Seit Juli 2021 am Newsdesk von ZEIT ONLINE. Davor fast 14 Jahre bei der Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP), unter anderem als Wirtschaftskorrespondentin und als Spät-CvD in der Auslandsredaktion. Journalistikstudium in Dortmund, mit Auslandsaufenthalten in Brüssel und Moskau.
Russland hat die Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 deutlich reduziert. Die Bundesregierung aktiviert deshalb nun Stufe zwei des Notfallplans Gas.
Ministerpräsident Daniel Günther ist der klare Wahlsieger, die CDU holt 43,4 Prozent. Die AfD fliegt erstmals aus einem Landtag. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Andreas Renner,
Claudia Thaler,
Ulrike Tschirner u. a.
Im Bundestag verurteilt Bundeskanzler Olaf Scholz die Gräueltaten von Butscha. "Es muss unser Ziel bleiben, dass Russland diesen Krieg nicht gewinnt", mahnte er.
Ein Einsatz von chemischen Waffen im Ukraine-Krieg hätte auch Folgen für Nato-Staaten, warnt Generalsekretär Jens Stoltenberg. Das Bündnis fordert ein Ende des Krieges.
Vor dem Bundestag hat der ukrainische Präsident Selenskyj Deutschland vorgeworfen, vor Kriegsausbruch nicht genug getan zu haben. Eindringlich warb er um Unterstützung.
In einer Videoansprache vor dem US-Kongress hat Wolodymyr Selenskyj um mehr Hilfe bei der Verteidigung gegen Russland gebeten. Er warb erneut für eine Flugverbotszone.
Außenministerin Annalena Baerbock wirbt bei ihrem Besuch in der Ukraine um Deeskalation. Sie warnt aber auch Russland: "Jede weitere Aggression hätte einen hohen Preis."
SPD, Grüne und FDP haben sich auf die Bildung einer neuen Regierung geeinigt. Die Parteien sollen dem Koalitionsvertrag in den nächsten zehn Tagen zustimmen.
Der Bundesgesundheitsminister verteidigt die Deckelung für BioNTech – und wirbt mit drastischen Worten für Impfungen. CSU-Chef Söder findet die Kommunikation "desaströs".
Trotz Kritik der Unionsländer fiel die Entscheidung einstimmig: Der Bundesrat billigte die Corona-Pläne der Ampel, die unter anderem 3G-Regeln am Arbeitsplatz vorsehen.
Mit der Ampel-Mehrheit ändert der Bundestag den Katalog der Pandemiemaßnahmen. Er sieht bundesweit 3G für Arbeitsplätze und ÖPNV vor. Die Union droht mit einer Blockade.
Deutschland hat gewählt: Die SPD ist stärkste Kraft knapp vor der Union, FDP und Grüne gelten als Königsmacher. Die Sondierungen laufen. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Sarah Lena Grahn,
Angelika Finkenwirth,
Monika Pilath u. a.
Offenbar haben Behörden knapp einen Anschlag auf eine Synagoge in Hagen verhindert. Die Polizei vermutet ein islamistisches Motiv. Die wichtigsten Fragen im Überblick
Mit dem Aufruf "Hängt die Grünen" wirbt eine rechtsextreme Kleinpartei in Sachsen um Wähler. Die Stadt Zwickau fordert die Partei nun auf, die Plakate wieder abzuhängen.
Eine Regierung unter dem Unionskanzlerkandidaten würde für "Verlässlichkeit, Maß und Mitte" stehen, sagte die Kanzlerin. Laschet attackierte seine Mitbewerber.
Für Ortskräfte sei es weiter schwierig, an den Flughafen von Kabul zu kommen, sagt Außenminister Heiko Maas. Ein nächstes Gespräch mit den Taliban steht am Donnerstag an.
Mit dem Abzug der letzten US-Soldaten übernehmen die Taliban auch den Flughafen in Kabul. Sie wollen eine "offene islamische Regierung" bilden. Das Blog zum Nachlesen
Von Stella Schalamon,
Verena Hölzl,
Tilman Steffen u. a.
Der Kölner Menschenrechtsaktivistin Nahid T. wurden einem Anwalt zufolge "illegale politische Aktivitäten" vorgeworfen. Sie soll im Ewin-Gefängnis in Teheran sitzen.
Mehr erneuerbare Energien, ein früherer Kohleausstieg und ein Klimaschutzministerium: Die Grünen haben ein Klimaschutzkonzept für die Zeit nach der Wahl vorgestellt.
Die Lage in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen bleibt unübersichtlich. Im Kreis Heinsberg ist ein Rur-Damm gebrochen, Einwohner werden evakuiert. Das Liveblog
Von Ulrike Tschirner,
Christina Felschen,
Jurik Caspar Iser u. a.