Journalistisch ausgebildet an der Henri-Nannen-Schule. Recherchiert und schreibt über innere Sicherheit, Migration, Missbrauch in der Kirche, Macht und Missstände.
Über vier Jahre lang haben die deutschen Bischöfe sexuelle Gewalt in der Kirche systematisch erforschen lassen. DIE ZEIT veröffentlicht die Ergebnisse der Studie.
Vor Libyen kreuzt die Fregatte "Mecklenburg-Vorpommern". Sie soll Schleuser jagen, auf einem Gebiet so groß wie Deutschland. Von einer Mission, die einem Puzzle gleicht
Telegram tut nichts gegen Hass und Hetze. Doch Behörden könnten selbst mehr ermitteln. Warum sie sich so schwer dabei tun, erklärt Staatsanwalt Christoph Hebbecker.
Der Aachener Weihbischof hat knapp 143.000 Euro vom Konto einer älteren Damen auf sein eigenes überwiesen. Wollte er ihren Willen erfüllen oder sich bereichern?
Corona-Leugnern unter Ärzten drohen Strafen, wenn sie Patienten gefährden. Schwieriger ist der Umgang mit Medizinern, die öffentlich fragwürdige Thesen äußern.
Kanzleramt und Staatskanzleien haben sich ein letztes Mal grundsätzlich geeinigt. Aber: Einige Länder gehen einen Sonderweg. Das Newsblog zum Nachlesen
Von Jurik Caspar Iser, Katharina Schuler und Veronika Völlinger
Das Innenministerium plant mehr anlasslose Kontrollen an Grenzen. Außerdem sollen Personen in Haft genommen werden, die trotz einer Einreisesperre Asyl suchen.
Onlineplattformen sollen Hasskommentare bald direkt der Polizei melden. Es fehlen aber Ermittler und Hinweise auf die Nutzer, damit Straftaten im Netz geahndet werden.
Rot-Rot-Grün in Thüringen ist abgewählt – obwohl Bodo Ramelow mit seiner Linken ein Rekordergebnis erzielt. CDU und SPD verlieren deutlich an Zustimmung. Unser Liveblog
Von Tilman Steffen,
Katharina Schuler,
Ferdinand Otto u. a.
Boris Johnson stoppt nach einem Sieg und einer Niederlage im Parlament die Brexit-Gesetzgebung. Jetzt berät die EU über eine Verlängerung. Unser Liveblog zum Nachlesen
Von Jurik Caspar Iser,
Marcus Gatzke,
Tilman Steffen u. a.
Einen Tag nach dem Angriff in Halle hat sich in der Stadt Anschlagsroutine eingestellt. Und die Menschen versuchen verzweifelt, eine Haltung zu dem Unfassbaren zu finden.
Eine Reportage von Veronika Völlinger und Meiko Herrmann
Österreich hat gewählt. Das vorläufige Endergebnis zeigt: Sebastian Kurz und die ÖVP sind Gewinner, ebenso die Grünen. Die FPÖ ist abgerutscht. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Alina Schadwinkel,
Veronika Völlinger,
Christian Bartlau u. a.
Bochumer Kriminologen haben erstmals systematisch rechtswidrige Polizeigewalt in Deutschland untersucht. Sie sind überrascht, wie gravierend die Folgen für Opfer sind.
Eine Analyse von Frida Thurm und Veronika Völlinger
Rettungsboote warten wochenlang ohne Hilfe im Mittelmeer. Eine EU-Lösung fehlt. Anfangen könnte man aber in deutschen Städten, sagt Tareq Alaows von der NGO Seebrücke.
Vor vier Jahren wurde Deutschland zum Zufluchtsort für Hunderttausende Flüchtlinge. Das schürte viele Ängste. ZEIT ONLINE zeigt auf, was bisher erreicht wurde.
Von Simone Gaul,
Tina Groll,
Vanessa Materla u. a.
Doch keine Wohnungen für 3,42 Euro pro Quadratmeter: Die Berliner Bausenatorin hat ihre Pläne deutlich abgeschwächt. Mietervertreter sind dennoch zufrieden.
Das Chemnitzer Urteil polarisiert, weil die Positionen so weit auseinanderlagen, sagt Jurist Matthias Jahn. Dass Öffentlichkeit Richter nicht beeinflusse, sei falsch.
Private Wachdienste sollen eine größere sicherheitspolitische Rolle spielen. Dabei funktioniert nicht mal ein Bewacherregister, das die Branche transparenter machen soll.
Unter den Augen von Frontex sollen Migranten misshandelt worden sein. Die EU hat ihre Grenzschutzagentur seit 2015 stark ausgebaut. Hat sie die Kontrolle verloren?
Die Waldschäden in Deutschland sind extrem. Das liege auch an Fehlern, die in der Vergangenheit gemacht wurden, sagt Forstexperte Dohle. Geld allein helfe nun nicht.
Wie die Vertuschung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche funktionierte. Und warum das Problem auch in Deutschland noch nicht gelöst ist
Von Evelyn Finger,
Wolfgang Thielmann,
Veronika Völlinger u. a.
Die Täter nutzten ihre Autorität als Priester, um ihre Opfer einzuschüchtern. Eine Studie der Bischofskonferenz fordert Strafen, Entschädigungen und Transparenz.
Fast zehn Prozent der katholischen Kleriker, die Kinder missbraucht haben sollen, hatten irgendwann ein leitendes Amt inne. Das belegt eine Studie, die der ZEIT vorliegt.
Nach Chemnitz: Ein irrlichternder Verfassungsschutzpräsident, sein hilfloser Vorgesetzter und eine Kanzlerin mit schwindender Macht. Und die Rechte gewinnt an Zustimmung.
Von Matthias Geis,
Moritz Aisslinger,
Marc Brost u. a.
Einige Menschen in Chemnitz zeigen Verständnis für die gewaltbereiten Neonazis. Andere sind besorgt über die Ausschreitungen. Richtig aufregen will sich aber kaum jemand.
Europas Grenzschutz ist kaputt, viele Staaten kontrollieren wieder selbst. Die EU-Staaten bauen an einem neuen System. Kehrt 2018 das Europa der offenen Grenzen zurück?
Strenge Regeln für Flüchtlinge, Eingriffe in die Medien: Österreichs FPÖ schafft es mit radikalen Forderungen ins Regierungsprogramm. Europa wartet ab – noch.
Von Alexandra Endres,
Vanessa Vu,
Veronika Völlinger u. a.
Der EU-Afrika-Gipfel will Perspektiven für junge Menschen schaffen. Das geht nur, wenn auf Ideen vor Ort gehört wird, sagen zwei Start-up-Gründer aus Ruanda und Uganda.
In Libyen ist Sklaverei nichts Neues, die Berichte sind EU und UN bekannt. Ein Video, das die Versteigerung von Menschen zeigt, erzeugt nun aber politischen Druck.
Kanzlerin Angela Merkel denkt nicht an Rücktritt, die FDP rechtfertigt den Abbruch der Sondierung. Jetzt ist der Bundespräsident gefragt. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Fabian Albrecht,
Tilman Steffen,
Michael Stürzenhofecker u. a.
Christine ist eine der fleißigsten Kommentatorinnen unter Artikeln der "New York Times". Dass einer ihrer Beiträge das Internet begeistert, hatte sie aber nicht geplant.
Macrons Visionen, Junckers Pläne, Merkels Zögern – wir haben die Vorschläge für eine erneuerte EU geordnet. So könnte sich das Leben in Europa künftig verändern.
Von Steffen Dobbert,
Michael Stürzenhofecker,
Marcus Gatzke u. a.
918 Asylbewerber hat Deutschland im ersten Halbjahr 2017 zurück nach Italien geschickt. Einer davon ist Jonathan Odukoya. Jetzt lebt er in Sizilien auf der Straße.
An Tag zwei nach der Bundestagswahl haben mehrere Fraktionen ihre Vorsitzenden gewählt. Merkels Vertrauter Kauder wurde abgestraft. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Veronika Völlinger,
Tilman Steffen,
Ferdinand Otto u. a.
The conservatives and center-left suffered huge losses while the right-wing populist AfD became Saxony's most powerful party. We analyzed the data so you don’t have to.
Union und SPD verlieren enorm, die AfD wird in Sachsen stärkste Kraft und holt drei Direktmandate. Die Datenanalyse mit Wählerwanderung und allen Wahlkreisergebnissen
CDU und SPD machen Haustürwahlkampf mit App, um datenbasiert potenzielle Unterstützer anzusprechen. Werden die Wähler jetzt nach amerikanischem Vorbild vermessen?
Terrorabwehr, Polizei, Rechtsextremismus – viele Wähler wollen Antworten auf Sicherheitsbedrohungen. In ihren Programmen bleiben die Parteien jedoch beim Altbekannten.
109 Milliarden Euro haben die Deutschen im vergangenen Jahr geerbt und geschenkt bekommen. Erbschaften und Schenkungen entwickeln sich dabei unterschiedlich.
Der Fall Doğan Akhanlı zeigt, wie Regierungen Interpol missbrauchen, um Kritiker im Ausland zu verfolgen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Fall
Mit Milieuschutzgebieten reagieren viele Städte auf steigende Mieten: Sie beschränken Sanierungen oder kaufen ganze Wohnhäuser. Kritiker sehen darin Klientelpolitik.
Im Juli sind weniger Migranten in Italien angekommen als in den Monaten zuvor. Bedeutet das, dass der Weg übers Mittelmeer für Flüchtlinge langsam versperrt wird?
Von den Grünen zur CDU: Elke Twesten wechselt das Lager und bringt Rot-Grün in Hannover um die Mehrheit. SPD und Grüne wittern "Verrat", die CDU ihre Chance.
Von Lisa Caspari, Veronika Völlinger und Rita Lauter