Bundesweit gelten ab dem Herbst digitale Rezepte in Apotheken. Für Arztpraxen und Kliniken haben sich Vertreter des Gesundheitswesens auf ein Pilotprojekt geeinigt.
Nach ihrer Ankunft in Deutschland brauchen viele Menschen aus der Ukraine medizinische Hilfe. Die Versorgung ist besser organisiert als 2015, aber es gibt noch Lücken.
Der Wiederaufbau der Ukraine müsse jetzt beginnen, sagt Tymofij Mylowanow. Hier erklärt der Ökonom, warum die Wirtschaft sogar stärker werden könnte als vor dem Krieg.
Ukrainische Ärzte brauchen dringend Medikamente, sonst sterben Kranke und Verwundete. Krankenhausapotheker Jürgen Sawazki erklärt, was jeder Einzelne tun kann.
Impfungen kurzfristig zentral zu erfassen, ist im Föderalstaat Deutschland nahezu unmöglich. Zu zerklüftet ist die Rechts- und Datenbasis. Fachleute suchen nach Auswegen.
Von Franziska Schindler, Michael Schlieben und Tilman Steffen258 Kommentare
Deutschland brauche die Impfpflicht, weil der Staat die Bürger zu wenig beschützt habe: Altbundespräsident Joachim Gauck erklärt, warum er die Corona-Politik mutlos fand.
Interview: Martin Machowecz und Jochen Bittner104 Kommentare
Angeblich gibt es genug Impfstoff, aber es kommt zu wenig bei den Ärzten an. Bund und Länder schieben sich die Verantwortung zu. Ein Krisenstab soll es richten.
Es gibt Arbeitsplätze, da wird man für seine Kunden unwillkürlich zu einer Art Freund. Eine Friseurin, ein Barbesitzer und eine Apothekerin erzählen, wo die Grenzen sind.
Protokoll: Jana Gioia Baurmann, Daniel Sander und Hannah Scherkamp
Wer sehr schwer oder unheilbar krank ist, soll künftig in der Apotheke ein tödliches Präparat erhalten können. Minderjährige sind davon ausdrücklich ausgenommen.
Der Cannabis-Markt verspricht hohe Renditen, selbst wenn das Mittel nicht legalisiert wird. Unterwegs mit drei Unternehmern, die sich auf die Zukunft vorbereiten.
Deutschland bleibt in "epidemischer Lage": Das klingt dramatisch, ändert am Alltag aber wenig. Viel wichtiger ist, was sich in der Pandemiepolitik an anderen Stellen tut.
Mit 17 schmeißt ihn sein Vater raus, weil er kifft. Heute baut Joe selbst Cannabis an – auf dem Erdbeerhof der Familie. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Annäherung
Was steckt in homöopathischen Mitteln? Laut einem Urteil darf eine Apotheke nicht mit Inhaltsstoffen werben, wenn sie nicht nachweisbar sind. Für die Branche ein Problem
Das digitale Impfzertifikat soll Geimpften mehr Freiheiten gewähren. Nun haben Sicherheitsforscher bewiesen, wie leicht es fälschbar ist. Das ganze System steht infrage.
Die Liberalen werfen dem Bundesgesundheitsminister vor, zu spät mit der Organisation der Impfzertifikate begonnen zu haben. Jetzt gibt es ein Sicherheitsproblem.
Ab heute gilt in der EU das digitale Covid-Zertifikat. Was der digitale Impfnachweis bringt, wie sicher er ist und ob Sie mitmachen müssen – Fragen und Antworten.
Von Meike Laaff, Johanna Roth und Jakob von Lindern353 Kommentare
Vollständig Geimpfte können nun mit einem digitalen Zertifikat ihren Impfstatus vorzeigen. Wie das funktioniert und warum es absichtlich nicht kopiersicher ist.
Eine Analyse von Meike Laaff und Lisa Hegemann382 Kommentare
Die Nato will härter gegenüber China auftreten, Deutschland diskutiert die Maskenpflicht, sucht den digitalen Impfpass und trifft bei der Fußball-EM auf Frankreich.
Handy zücken statt gelbes Heft rauskramen: Ab sofort können vollständig Geimpfte sich einen digitalen Impfpass besorgen. Das soll zum Beispiel das Reisen erleichtern.
Impfpässe, Masken, Schnelltests, Intensivbetten: Ständig gibt das Gesundheitsministerium sehr viel Geld aus. Doch was damit passiert, wird schlecht kontrolliert.
Von Anne Kunze,
Ingo Malcher,
Karsten Polke-Majewski u. a.337 Kommentare
Laut Gesundheitsminister Jens Spahn soll das Zertifikat bis Ende Juni überall zur Verfügung stehen. Ab Juli soll es auch für Reisen innerhalb der EU nutzbar sein können.
Mia, 25, ist Ärztin und betreibt seit März ein Testzentrum in München. Sie hat 20 Angestellte und kann zusammen mit ihren Partnern nun mehr als 500.000 Euro abrechnen.
Scheinbar kann man sich nun überall auf Corona testen lassen. Die Strategie soll niedrigschwellig und unbürokratisch sein. Hat Deutschland vergessen, deutsch zu sein?
Mit der Frage, ob sie die Pille nehme, ist Verhütung für den Mann oft erledigt. Die Frauen müssen Stimmungsschwankungen oder Schmerzen aushalten. Das muss sich ändern.
Viele Menschen wollen nicht mit Hormonen verhüten – die Alternativen kennen aber nur wenige. Wie sicher und einfach sind Femidom, Kupferkette und Temperaturmethode?
Wöchentliche Schnelltests für alle sollen geschützte Lockerungen ermöglichen. Funktioniert das System? Unser Autor hat sich auf eine Erkundung begeben.
Nach einem Jahr Pandemie und 51 Tagen im Amt versucht der US-Präsident Hoffnung zu verbreiten. Er beschleunigt die Impfkampagne und blickt zurück auf "kollektives Leiden"
Die Selbsttests aus dem Discounter sind da. Fallen sie positiv aus, muss es nicht heißen, dass man Corona hat. Was jeder wissen sollte, der sich damit testet.
Unternehmen sollen ihren Beschäftigten kostenlose Corona-Schnelltests zur Verfügung stellen. Woher die Test kommen, wer sie bezahlen soll, das ist nach wie vor unklar.
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, sind Schnelltests ein wichtiges Mittel. Nun soll der Masseneinsatz möglich werden, vorerst aber nur durch Fachleute.
Mancher erhält Gutscheine für FFP2-Masken und weiß nicht warum. Andere gehen irrtümlich leer aus. Wie die Zuteilung der Virenfilter funktioniert – oder eben nicht.
Welche ökonomischen Folgen hat die Pandemie für den Einzelnen? In dieser Serie erzählen Menschen aus ihrem Corona-Jahr. Diesmal: Miray Demir*, Angestellte einer Apotheke
Keine drei Euro pro Monat stehen Menschen mit Hartz IV für medizinische Produkte zur Verfügung. Die in Bayern geplante FFP2-Maskenpflicht könnten sie sich kaum leisten.
Viele Menschen dosieren Nahrungsergänzungsmittel falsch. Das kann schädlich sein. Verbraucherschützer fordern, Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe festzulegen.
30.000 Euro für Last-minute-FFP2-Masken, Kunden, die Gewalt androhen und Schmerzmittel horten: Ein Hamburger Apotheker berichtet aus dem Pandemie-Alltag.
In Deutschland wird es still: kein Einkaufstrubel zwischen den Jahren, Glühwein nur zu Hause, abends stille Einkehr. Was aus den Bundesländern bisher bekannt ist.
Läden schließen, Kinder sollen zu Hause bleiben: Angela Merkel und die Länderchefs haben einen Lockdown beschlossen. An Silvester gelten strenge Kontaktbeschränkungen.
Wir haben Sie gefragt: Wollen Sie härtere Corona-Maßnahmen? Viele von Ihnen haben geantwortet, ein Großteil sagte Ja. Ein Einblick in die Gedankenwelt unserer Leser
Menschen über 60 Jahre sowie Personen mit bestimmten Vorerkrankungen erhalten für die Feiertage drei FFP2-Masken. Anfang des Jahres soll es weitere zwölf Masken geben.
Hautschonend und umweltfreundlich? Im Netz kursieren Rezepte für hausgemachte Mixturen zur Handdesinfektion. Doch viele davon sind wirkungslos, manche sogar schädlich.
Am Sonntag ist ein Ultimatum abgelaufen, das Belarus' Präsidenten Alexander Lukaschenko zum Rücktritt zwingen sollte. Nun erhöht die Opposition den Druck.
Befunde, Röntgenbilder, Impfstatus: Ab 2021 können Versicherte ihre Gesundheitsdaten zentral speichern lassen – und später der Forschung zur Verfügung stellen.
Eine junge Frau und ihr Baby starben im Herbst 2019 durch eine verunreinigte Glukosemischung. Die Apothekerin ist wegen versuchten Mordes durch Unterlassen angeklagt.
Millionen Menschen schlucken Magensäureblocker. Die sollen Risiken wie Herzinfarkt und Knochenbruch haben, sogar Covid-19 begünstigen. So sicher sind die Mittel wirklich.
Was bedeutet das Leben auf Abstand für das soziale Wesen Mensch? Das untersucht die Medizinpsychologin Beate Ditzen mit ihrem Team in Heidelberg. Ein Ferngespräch
Mit dem Smartphone zum Arzt oder in die Apotheke: Die elektronische Patientenakte soll das ab 2021 möglich machen. Die FDP fürchtet einen Mangel an Datensicherheit.
Am Kinn, am Rückspiegel, in der Hose: Gehen wir mit dem Mund-Nasen-Schutz richtig um? Was wir in zwei Monaten Corona-Maskenpflicht gelernt haben, hat viele interessiert.
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Apotheker keine Arneimittel gratis bekommen dürfen, da sie diese nicht verschreiben können. Zuvor hatte Novartis geklagt.
Die Nato legt Vorräte an Medikamenten und Schutzausrüstung an. Der Chef der Innenministerkonferenz hat ähnliche Pläne, um in Deutschland schnell reagieren zu können.
In einem der größten deutschen Medizinskandale könnten die Geschädigten leer ausgehen. Denn der Täter ist verurteilt. Aber das meiste Geld könnte an seine Mutter gehen.
Überall in Europa werden die Beschränkungen zurückgenommen. Doch während in Norwegen schon wieder fast alles normal ist, fühlen sich Menschen in Polen eingesperrt.
Von Bettina Schulz,
Ulrich Krökel,
Christian Stichler u. a.155 Kommentare
Zum ersten Mal seit Wochen dürfen spanische Kinder wieder raus. Höchste Zeit, sagen viele. Denn schon vor der Pandemie war die Lage vieler Kinder schwierig genug.
USA: Die Unverzichtbaren
188 KommentareCorona-Beschlüsse: So soll Deutschland durch den Pandemie-Herbst kommen
174 KommentareFlucht aus der Ukraine: Der Krieg weist dir den Weg
26 Kommentare