Vor sieben Jahren wurde der schwedische Verleger Gui Minhai von chinesischen Agenten in Thailand entführt. Die Regierung in Stockholm ist bis heute untätig.
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht nahm ihren Sohn mit auf eine Dienstreise. War das ein Einzelfall? Eine Umfrage unter sämtlichen Bundesministerien zeigt: nein.
Die Bundesregierung fordert, Osman Kavala freizulassen – der türkische Botschafter wird einbestellt. Die Türkei reagiert und lädt wiederum den deutschen Botschafter vor.
Olaf Scholz hat vorläufig die Deutungsmacht über seine Ukraine-Politik verloren, er wirkt dünnhäutig und apathisch zugleich. Treibt ihn der Krieg – oder seine Partei?
Eine Analyse von Christian Bangel und Ferdinand Otto466 Kommentare
"Bunker kaufen", "Panzerstahl", "atomsicher". Seit dem Ukraine-Krieg steigt die Nachfrage nach privaten Bunkern. Öffentliche Schutzräume bieten 487.598 Personen Platz.
Eine Reportage von Julia Kopatzki, Max Slobodda und Martin Steger
Ungarn will russisches Gas vielleicht doch in Rubel zahlen – und käme so dem Kreml entgegen. Viktor Orbán zerstöre damit "die Einheit der EU", heißt es aus Kiew.
Die deutsche auswärtige Kulturpolitik rückte lange Russland ins Zentrum, um über Kunst zum Dialog zu kommen. Unsere Autorin hat die verheerende Beschönigung live erlebt.
Zahlreiche Botschaftsangestellte müssen Deutschland verlassen. Auch Frankreich, Italien, Dänemark, Schweden und Spanien erklären Diplomaten zu unerwünschten Personen.
Natascha Sindeewa musste ihren legendär unabhängigen Sender Doschd TV schließen. Sie verließ ihre Heimat, aber sie hat einen Plan: Russland am Leben erhalten.
Der polnische Inlandsgeheimdienst gibt an, 45 russische Spione enttarnt zu haben. Der russische Botschafter wurde einbestellt. Russland kündigt Gegenmaßnahmen an.
Landesweit reichen Lebensmittel nur noch für Tage. Die EU will die Ukraine mit einem Fonds unterstützen. Russland warnt vor einem Abbruch der Beziehungen. Der Überblick
Der US-Präsident und sein chinesischer Amtskollege haben ausführlich geredet. Xi mahnte internationalen Frieden an, Biden warnte China vor Unterstützung für Russland.
Wie der Ukraine helfen, ohne in einen Krieg mit Russland einzutreten? Polen probierte es mit Druck auf die USA – vergeblich. Nun mischen sich Frust und Verständnis.
Die Bundesregierung hatte am Morgen alle Deutschen dringend aufgefordert, das Land zu verlassen. Viele sind aber nicht auf der Liste des Auswärtigen Amts registriert.
Wladimir Putin wird sich kaum stoppen lassen, glaubt der Politologe Samuel Charap. Bei den Sanktionen sei Vorsicht geboten. Jeder Schritt sei jetzt mit Risiken verbunden.
Der Westen verurteilt Russlands Ukraine-Angriff – aber etwa auch China, die Türkei und Japan kritisieren Putin und fordern Diplomatie und eine Rückkehr zum Recht.
Menschen fliehen aus dem Donbass nach Russland – doch wie viele? Beweisen alte Gräber wirklich einen Genozid? Was geschieht im Osten der Ukraine? Die gesicherten Fakten
Von Hauke Friederichs,
Karsten Polke-Majewski,
Sascha Venohr u. a.1.046 Kommentare
Im November hatte die Regierung in Addis Abeba den Notstand ausgerufen, um besser gegen die Tigray-Rebellen vorzugehen. Nun wurde er vorzeitig beendet.
Nach den USA und Großbritannien fordert nun auch die Bundesregierung ihre Staatsbürger auf, aus der Ukraine auszureisen. Die Botschaft in Kiew bleibt vorerst geöffnet.
Österreich und die Schweiz rühmen gerne ihre Beziehungen zu Russland. Aber nun, da sich die Lage zuspitzt, sind die beiden Staaten plötzlich ganz normal und klein.
Nach Angaben der Verteidigungsministerin wurden bisher 1.190 afghanische Helfer der Bundeswehr aufgenommen. Jeder sei eine Mahnung, "konsequent und schnell zu handeln".
Litauen fühlt sich von Russland bedroht, so sehr wie noch nie in den drei Jahrzehnten seiner Unabhängigkeit. Warum legt sich das kleine Land nun auch noch mit China an?
Der SPD-Außenpolitiker Michael Roth spricht über Waffenlieferungen an die Ukraine, Gerhard Schröder und die Frage, ob sich Deutschland lieber wegducken will.
Interview: Lenz Jacobsen und Carsten Luther155 Kommentare
Der Rauswurf der Deutschen Welle aus Russland traf den Sender unvorbereitet. Doch es gibt eine Vorgeschichte. Was bedeutet dieser Schritt der russischen Regierung?
Eine Analyse von Dirk Peitz,
Katrin Scheib,
Claudia Thaler u. a.168 Kommentare
Russland hat nach Angaben des US-Außenministeriums auf Vorschläge zur Entschärfung der Ukraine-Krise geantwortet. Das sei "nicht wahr", sagen die russischen Kollegen.
Joe Biden hält einen russischen Einmarsch im Februar für möglich, Friedrich Merz kann Unionsfraktionschef werden und Kardinal Marx entschuldigt sich. Der Morgenüberblick
Laut einem Bericht haben sich die Nato-Staaten auf eine gemeinsame diplomatische Antwort an Russland geeinigt. Größere Zugeständnisse enthält das Dokument offenbar nicht.
Die US-Regierung reduziert ihre Botschaftspräsenz in der Ukraine. Familien von Diplomaten sollen ausreisen. Auch Großbritannien ruft Personal zurück, die EU noch nicht.
Britischen Vorwürfen zufolge versucht Russland, eine prorussische Führung in Kiew zu etablieren. Die russische Regierung und ihr angeblicher Kandidat weisen das zurück.
Das Auswärtige Amt will von Bürgerinnen wissen, wie es mit der EU weitergehen soll. Visionen gibt es bei dem Demokratieexperiment viele, aber ein großes Thema fehlt.
Ministerpräsident Naftali Bennett will auf dem Felsplateau neue Siedlungen bauen lassen. Das syrische Außenministerium nennt das Vorhaben gefährlich und beispiellos.
Besonders schutzbedürftige Menschen sollen schneller aus Afghanistan herausgebracht werden. Außenministerin Annalena Baerbock kündigte an, dazu Visa-Hürden abzubauen.
Seit Beginn der Pandemie stuft die Bundesregierung unabgesprochen EU-Länder als besondere Risikogebiete ein. Damit schadet sie dem europäischen Einheitsgedanken.
Alaa Abdel Fattah gilt als "Ikone" des Arabischen Frühlings. Der Demokratie-Aktivist muss erneut für mehrere Jahre ins Gefängnis – ebenso wie zwei Mitangeklagte.
Angela Merkel telefoniert mit dem Diktator Alexander Lukaschenko und wird dafür kritisiert. Gespräche mit Vertretern autoritärer Staaten können jedoch sinnvoll sein.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind der Afghanistanbeauftragte und der deutsche Botschafter nach Kabul gereist. Sie stellten humanitäre Hilfe in Aussicht.
Nach dem Test einer Antisatellitenrakete durch Russland zeigt sich das Auswärtige Amt "sehr besorgt". Die Weltraumtrümmer gefährdeten ISS-Astronauten wie Matthias Maurer.
Unterdrückung, Verfolgung, Tod: Vor allem Städter und Ex-Regierungsmitarbeiter erleben unter den Taliban dem Auswärtigen Amt nach tiefe Einschnitte in ihre Grundrechte.
Für ausreiseberechtigte Afghanen bleibt die größte Hürde, über Land auszureisen. Dafür nötig ist ein Pass. Die Bundesregierung ist dazu in Gesprächen mit den Taliban.
Der Jurist Philippe Sands will den Ökozid im internationalen Strafrecht verankern. Für schwere Umweltschäden könnten dann einzelne Personen verantwortlich gemacht werden.
Wirecard und immer neue Skandale: Nun wird gegen einen Diplomaten ermittelt, wegen möglicher Weitergabe geheimer Unterlagen – vielleicht auch an Ex-Vorstand Marsalek.
Der türkische Präsident will die Botschafter von Deutschland und neun anderen Staaten nun doch nicht mehr ausweisen. Die Diplomaten hätten "einen Rückzieher gemacht".
Eine mögliche Ausweisung von deutschen Botschaftern wäre unklug und undiplomatisch, sagt Alexander Graf Lambsdorff. Claudia Roth fordert Sanktionen gegen die Türkei.
China soll eine Hyperschallwaffe getestet haben. Funktioniert sie wie geplant, ist sie nur schwer zu erkennen und abzufangen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Ende August wurde die Luftbrücke aus Kabul beendet. Seither wurden laut einem Bericht weitere gut 1.300 Schutzbedürftige aus Afghanistan nach Deutschland gebracht.
Fünf Menschen starben im norwegischen Kongsberg, darunter war laut Auswärtigem Amt eine deutsche Staatsbürgerin. Das Verhalten der Sicherheitsbehörden wirft Fragen auf.
In der Türkei werden Kurd:innen seit Jahren verfolgt. Betroffen sind auch Deutsche, die ihre Familien besuchen. Deutschland trägt Verantwortung für ihr Schicksal.
Die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria ist offiziell beschlossen. Die deutsche Regierung habe einen mutigen Schritt gemacht, sagt der nigerianische Kulturminister.
Nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz übernimmt in Österreich Alexander Schallenberg die Regierung. Im Außenministerium des EU-Landes rückt dafür ein Botschafter auf.
Das Auswärtige Amt hat 15.000 Afghanen eine Aufnahmezusage erteilt, hinzu kommen 2.640 Aktivisten und ihre Angehörige. NGOs kritisieren das Vorgehen des Ministeriums.
Zum sechsten Mal seit dem US-Abzug aus Afghanistan ist eine Maschine mit Zivilisten an Bord von Kabul nach Doha geflogen. Die Taliban stellen wieder Reisepässe aus.
Die höchsten Kosten beim Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan hat das Militär verursacht. Ausgaben des Bundesnachrichtendienstes wurden als geheim eingestuft.
Die YouTube-Kanäle von RT Deutschland sollen Corona-Falschinformationen verbreitet haben. Nun wurden sie gelöscht. Der Kreml sieht russische Gesetze verletzt.
Fridolin Schley hat einen Roman über den Prozess gegen Ernst von Weizsäcker geschrieben. Er erzählt einen Schlüsselmoment deutscher Geschichte als atmosphärisches Drama.
Jennifer Morgan: Greenpeace-Chefin wird offenbar Regierungsbeauftragte für Klima
412 KommentareFall Alexej Nawalny: Heiko Maas weist Vorwürfe aus Russland zurück
259 KommentareJennifer Morgan: Ein bisschen spektakulär darf es schon sein
146 Kommentare