Zurück in die italienische Hochrenaissance, in der Raffael Bilder für die Ewigkeit schuf. Wie sehr berührt seine Malerei noch heute? Und was macht sein Genie aus?
Um die Waffenlieferungen an die Ukraine wird gestritten. Das ist gut so. Wobei als Maßstab für den Diskurs nicht vergessen werden sollte, dass nicht wir die Opfer sind.
Gegen ihre Feinde haben demokratische Parteien noch kein wirksames Mittel gefunden. Das liegt auch an ihnen selbst – und an der Verengung auf wenige Themen.
Dürer ist ein Mythos, eine Ikone der deutschen Kunst. Warum ist dieses Genie der deutschen Renaissance auch nach 500 Jahren noch von einer solchen Modernität?
Pasta braucht immer Gemüsebegleitung? Nicht unbedingt: Manchmal soll sie auch einfach schmecken und abendliche Melancholie vertreiben, wie diese Nudeln in Rotweinsauce.
Konfrontiert mit einer brutalen Realität scheint das Land politisch ein anderes geworden zu sein, ganz plötzlich. Die Frage aber ist, ob die Gesellschaft da mitgeht.
Sie ist zur Ikone geworden und steht symbolisch für Feminismus, Kommunismus, Mexiko und einen Schmerz, der zur Kunst wurde. Aber konnte Frida Kahlo eigentlich gut malen?
In seinen Bildern sind Frauen entkörperlicht und entpersonalisiert. Florian Illies und Giovanni di Lorenzo diskutieren im Podcast Klimts Blick auf das andere Geschlecht.