Kay Bernstein war einer der ersten Hertha-Ultras, jetzt will er Präsident werden. Für einen Verein, über den ganz Deutschland lacht, vielleicht gar keine schlechte Idee.
Als Mario Götze einst den BVB verließ, war unsere Kolumnistin wütend. Weil der Wechsel das Ende eines Traums war. In Frankfurt wünscht sie ihm nun alles Gute.
Sporttreiben wie ein Filmmonster, mit dieser Abwandlung des klassischen Sit-ups geht das. Und im Gegensatz zur herkömmlichen Variante wird gleich die Haltung besser.
Der Journalist Michael Bonvalot deckte die Geschäftsbeziehungen des Fußballers Martin Hinteregger mit einem FPÖ-Politiker auf. Ein Gespräch über österreichische Dörfer.
Eine neue Golftour, finanziert aus Saudi-Arabien, zerreißt derzeit den traditionsreichen Sport. Viele Spieler sind gewechselt – und blamieren sich auf Pressekonferenzen.
Bei der WM gescheitert, jetzt in Madrid erholt: Der Russe Jan Nepomnjaschtschi führt im Kandidatenturnier. Und schon spottet der Weltmeister Magnus Carlsen.
Lange nach Ende ihrer sportpolitischen Karrieren stehen zwei alte Bekannte vor Gericht: Sepp Blatter und Michel Platini. Sie halten sich für Opfer eines Komplotts.
Wer bei einem Sport-Studium nur an Lehramt denkt, liegt falsch. Zwischen Management und Rehapädagogik gibt es in Deutschland über tausend Studiengänge mit Sport-Bezug.
Der Bundesligaspieler Martin Hinteregger beendet überraschend seine Karriere. Dem Österreicher waren zuletzt Kontakte zur rechtspopulistischen FPÖ vorgeworfen worden.
Er ist jung, vereint das Beste von Özil und Müller und kann alles im Angriff spielen: Kai Havertz ist die Zukunft des deutschen Fußballs. Folge 4 des Fußballpodcasts
In Katar steht Homosexualität unter Strafe. DFB-Direktor Oliver Bierhoff kritisiert die Entscheidung der Fifa, die Fußballweltmeisterschaft trotzdem dort auszutragen.
Der Deutsche Fußballbund stärkt die Rechte von trans und nicht binären Menschen. Ab kommender Saison bestimmen sie, ob sie in einem Frauen- oder Männerteam spielen.
Triathlon am Wannsee, Kugelstoßen am Brandenburger Tor, Kanufahren vor der East Side Gallery: Die Finals sind zurück in Berlin. Alles, was Sie darüber wissen müssen.
Er ist jung, vereint das Beste von Özil und Müller und kann alles im Angriff spielen: Kai Havertz ist die Zukunft des deutschen Fußballs. Folge 4 des Fußballpodcasts
Kein deutscher Spieler gewann die Champions League so oft wie Toni Kroos. Im Fußballpodcast reden wir über das, was ihn auszeichnet und warum er dennoch umstritten ist.
Und schon wieder Bundesliga! Wissen Sie nach der EM noch, zu welchem Club Sie halten? Mit dem Club-O-Mat finden Sie heraus, welcher Verein wirklich zu Ihnen passt.
Von Julian Stahnke, Nico Horn und Fabian Scheler624 Kommentare
Ihren ersten großen Profikampf verlor Regina Halmich und die Boulevardpresse fragte: Muss es wirklich sein, dass Frauen boxen? Ja, sagte Halmich dann, es muss.
Bayern gegen Chelsea, Champions-League-Finale in München: Wie Thomas Müller den extremsten Moment seiner Karriere erlebte und die Narbe einer großen Niederlage heilte.
Als Britta Steffen Gold gewann, ahnte sie noch nichts vom schlimmsten Tag ihres Sportlerlebens. Was sie daraus lernte, erzählt sie im ersten Teil unserer neuen Serie.
Es wurde nie darauf geachtet, wer in den Volkssport Fußball investieren darf und was das viele Geld mit ihm macht. Nun muss er sich erneuern. Die Europa-Kolumne
Olympia in Peking, WM in Katar – Fußballer und Sportler können Menschenrechte nicht mehr ignorieren. Von öffentlichen Personen wie ihnen wird das erwartet.
Pep Guardiola ist ein herausragender Trainer, weil er kein System über seine Spieler erhebt. Er begreift, worum es geht im Fußball: Talent, Kreativität, Individualität
Kann doch jeder? Die Kniebeuge sieht einfach aus, man kann aber viel falsch machen. Besonders auf Knie und Rücken sollte man achten, sagt unser Personal Trainer.
Der Push-up ist die vielleicht populärste Fitnessübung der Welt. Aber nur wenige können ihn sauber und kontrolliert. Unser Personal Trainer zeigt, worauf es ankommt.
Der perfekte Ganzkörperstretch. Er dehnt all jene Muskeln, die beim klassischen Schreibtischarbeiter viel zu steif sind. Nur das Atmen nicht vergessen.
Manuel Andrack ist Deutschlands prominentester Wanderer. Er erklärt, was einen Premiumweg ausmacht, welche Ausrüstung man braucht und wie man sich glücklich wandert.
Adriene Mishler ist die erfolgreichste Yogalehrerin auf YouTube. Sie erklärt, warum wir falsch atmen, welche Matte gut ist und wie es auch Fußballer in den Hund schaffen.
Sabrina Mockenhaupt ist 45-fache Deutsche Meisterin. Sie erklärt, wie man Langstrecke trainiert, warum wenig Schuhdämpfung besser ist, und das Geheimnis negativer Splits.
Jens Voigt ist 17-mal die Tour de France gefahren. Der Ex-Profi erklärt, wie man richtig trainiert, ob es Alu oder Carbon sein muss und wie man sein Proteinfenster nutzt.
Wie weit? Wie oft? Was müssen Anfänger beachten? Fast alles, was man übers Laufen wissen muss, erklärt der Sportmediziner und Marathonläufer Paul Schmidt-Hellinger.
Nüchtern laufen oder vorher essen? Und wie viel trinken? Die Sporternährungsexpertin Helen Bauhaus erklärt den Hungerast und warum Bananenbrot ein guter Läufersnack ist.
Genießen Sie DIE ZEIT als E-Paper, App, Audio und auf Ihrem E-Reader. Alle Formate sind im Digital-Paket der ZEIT enthalten und bereits Mittwochabend verfügbar.