Ihre Rolle? Ausbaufähig. Auf einer Reise durch den Westbalkan zeigt sich, dass Verteidigungsministerin Lambrecht weiter nach ihren sicherheitspolitischen Inhalten sucht.
Bei den Präsidentschaftswahlen in Serbien liegt der Amtsinhaber in den Hochrechnungen klar vorn. Beobachter sprechen von gewaltsamen Zwischenfällen und Wahlbetrug.
Serbien möchte in die EU – aber es sich auch nicht mit Russland verscherzen. Mit jedem Tag Krieg in der Ukraine steigt deshalb der Druck auf die Regierung in Belgrad.
Der auf seine Abschiebung wartende Novak Đoković hat sich zu Wort gemeldet. Der Australische Tennisverband weist Spekulationen um Falschinformation zurück.
Vom Internet-Heiligen zum obdachlosen Büßer: Jakob Noltes "Kurzes Buch über Tobias" ist eine Theologie-Parodie, die mitten in unsere digitale Gegenwart zielt.
Montenegros Außenministerium erklärte den serbischen Diplomaten Vladimir Božović zur unerwünschten Person. Er habe das Land herabgewürdigt. Belgrad reagierte umgehend.
Auch in der Nacht zu Sonntag ist es zu Protesten gegen Serbiens Präsident Aleksandar Vučić gekommen. Über die genauen Ausmaße gibt es allerdings unterschiedliche Angaben.
In Belgrad ist es bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung erneut zu Ausschreitungen gekommen. Protestierende konnten in das Parlamentsgebäude eindringen.
Der von der EU vermittelte Videogipfel brachte keine Annäherung zwischen Serbien und dem Kosovo. Man habe sich jedoch auf eine Unterredung mit EU-Vertretern geeinigt.
In Belgrad haben erneut Tausende Menschen gegen die Politik von Präsident Aleksandar Vučić protestiert – trotz eines Versammlungsverbots. Zu Gewalt kam es diesmal nicht.
Seit zwei Tagen demonstrieren Tausende gegen die Corona-Beschränkungen. Dabei kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Nun sind Proteste verboten.
Seit zwei Tagen demonstrieren Menschen gegen die Corona-Politik von Serbiens Präsident Vučić. Es kommt zu Gewalt zwischen Protestierenden und Polizei. Bilder aus Belgrad
Protestierende haben in Belgrad aus Wut über den erneuten Lockdown versucht, das Parlamentsgebäude zu stürmen. Sie griffen Polizisten an, die Tränengas einsetzten.
Vor seinem positiven Test schien Novak Đoković Corona nicht ernst zu nehmen. Sein fahrlässiger Umgang damit wird das Image des Weltranglistenersten weiter ankratzen.
Novak Đoković wollte auch in Pandemiezeiten Tennis spielen. Rund um ein von ihm initiiertes Turnier gab es Partys und viel Jubel – und nun auch mehrere Corona-Fälle.
Die Serbische Fortschrittspartei hat die Parlamentswahl laut Hochrechnung mit absoluter Mehrheit gewonnen. Teile der Opposition hatten die Wahl boykottiert.
Aus Protest gegen Präsident Vučić treten mehrere Oppositionsparteien nicht zur Wahl an. Vučićs Partei wird ein Sieg mit über der Hälfte der Stimmen prognostiziert.
Er war ein Jahrhundertstürmer, doch Dieter Müllers Leben ist auch von Schicksalsschlägen gezeichnet. Ein Gespräch über Tore, den Tod seines Sohnes – und seinen eigenen.
Die Designerin Ana Kraš verbindet mit Tischen besondere Geschichten und Kindheitserinnerungen. Hier zeigt sie die liebsten Stücke aus ihrem Familien- und Freundeskreis.
In der Coronakrise wendet sich Serbien von Europa ab und ruft nach dem "Bruder" China. Präsident Aleksandar Vučić hat diese außenpolitische Wende lange vorbereitet.
Einen Schlussstrich kann man nur ziehen, wo Schluss ist. Der Hanauer Attentäter kommt aus der Heimat unseres Autoren. Erinnerungen an eine von Rassismus geprägte Kindheit
Montenegro hat ein neues Kirchengesetz, beschlossen gegen den Widerstand der Opposition. Im Hintergrund geht es um die Beziehung zu Serbien. Wie eng soll sie sein?
Mutige Menschen, auch Schriftsteller, können dem verlogenen Charme bekannter Mörder widerstehen. Dass ein Nobelpreisempfänger es nicht kann, ist nicht nur eine Fußnote.
Beim Spiel der Bayern in Belgrad ist das Stadion der Star: Hier zauberten Prosinečki und Savićević, agierten Kriegsfürsten und schoss Uli Hoeneß übers Tor.
Ein Video zeigt eine Geldübergabe zwischen einem russischen Diplomaten und einem serbischen Beamten. Serbien spricht von Spionage, Russland verspricht Aufklärung.
Roter Stern Belgrad zieht mit einem Unentschieden gegen die Young Boys Bern in die Champions League ein – und vor dem Stadion steht ein Panzer. Die Uefa stört das nicht.
Die kosovarische Polizei hat im serbisch bevölkerten Norden des Landes mutmaßlich korrupte Beamte festgenommen. Serbien versetzte darauf sein Militär in Bereitschaft.
Oppositionspolitiker haben sich in Belgrad Zugang zu dem staatlichen Sender RTS verschafft. Sie werfen der Regierung eine zunehmend autokratische Politik vor.
Genau vor einem Jahr wurde der kosovo-serbische Oppositionspolitiker Oliver Ivanović erschossen. An einem Gedenkmarsch in Belgrad nahmen Tausende Menschen teil.
Am sechsten Samstag in Folge sind in Belgrad Tausende Serbinnen und Serben auf die Straße gegangen. Sie werfen Präsident Vučić vor, autoritär zu regieren.
Nach einem Anschlag auf einen führenden Oppositionspolitiker steht die Regierung in Belgrad weiterhin in der Kritik. Sie toleriere Gewalt, warnen Kritiker.
In einem Arbeitsamt in Belgrad rekrutieren deutsche Anwerberinnen Pflegekräfte. Viele haben hart gearbeitet, um nach Deutschland gelangen zu können. Wem gelingt es?
Die Populisten um Aleksandar Vučić können mit einem Juniorpartner die Hauptstadt regieren. Die Opposition wirft dem Staatschef Wahlbetrug vor – nicht zum ersten Mal.
China kauft sich in Europa ein. Und seine Investitionen folgen einem Muster: Die Volksrepublik unterstützt Länder, die ihr politisch freundlich gesinnt sind.
Wie sich elitäre Hipster gegenüber Normalbürgern abschotten, ist nicht weltoffen, sondern provinziell. Dass in manchen Cafés nur auf Englisch bedient wird, ist absurd.
Pamela Dutkiewicz ist die schnellste Hürdensprinterin Europas. Bekannt aber wurde sie, weil sie vor Kurzem offen über ein Tabu im Sport sprach: Übergewicht.
Politiker gelten in Serbien als korrupt. Ein Student tritt in weißen Anzügen und mit Stretchlimousine an, um sie zu verspotten. Dann wird er gewählt. Kann er es besser?
Vor einem Jahr wurde die Balkanroute offiziell geschlossen. Doch noch immer versuchen Tausende, über sie nach Westeuropa zu gelangen – unter brutalen Bedingungen.
Ob in Rumänien, Serbien oder Ungarn: In Südosteuropa protestieren immer mehr Menschen gegen ihre Regierungen. Das ist auch ein Erfolg der Europäischen Union.
In Mitrovica spielten Serben und Albaner in einem Club. Dann kam Krieg, die Albaner mussten gehen. Heute haben sie eine gemeinsame Geschichte, aber keine Zukunft.
In Belgrad sind Tausende Serben auf die Straße gegangen, um gegen den Ministerpräsidenten und baldigen Präsidenten zu protestieren. Sie werfen ihm Wahlmanipulation vor.
Menschenrechtsorganisationen haben 140 Migranten zu ihrem Fluchtweg über den Balkan befragt. Die Flüchtlinge berichten von Schlägen, Raub und Elektroschocks durch Beamte.
Sie sind jung, viele unter 18, manche unter 15. Sie sind aus Afghanistan und Pakistan geflüchtet. Nun sitzen sie in Belgrad fest. Unser Fotograf hat sie besucht.
Krise in Mazedonien, Nationalismus im Kosovo, 180 Minister in Bosnien-Herzegowina: Der Balkan wankt. Europa sieht weg und überlässt die Region der russischen Großmacht.
Keine andere Frau hat die Performancekunst so radikalisiert und kommerzialisiert wie Marina Abramović. Ein Bildband zeigt ihr Lebenswerk und ihre vielen Gesichter.
Österreichs Verteidigungsminister hat vor weiterhin hohen Ankunftszahlen über die Balkanroute gewarnt. In Slowenien fürchtet man ein Scheitern des Türkei-Abkommens.
Griechenlands Professoren versuchen, ihre Universitäten zu retten. Doch für das marode System gibt es keine Hilfe. Viele Studenten sehen ihre letzte Chance im Ausland.
Sie hausen in Baracken ohne Strom und fließendes Wasser, sind krank und verzweifelt: In der serbischen Hauptstadt leben Tausende Flüchtlinge wie Aussätzige.
Kampf gegen Schlepper, Camps in Nordafrika, härtere Regeln: Auf Malta beraten die EU-Innenminister zum Thema Flüchtlinge. Sorge macht ihnen die Lage vor Libyen.
Ein Propagandazug hat neue Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo ausgelöst. Serbiens Regierungschef sprach von der Gefahr gewaltsamer Auseinandersetzungen.
Tausende Flüchtlinge harren bei Minusgraden in Serbien aus. Sie hoffen, in die EU einreisen zu dürfen. Der ungarische Außenminister will das nicht zulassen.
Tausende Flüchtlinge sitzen auf der Balkanroute in Südeuropa fest. Von der Politik vergessen, sind sie im Winter der Kälte oft schutzlos ausgesetzt, es gibt bereits Tote.
Serbien: Lavieren zwischen Ost und West
59 KommentareAutokennzeichen: Serbien und Kosovo einigen sich im Grenzstreit
23 Kommentare"Der Kaiser reist inkognito": "Die Nützlichkeit des Tuns"
13 Kommentare