Facebook, Google und andere Appps wissen, wer ein Kind erwartet. Datenschützer warnen, dass Behörden und Abtreibungsgegner das in den USA nun als "Waffe" einsetzen.
Betrügerische Anrufer, die sich als Polizei ausgeben, versuchen derzeit, Geld zu erbeuten. Was Sie dazu jetzt wissen sollten – und wie Sie richtig reagieren.
Unbekannte haben die Grünen digital ausgespäht. Vieles spricht dafür, dass ein Geheimdienst beteiligt ist. Nur welcher? Der Fall zeigt, wie schwierig eine Zuordnung ist.
Die PNR-Regel sieht vor, dass Fluggastdaten bei der Überschreitung einer EU-Außengrenze verarbeitet werden. Der EuGH urteilt, dies gelte nur im Falle einer Bedrohung.
Ein Mann soll Kinder missbraucht und Bilder davon gemacht haben. Die Politik will mit anlassloser Überwachung gegen das Problem vorgehen. Aber bringt das überhaupt was?
Der Krieg in der Ukraine verlagert sich auch ins Internet. BSI-Chef Arne Schönbohm erklärt im Podcast, wie groß die Bedrohungslage ist – und wie wir uns schützen können.
Francesca Bria ist auf einer Mission: Europa fit zu machen für das digitale Zeitalter. Dazu gehören radikale Ideen. Das Gute ist: Sie weiß schon, dass sie funktionieren.
Seit 2018 gibt es die neue Datenschutzverordnung. Viele Unternehmen klagen über das sperrige Werk, die Bürger sind skeptisch – und genervt von ständigen Cookieabfragen.
Die EU will WhatsApp und andere Messenger verpflichten, Chats nach Missbrauchsbildern zu durchsuchen. Das ist ein tiefer Eingriff in die Privatsphäre – der wenig bringt.
Daten werden erst nach dem Klick auf "Senden" übertragen? Ein Trugschluss: Tausende Websites sammeln E-Mail-Adressen bereits beim Eintippen, zeigt nun eine Studie.
Die Big Brother Awards werden an Organisationen verliehen, die Datenschutz mangelhaft umsetzen. Unter den diesjährigen Preisträgern ist das BKA und die Bundesdruckerei.
Auch ohne direkten Auftrag dürfen Verbraucherzentralen gegen Internetkonzerne klagen. Das sei mit der europäischen Datenschutzverordnung vereinbar, urteilten die Richter.