Die australische Fluggesellschaft Qantas will ab Ende 2025 die längsten Nonstop-Flüge der Welt in ihr Streckennetz aufnehmen. Nach Angaben der Airline sollen die Flüge von Sydney und Melbourne abfliegen und zunächst gen London und New York gehen – wo sie dann 19 Stunden später landen würden. Dafür habe man zwölf Maschinen des Typs Airbus A350-1000 bestellt und könnte diese dann auch für Flüge gen Frankfurt und Paris einsetzen.
Qantas
hatte die rund 17.700 Kilometer lange Direktverbindung von London
nach Sydney bereits Ende 2019 mit einer Boeing 787-9 Dreamliner
getestet. Der Flug dauerte damals 19 Stunden und 19 Minuten.
Eigentlich sollte die Strecke bereits 2022 dauerhaft ins Programm aufgenommen werden. Durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen langen Grenzschließungen musste der Plan indes verschoben werden.
Angesichts der langen Flugzeit auf den neuen Nonstop-Flügen versprach Qantas-Chef Alan Joyce eine spezielle Ausstattung der Airbus-Maschinen, in denen 238 Passagiere Platz finden sollen. Im First-Class-Bereich werde es Suiten mit einem separaten Bett, Ruhesessel sowie einem Schrank geben, sagte der Unternehmenschef. "Die Kabine ist speziell für verbesserten Komfort auf langen Flügen konfiguriert und umfasst einen Wohlfühlbereich in der Mitte und geräumigere Sitzplätze in Premium-Economy- und Economy-Kabinen", teilte die Airline mit.
Den aktuell längsten Nonstop-Linienflug bietet Singapore Airlines an: Er verbindet seit 2018 ohne Umsteigen Singapur mit New York. Die Maschinen legen die 15.300 Kilometer lange Strecke in knapp 18 Stunden zurück.
Kommentare
Deca Dentro
#1 — vor 2 MonatenNach Abschluss der Pandemie entwickelt sich der Flugverkehr wieder positiv. Steigende Preise durch Treibstoffverteuerung sind kein Hindernis für unternehmungslustige Menschen, andere Kontinente zu bereisen und den eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern.
Der kleine Lord
#1.1 — vor 2 MonatenEtwas anderes war und ist auch nicht zu erwarten. Der globale Flugverkehr ist fester Bestandteil des Lebens der Menschen im 21. Jahrhundert und das zunehmend nicht nur im reichen Westen. Bleibt zu hoffen, das auch der wirtschaftliche Erfolg zurückkehrt denn der ist Voraussetzung für die Flottenmodernisierung, gerade auch unter dem Gesichtspunkt des Umwelt-, Lärm- und Klimaschutzes.
RFC2460
#2 — vor 2 Monaten>Eigentlich sollte die Strecke bereits 2022 dauerhaft ins Programm aufgenommen
>werden. Durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen langen
>Grenzschließungen musste der Plan indes verschoben werden.
Das ist doch jetzt vorbei - und jetzt gibt es dann nur 2 Grenzen der jeweiligen Länder, die beachtet werden müssen.
Warum also jetzt erst Ende (!) 2025?
Das wird nicht ganz klar hier...
PEditor
#2.1 — vor 2 Monaten"Grenzschließungen musste der Plan indes verschoben werden."
- Es ist wie beim 9-Euro-Ticket - schnell geht nicht .
..... aber zeitnah.
:)
vielleichtnichtdeinemeinung
#3 — vor 2 Monaten19h im Flieger. Einmal 13h in der Luft reichte mir, aber da noch einmal 6h dazu, zumindest in der Eco wenig spaßig. Ich bin ja ein Freund von Direktflügen, aber ich glaube ein Stopp in Singapur oder Bangkok wäre mir beim Flug London - Sydney recht.
Was könnte man eigtl an Sprit einsparen, wenn man die Strecke London - Sydney mit einem Tankzwischenstopp ungefähr auf halber Strecke fliegen würde?
De Sprit für die zweite Hälfte zum Start erst einmal nach oben bringen und 8h mitschleppen ist doch Wahnsinn. Gleiches gilt für Wasser für die Klos usw
SBR70
#3.1 — vor 2 MonatenNaja Takeoff kostet extrem viel Treibstoff als auf Reiseflughöhe zu fliegen und ggf. noch Rückenwind zu nutzen
floaa
#4 — vor 2 Monatenneben den selbstverstaendlichen skandalen waehrend covid lockdowns geheult und 2 mrd von der regierung kasiert,
https://www.theguardian.com/…
1.8 mrd verlsut gefahren,
https://www.theguardian.com/…
und nu:
im First-Class-Bereich werde es Suiten mit einem separaten Bett, Ruhesessel sowie einem Schrank geben, sagte der Unternehmenschef. "Die Kabine ist speziell für verbesserten Komfort auf langen Flügen konfiguriert und umfasst einen Wohlfühlbereich in der Mitte und geräumigere Sitzplätze in Premium Economy- und Economy-Kabinen"
schoen das der aussi steuerzahler die bequeme luxusreisen fuer die ganz wichtigen spendiert!
SBR70
#4.1 — vor 2 MonatenNun, die Einschränkungen bzw. die Berufsausübungsverbote wurden von den Regierungen verhängt und sind wohl kaum den normalen unternehmerischen Risiko zuzurechnen. Insofern sind die Zahlungen gerechtfertigt.
War bei uns auch nicht anders.