man im Fernsehen eine Bühne bieten?
Wie schaffen wir mehr Wohnraum für junge Menschen? Die Juso-Chefin streitet mit dem Chef der Jungen Union über die Fragen ihrer Generation: Wohnen, Rente und Corona.
Ehemalige Patienten erheben schwere Vorwürfe gegen den bekannten Kinderpsychiater Michael Winterhoff. Davon wussten viele – passiert ist lange dennoch nichts.
Ein bekannter Kinderpsychiater soll zweifelhafte Diagnosen gestellt und Kinder über Jahre mit Medikamenten ruhiggestellt haben. Fragen und Antworten zu dem Fall
Bei einem Besuch im Hochwassergebiet schlägt Armin Laschet der Unmut einiger Bürger entgegen. Der Ministerpräsident versprach schnelle Hilfe beim Wiederaufbau.
Das Landgericht Bonn hatte im ersten Cum-Ex-Prozess Bewährungsstrafen verhängt – nun entscheidet in höchster Instanz der BGH. Außerdem: Risikogruppe Reiserückkehrer?
Das Passwortbuch, Omas Brille, eine Boje: Was rettet man, wenn man gerade alles verliert? Vier junge Menschen erzählen vom Hochwasser und was ihnen jetzt noch bleibt.
Protokoll: Berit Dießelkämper, Fabian Herriger und Paul Lütge
Die Klinik in Bad Neuenahr wurde überschwemmt und anschließend evakuiert. Der Arzt Nabard Faiz schildert, was dort derzeit medizinisch noch möglich ist – und was nicht.
Die Hilfsbereitschaft nach den schweren Unwettern ist enorm, schon türmen sich die Sachspenden. Nur überfordern die vielen Angebote der Bevölkerung oft die Einsatzkräfte.
Dies ist die zwölfte Wochenendausgabe unseres Newsletters. Sie enthält auf vielfachen Wunsch nur gute Nachrichten (was uns in diesen Tagen schwerer fällt als sonst).
Der ICE wird 30. Drei Bahn-Beschäftigte erinnern sich an Weißbierduschen und Managerwickelräume – und erklären, warum Fahrgäste heute ganz anders ticken als früher.
Die Eskalation in Nahost führt auch zu Protesten in Deutschland. In Hannover und Gelsenkirchen sind antiisraelische Demonstrationen von der Polizei aufgelöst worden.
Warum noch mal können sich FDP und Grüne nicht leiden? Wie das Bedürfnis nach einer Modernisierung des Landes die einstigen Lieblingsgegner zusammenbringt.
Als Waisenkind testete er Grenzen aus, als Schauspieler lernte er das Alleinsein. Benno Fürmann erzählt vom Wachsen und von seinem Umgang mit dem Älterwerden.