Warum sollten nur Kinder einem Frauenleben Sinn verleihen? Das ist so antiquiert wie widerlegbar. Es ist sogar so: Kinderlose Frauen tun Eltern einen riesigen Gefallen.
Für andere da zu sein, ist gut für das Miteinander und stiftet Sinn. Doch unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Die Psychologin Tatjana Schnell sagt, was beim Geben zählt.
Zu lange am Job festgehalten oder anderswo im Leben falsch abgebogen – und jetzt? Glückwunsch! Das ist der Anfang vom Abenteuer, den Sinn des Lebens zu begreifen.
Homophob sind nur religiöse Fundis? Von wegen. Die Vorurteile gegenüber Homosexuellen sind heute nur versteckter. Wie bei unserem Autor. Die Geschichte einer Überwindung
Das Beten war ihm vergangen. Zu sehr traute unser Autor den Zweifeln der anderen am Islam. Doch seit er wieder täglich den Teppich ausrollt, steht er fester im Leben.
Die Debatte um die Ukraine wird gerade mit offenen Briefen geführt. Die Post, die unsere Autorin als Seelsorgerin erhält, erzählt dagegen von alten Kriegstraumata.
Jürgen Trittin sagt, Putins Krieg ähnele teils dem Vorgehen der Nazis. Das treibt den Grünen um. Sein Vater war SS-Obersturmführer. Ein Gespräch über Verletzlichkeit
Cornelia von Ammon steht in der Küche, als es im Obergeschoss laut rumst. Ihr Mann ist gefallen, er hat einen Schlaganfall. Es ist die eine Sekunde, die alles verändert
Er hat in seinem Restaurant in Berlin einen Michelin-Stern erkocht. Doch Champagner-Abende mit Prominenten erfüllten Peter Frühsammer nicht. Er stieg lieber aus.
Bruno Hönel zog mit 25 in den Bundestag ein und wollte alles richtig machen. Stattdessen wurde er antriebslos, litt an Depressionen. Wie hat er sich da rausgekämpft?
Der Filmemacher Georg Stefan Troller wuchs mit dem Gefühl auf, anderen nicht zu genügen. Jetzt ist er 100 Jahre alt. Wie er gelernt hat, mit sich ins Reine zu kommen.
Tief unten in den römischen Katakomben befinden sich geheimnisvolle Malereien des frühen Christentums. Sie werfen eine Frage auf: Waren die Gläubigen damals auf Drogen?
Jeder Mensch hat eins. Das er seit Ewigkeiten mit sich rumträgt oder erst seit Kurzem hütet, das sehr klein oder ganz schön groß ist: Wir möchten Ihr Geheimnis erfahren!
Der Schriftsteller Clemens J. Setz glaubt an Ufos. Verschwörungserzählungen faszinieren ihn. Wie grenzt er sich von QAnon-Anhängern und Impfgegnern ab?
Die Londoner Hirnforscherin Katharina Schmack will verstehen, was Menschen an kruden Erzählungen und Mythen so reizt. Von Dopamin, Erwartungen und der Grenze zum Wahn
Unterwegs mit der Rollstuhlfahrerin Kathrin Denecke im ICE: Sie will Unterstützung, aber bitte kein Antatschen. Wie hilft man Menschen mit Behinderung richtig?
Armin Nagel war als Priester überzeugt von den Lehren der katholischen Kirche. Bis ihn sein schwuler Bruder um den Segen für seine Ehe bat und er alles neu denken musste.